Einleitung
Das neue 68,58 cm große 27-Zoll-Display Acer S277HKwmidpp will mit 4K2K-Ultra-HD-Auflösung, stilsicherem Design sowie intensivem DTS-Sound überzeugen. Das verbaute IPS-Panel verfügt über die Acer Eye-Protect-Technologie und soll die Augen auch bei längerer Betrachtungsdauer nachhaltig schonen. Zudem erreicht das Gerät eine 100-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums und soll somit auch für Bildbearbeitung oder CAD-Anwendungen geeignet sein.
Als erstes Display weltweit vereint das Acer S277HKwmidpp gemäß Hersteller die 4K2K-Ultra-HD-Auflösung mit schneller HDMI-2.0-Konnektivität: Sie überträgt UHD-Inhalte mit Datenraten von bis zu 18 Gbit/s sowie mit 60 Hz (60 Bilder pro Sekunde). Für den Anschluss der individuell bevorzugten Endgeräte bietet der Bildschirm mit DVI, DisplayPort 1.2 und Mini DisplayPort darüber hinaus eine große Auswahl weiterer Schnittstellen.
Bei der Gestaltung des neuen Acer S277HKwmidpp hatten auch Stil und Ästhetik eine hohe Priorität. Dank seines Zero-Frame-Designs soll sich der Acer S277HKwmidpp auch ideal für Großbild-Installationen mit mehreren, lückenlos kombinierbaren Displays eignen.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Acer S277HKwmidpp fällt durchschnittlich aus. Neben dem Netzteil und der Quickstart-Anleitung liegt noch jeweils ein DVI-, DisplayPort- und Audiokabel bei. Ein ausführliches Handbuch findet man weder in gedruckter Form noch auf CD.
Das Herunterladen des Handbuchs über die Acer-Webseite gestaltete sich zum Testzeitpunkt recht mühselig und war letztlich nur über den Umweg via englischer Seite möglich. Daher sind die Screenshots im Testbericht auch in englischer Sprache.
Das Handbuch ist zudem wenig nutzerfreundlich und besitzt nicht viel mehr Informationsgehalt als bei anderen Herstellern die Quickstart-Anleitung. Ausführliche Beschreibungen weniger selbsterklärender Funktionen sucht man vergebens.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Optik und Mechanik
Die Montage des Acer S277HKwmidpp geht schnell und unkompliziert vonstatten. Das Standbein ist bereits fest mit dem Display verbunden. Als Standfuß dient ein eleganter Aluminiumrahmen, der einfach auf die Zacken des Standbeins geschoben und dann mit einer Flügelschraube festgeschraubt wird. Auf der Unterseite befinden sich an mehreren Stellen Gummierungen, die den Schreibtisch schonen und ein Verrutschen verhindern.
Das Design des Acer S277HKwmidpp ist natürlich wie immer Geschmackssache. Uns jedenfalls gefällt es ausgesprochen gut. Auf jeden Fall merkt man, dass Acer bei der Gestaltung auch Stil und Ästhetik eine hohe Priorität eingeräumt hat.
Der besondere Anspruch an das Produktdesign wird beispielsweise beim Standfuß erkennbar, der die spezifische Charakteristik dieses Displays bestimmt. Aus einer modernen Aluminiumlegierung geschaffen, ist er asymmetrisch positioniert, filigran und dabei trotzdem sehr stabil.
Die weiß glänzende Rückseite, die auf der Vorderseite von einer schlanken Aluminiumblende sowie der matt-silber gehaltenen Zero-Frame-Einfassung geprägt wird, verstärkt den Eindruck einer klaren, leichten und durchdachten Formgebung.
Die glänzende Rückseite ist natürlich auch entsprechend anfällig für Fingerabdrücke. Allerdings fallen sie dort durch die weiße Farbwahl nicht so auf, wie bei der teils üblichen schwarzen Klavierlack-Optik. Außerdem lassen sich unerwünschte Fingerabdrücke auf der Rückseite vom Monitor ganz gut vermeiden. Die Stellen, mit denen man zwangsläufig öfter in Kontakt kommt – also Alublende vorne, Standbein und die Blende auf der Rückseite mit den Anschlüssen –, sind erfreulich unempfänglich für Kontaktspuren.
Der silberne Zierstreifen auf der Rückseite mit den Anschlüssen enthält auch versteckt die Lautsprecher. Im Gegensatz zum Standbein und der Blende vorne ist er nicht aus Aluminium, sondern aus Kunststoff. Optisch ist das aber praktisch nicht zu erkennen. Von der Seite sieht man rippenförmige Öffnungen, die vermutlich sowohl dem Klang-Austritt als auch der Kühlung dienen.
Der „Zero-Frame“ misst oben und an den Seiten circa 2 Millimeter. Allerdings wird auch beim Acer S277HKwmidpp die schwarze Fläche vorne nicht vollständig zur Bildanzeige genutzt. Im eingeschalteten Zustand erkennt man oben und an den Seiten einen circa 1 Zentimeter breiten schwarzen Rand. Das ist durchaus auch bei anderen Herstellern so üblich, fällt beim S277HKwmidpp aber im Betrieb durch den hellen Rahmen stärker auf. Man verspürt am Anfang öfter den Drang, das Bildfeld auf die volle Größe zoomen zu wollen.
Kehrseite des schicken Designs ist allerdings das Kapitel Ergonomie. Hier hat der S277HKwmidpp außer einer Neigungsfunktion nichts zu bieten. Im Test hatten wir auf dem Schreibtisch unweigerlich das Gefühl, dass das Display einfach zu niedrig steht. Mit der eher schwach ausgeprägten Neigungsfunktion lässt sich da auch nicht viel ausgleichen.
Wer sein Display aber nicht regelmäßig in der Höhe verstellen muss, kann mit einer entsprechenden Auflage leicht Abhilfe schaffen – vermutlich leidet dann aber der Design-Eindruck.
Die Stromversorgung ist beim S277HKwmidpp in einem externen Netzteil untergebracht. Damit entsteht im Display kaum noch Wärme. Eine leichte Erwärmung spürt man lediglich an der Alublende vorne, überwiegend in der rechten Hälfte und am Zierstreifen auf der Rückseite oberhalb der Anschlüsse.
Bei der Konstruktion des Standbeins wurde mittels entsprechender Öffnung auch an die Kabelführung gedacht. Auf der Rückseite des Displays kann zur optischen Verschönerung noch eine passgenaue Blende angebracht werden. Die Abbildungen unten zeigen das Standbein isoliert und eine schematische Abbildung zur Montage.
Das externe Netzteil fällt in Größe und Gewicht durchschnittlich aus und wird im Betrieb gut handwarm. Sicherheitshalber sollte man trotzdem darauf achten, dass es seine Abwärme ungehindert an die Umgebungsluft abgeben kann.