Einleitung
Der Samsung S34E790C ist ein ultrabreiter 21:9-Panoramabildschirm mit einer 34-Zoll-Diagonalen und UWQHD-Auflösung (3.440 x 1.440 Bildpunkte). Das alleine lässt bereits aufhorchen. Doch das Display ist ferner mit einer 3000R-Wölbung der natürlichen Augenform angepasst. Dadurch muss sich das Auge nicht ständig auf wechselnde Sichtabstände einstellen und der Betrachter gewinnt den Eindruck, räumlich von der Szenerie umgeben zu sein.
Horizontale und vertikale Blickwinkel von 178° sollen dafür sorgen, dass auch mehrere Zuschauer, die nicht frontal vor dem Display sitzen, Filme und Spiele in hoher Detailtiefe sowie mit feinsten Schattierungen und Farbnuancen klar und deutlich erkennen können.
Die sehr hohe Kontrastrate von 3.000:1 und die schnelle Reaktionszeit von nur 4 ms (G/G) sorgen bei Spiel- und Filmszenen für Dynamik. Gleichzeitig steigert die riesige Bildschirmfläche aber auch die Effizienz beim Arbeiten mit mehreren Fenstern. Auf Wunsch können mit der Bild-in-Bild-Funktion zwei verschiedene Eingangsquellen gleichzeitig ohne Qualitätsverlust angezeigt werden.
Der Samsung S34E790C ist seit Januar 2015 zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis (inklusive MwSt.) von 1.299 Euro im Handel erhältlich. Im Online-Handel ist er zum Zeitpunkt der Testerstellung bereits für circa 960 EUR inklusive Versand gesichtet worden.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Samsung S34E790C ist relativ großzügig. Zusätzlich zum Netzteil und einer Quick-Start-Anleitung sind auch ein HDMI-, ein DisplayPort- und ein USB-3.0-Kabel zur Verwendung des integrierten Hubs beigelegt. Auch an ein kleines Mikrofasertuch zur Reinigung wurde gedacht.
Das ausführlich und sehr verständlich geschriebene Handbuch befindet sich auf der CD zusammen mit einer Autorun-Installation, die Monitortreiber und ein Standard-Farbprofil installiert.
Optik und Mechanik
Das hervorstechendste Merkmal des Samsung S34E790C ist sicher sein extrabreiter Bildschirm im Curved Design. Dabei sieht die Wölbung nicht nur schick aus, sondern hat vor allem auch einen funktionalen Hintergrund. Nach Angaben Samsungs ist der S34E790C mit einer branchenführenden 3000R-Wölbung ausgestattet, die der natürlichen Augenform angepasst ist. Dadurch entstehen ein breiteres Sichtfeld und eine Entlastung für die Augen, da sie sich nicht ständig auf unterschiedliche Sehabstände einstellen müssen.
Wer meint, das Bild auf so einem Display müsse doch irgendwie verbogen aussehen, der irrt. Das Gegenteil ist der Fall. Bei sehr großen Flach-Displays stellen sich aus kurzer Distanz bereits perspektivische Verzerrungen ein (stürzende Linien). Das passiert, weil an sich gleich lange Linien unterschiedlich weit entfernt sind und dadurch unterschiedlich lang aussehen. Bei einem gebogenen Display wird dieser Effekt ausgeglichen. Je größer das Display wird (bei gleichem Betrachtungsabstand), desto mehr kommen die Vorteile zum Tragen. Insofern ist der Einsatz eines gewölbten Displays bei einem 34 Zoll-Display im 21:9-Format besonders interessant.
Der Monitor wird in einem ziemlich voluminösen Karton mit praktischem Tragegriff geliefert. Dafür ist es bereits vollständig auf dem Standfuß montiert und braucht nur noch herausgenommen zu werden.
Auf dem Schreibtisch wirkt das extrabreite 34 Zoll-Display schon riesig. Mit 9,9 kg Lebendgewicht und einer Flügelspannweite von 82 cm ist der Samsung S34E790C trotzdem noch gut zu handhaben und auch nicht ganz so gigantisch, wie man vielleicht erwartet, wenn man das Bild eines 34 Zoll-Fernsehers im Kopf hat.
Das liegt sicher auch an dem außerordentlich eleganten Design, das Samsung dem S34E790C spendiert hat. Der T-förmige Standfuß ist einerseits massiv und wirkt gleichzeitig elegant, da er die Wölbung des Displays nachahmt.
