Test Monitor Samsung S24C570HL
3/5

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen ein Foto der Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Das Panel des S24C570HL ist matt mit einem leichten Seidenglanz. Die Entspiegelungswirkung ist hoch, seitlich einfallendes Fremdlicht wird stark gestreut.

Samsung S24c570hl Monitor Coating
Samsung S24c570hl Monitor Refcoat
Semi-glossy Coating des S24C570HL.

Die einzelnen Subpixel sind in der Makroaufnahme gut erkennbar. Schärfeleistung und Bildkontrast werden durch diese Beschichtung nicht wesentlich beeinträchtigt. Den Kristalleffekt haben wir nicht vorgefunden.

Blickwinkel

Samsung S24c570hl Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Das Foto zeigt den Bildschirm des S24C570HL bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Wie man auf dem Vergleichsbild sehen kann, sind die Farben ziemlich blickwinkelstabil und dunklen bei seitlicher Betrachtung lediglich etwas ab. Gleiches gilt bei der Beurteilung von oben oder unten.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Samsung S24c570hl Monitor Fra Srgb 1
Samsung S24c570hl Monitor Fra Srgb 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums (Erläuterung der 3D Ansichten).

Die Farbraumuntersuchung zeigt, dass der sRGB-Farbraum mit 97 Prozent sehr gut abgedeckt wird.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Modus Benutzer, Farbeinstellung Normal, Gamma 1, Helligkeit 100 und Kontrast 75.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Samsung S24c570hl Monitor Werk Std
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die Farbstimmung in der Werkseinstellung ist mit 6179K etwas wärmer als die Referenztemperatur von 6500K. Erfreulicherweise bleibt sie bei allen gemessenen Graustufen sehr konstant, die deltaC-Abweichungen und selbst der Rangewert (bezogen auf das native Weiß) sind für einen Consumer-Monitor ungewöhnlich niedrig. Die Gammakurve folgt dem Normverlauf schon einigermaßen genau, liegt aber um etwa 0,1 Punkte zu hoch.

Einen sRGB-Modus gibt es nicht, daher bewerten wir auch die Wiedergabe der Buntfarben in der Werkseinstellung. Hier fallen die Abweichungen, außer bei Rot, durchweg zufriedenstellend aus.

Für einen Consumer-Monitor liefert der S24C570HL schon ab Werk ein erfreulich farbtreues Bild. Selbst für gelegentliche farbverbindliche Arbeiten bietet diese Einstellung zufriedenstellende Eigenschaften, die Grauwiedergabe ist sogar sehr gut. Für normale Arbeiten im Bereich Office, Internet und auch Video oder Fotografie ist die Farbwiedergabe ohnehin tadellos.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des kalibrierten Monitors mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Samsung S24c570hl Monitor Kal Srgb
Farbwiedergabe nach der Kalibrierung.

Vor der Kalibrierung mit iColor 3.8 und Xrite’s Colorimeter i1 Display Pro haben wir zunächst den Weißpunkt im Benutzermodus justiert. Dafür musste der Rot-Regler deutlich abgesenkt werden, schließlich dann auch der Blau-Regler um nur einen Punkt. Der anschließend gemessene Gammawert war uns ein wenig zu hoch, mit der Einstellung Gamma 2 (statt 1) ergab sich ein günstigerer Wert.

Die Charts zeigen, dass die Unzulänglichkeiten der Werkseinstellung durch die Kalibration gut ausgeglichen werden. Die Abweichungen sind jetzt sowohl bei den Graustufen wie bei den Buntfarben auf ein geringes Maß zurück gegangen. Die Gammakurve folgt dem leicht ansteigenden Normverlauf jetzt sehr genau.

Details zeigen, dass die matrixbasierte Kalibration nicht alles ausgleichen kann. Der Rot-Balken fällt etwas länger aus, das beobachten wir eigentlich oft bei Blau. Auch der Rangewert ist noch geringfügig erhöht, die Graustufen sind also noch immer nicht perfekt.

Der Kontrastwert geht durch die Kalibration um 7 Prozent zurück, doch all das ist Kritik auf höchstem Niveau. Zweifellos verpasst der S24C570HL nach der Kalibrierung die sehr gute Note für die Farbwiedergabe nur ganz knapp. Die Verbesserungen gegenüber der passablen Werkseinstellung machen die Anschaffung eines Colorimeters nur für Foto- und Grafikamateure interessant, für die aber lohnt es sich wirklich.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Das Bildformat am S24C570HL wird bei einem 16:9-Format immer als Vollbild angezeigt. Bei anderen Seitenverhältnissen hat man die Wahl, ob das Bild hochskaliert werden soll (Modus: Breit), oder seitengerecht dargestellt wird, wobei dann mit schwarzen Rändern gelebt werden muss. Auflösungen mit identischem Seitenverhältnis leiden jedoch stark unter der Interpolation.

Der vorhandene Bildschärferegler wirkt auch am HDMI-Eingang, und ist mit seinem Standardwert von 60 auch in der optimalen Einstellung. Farbsäume bilden sich keine, jedoch bringt eine Erhöhung des Wertes keine erkennbare Veränderung mit sich.

Samsung S24c570hl Monitor Gitter Nativ
Samsung S24c570hl Monitor Gitter 720p
Testgrafik, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild.
Samsung S24c570hl Monitor Text Nativ
Samsung S24c570hl Monitor Text 720p
Textwiedergabe, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild.

Bei nativer Auflösung ist die Schärfe sehr gut, eine Auflösung von 1280 x 720 erzeugt durch die Skalierung und damit einhergehender Pixelvergrößerung graue Bildpunkte, wodurch Text dicke Konturen bekommt und unscharf wirkt. Farbsäume konnten wir allerdings nicht beobachten.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)