Die Verarbeitung macht insgesamt einen gleichermaßen robusten, hochwertigen und eleganten Eindruck.
Bei den Ergonomiefunktionen wird sicher niemand eine Pivotfunktion von einem extrabreiten Curved Display verlangen. Aber der Samsung S34E790C lässt sich immerhin 10 cm in der Höhe verstellen und bietet mit 20° auch einen ordentlichen Neigungswinkel nach hinten.
Sowohl hinsichtlich Display-Breite als auch durch die Display-Wölbung ist der Samsung S34E790C vor allem auf eine zentrierte Sitzposition vor dem Bildschirm ausgerichtet. Samsung empfiehlt eine aufrechte Sitzposition mit einem Abstand von 45 bis 50 cm zwischen Auge und Bildschirm sowie einen leicht nach unten geneigten Blick.
Die fehlende Schwenkfunktion haben wir insofern beim Arbeiten am Schreibtisch nicht vermisst. Die Ergonomie ist gelungen, und die gebotenen Möglichkeiten zur Höhenverstellung und vor allem Neigung machen ein entspanntes Arbeiten problemlos möglich.
Auch an ein Kabelmanagement hat Samsung gedacht. Die kleine Abdeckplatte auf der Rückseite des Standfußes kann problemlos vollständig herausgenommen werden, um dann die Kabel im entsprechenden Hohlraum zu verstauen.
Trotz der Verwendung eines externen Netzteils sind auf der Rückseite im oberen Drittel Lüftungsschlitze zu erkennen. Eine leichte Erwärmung ist vornehmlich hier und im oberen Drittel zu spüren. Weiter unten erwärmt sich das Gerät kaum. Auch das Netzteil wird kaum handwarm, ist allerdings auch relativ groß.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim Samsung S34E790C keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Stand-by als auch im Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Nur mittels spezieller Testbilder ist dem Samsung S34E790C ein Surren zu entlocken. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 77 W | 58,5 W |
Betrieb typisch | 64 W | -- |
140 cd/m² | -- | 34,5 W |
Betrieb minimal | -- | 23,3 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,5 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,5 W | 0,3 W |
* Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Samsung nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 77 Watt. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch mit 58,5 Watt sogar 9 % darunter. Der Power-Button senkt den Verbrauch fast auf null, es sind lediglich noch 0,3 Watt messbar. Im Stand-by-Modus messen wir 0,5 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, besitzt der Samsung S34E790C nicht.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 34,5 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu befriedigenden 1,1 cd/W.
Auf der Samsung Seite wird der Monitor als Flicker Free beworben.
wie kann ein PWM Monitor Flicker Free sein ?!
Das ist doch eher eine Frage die an Samsung gerichtet werden sollte. Wir zeigen an dieser Stelle lediglich unsere Messergebnisse.
Hallo zusammen,
Hat der Samsung auch große Probleme bei dunklen inhalten was Schlierenbildung angeht oder überrascht er da eher positive? Ich wills vielleicht mal mit einem VA Panel probieren aber trau mich nicht. Vorallem hat der nur 60 HZ und keine Technik für Unschärfereduktion wie blur Reduction was ich bei meinem XL 2730z echt lieben gelernt habe.
Also unter Hardcore verstehen wir insbesondere Gaming auf Profi Niveau und zwar mit sehr schnellen Shooter- oder Rennspielen.
Hallo
Als Spieler(ausschließlich Strategie) bin ich an einem Curved um ab 30″ interessiert.Leider sind alle getesteten nur zufriedenstellen bei „Hartcorezocken“(HCZ) gewertet. (Ich verstehe unter HCZ stundenlangesspielen).
An was liegt das?
Bei diesem Test irritiert im Fazit der Satz „Vor allem für Filme und Spiele im 21:9-Format ist der S34E790C geradezu prädestiniert.“ In der Wertung steht aber nur + bzw +/-.
Gibte es eine Übersicht welche Grafikkarte ich für einen Monitor min. benötige? (Ähnlich einer Systemvoraussetzung.)
Vielen Dank für Eure Tests. Sehr übersichtlich & informativ. Auch die Kaufberatung und Monitorsuche sind ausgezeichnet.
Danke & Grüße aus LE