Test Monitor ViewSonic VP2250wb

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice + 28 Tage kostenloser Austausch eines defekten Geräts gegen ein fabrikneues Gerät
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 21,6″
Pixelgröße [mm]: 0.276
Standardauflösung: 1.680 x 1.050
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 465 x 291 / 549
Videoeingang, Stecker: 1 x D-Sub analog und 1 x DVI-D digital
Bildfrequenz [Hz]: 50 – 85
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: 24 – 95 / –
Farbmodi Preset/User: 5 /1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Ja
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: 1 x D-Sub-Kabel, 1 x DVI-D-Kabel, USB-Uplinkkabel, 4-fach 2.0 USB-Hub, Netzkabel, CD-ROM, Quickstart-Guide
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 510 x 388 – 508 x 309 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 7,3
Prüfzeichen: TCO’03, CE, CB, TÜV/GS, TÜV/ERGO, ISO 13406-2,(Pixelfehlerklasse 2), UL, cUL, GOST-R, Hygienic, FCC-B (ICES),ICES-003B, NOM, SASO, ENERGY STAR®, C-Tick, KTL/MIC, BSMI, PSB, TÜV-S, MPR II, CCC, WEEE, RoHS
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 50 / < 1 / –

Einleitung

Der 21,6-Zoll-Breitbildmonitor VP2250wb gehört zu ViewSonics VP-Serie und bietet – wie alle Monitore der VP-Serie – den kompletten Umfang an ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten. Damit hebt er sich von vielen Konkurrenz-Displays ab, die lediglich eine Neigefunktion besitzen.

Die Bilddiagonale von 21,6 Zoll findet sich in der 22-Zoll-Klasse eher selten, aber die 0,4 Zoll Unterschied zu einem „echten“ 22-Zoll-Monitor bemerkt man in der Praxis nicht bzw. nur, wenn man den VP2250wb direkt neben einen solchen stellt.

Der professionelle „Touch“ des VP2250wb ist nicht weiter verwunderlich, richtet sich die VP-Serie doch an Anwender mit gehobenen Ansprüchen oder für den professionellen Einsatz im Office- und Grafikbereich.

Der VP2250wb ist mit einem reaktionsschnellen TN-Panel ausgestattet, bei dem sich das Overdrive in zwei Leistungsstufen hinzu schalten lässt. Der TFT-Monitor bietet einen dynamischen Kontrastumfang von 3.000:1 und einen statischen Kontrast von 1.000:1.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb E1
Der VP2250wb wird in einem stabilen Karton sicher und gut verpackt geliefert.

Im folgenden, ausführlichen Test werden wir feststellen, wo die Stärken und Schwächen des ViewSonic VP2250wb liegen. Getestet wurde im PC-Betrieb mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX. Zusätzlich wurden für den Test ein Philips DVD-Player DVP5980 und eine Sony PlayStation 3 eingesetzt.

Lieferumfang

Folgendes ist im Lieferumfang des ViewSonic VP2250wb enthalten: Ein D-Sub-Kabel (analog), ein DVI-D-Kabel (digital), ein Netzkabel, ein USB-Uplinkabel, eine Schnellstartanleitung und eine CD-ROM.

Die mitgelieferte CD enthält den Windows INF-Monitortreiber, ein ICC-Farbprofil, die Bildschirmmanager-Software PerfectSuite und ein ausführliches Handbuch im PDF-Format. Die gesamte Dokumentation liegt mehrsprachig vor. Der Lieferumfang des VP2250wb ist als komplett zu bezeichnen.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb L1
Lieferumfang des VP2250wb: Alle benötigten Kabel liegen bei.

Optik und Mechanik

Das Design des ViewSonic VP2250wb ist schlicht und funktional, farblich ist der TFT-Monitor ganz in mattem Schwarz gehalten. Der Bildschirm strahlt mit seinem schmalen Rahmen eine schlichte, klare Eleganz aus; „Schnickschnack“ sucht man vergebens. Das gesamte Erscheinungsbild unterstreicht den professionellen Charakter der VP-Serie.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D01
Der VP2250wb in der niedrigsten…
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D02
… und höchsten Position.

Die Rahmenbreite beträgt links und rechts 2,0 cm, oben und unten liegt die sie bei 2,1 cm. Durch den schmalen Rahmen ist der VP2250wb auch für den Multimonitor-Betrieb gut geeignet.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D17
Detailaufnahme des Rahmens, der kaum breiter als ein 2 Centstück ist.

In puncto Ergonomie gibt es beim VP2250wb keine Kompromisse: Das Display ist um 12 cm in der Höhe verstellbar, kann nach links und rechts um 60 Grad geschwenkt werden und die Neigung ist von 5 Grad nach vorne bis 20 Grad nach hinten einstellbar. Das i-Tüpfelchen stellt die Pivotfunktion dar.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D03
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D04
Der VP2250wb maximal nach links und rechts geschwenkt, der Fuß behält hierbei seine Position auf dem Tisch bei.
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D05
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D06
Maximale Neigeeinstellung nach vorne (links) und nach hinten (recht).

In der niedrigsten waagerechten Position sind es von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 6 cm und in der höchsten 18 cm. Im Portraitformat setzt das Monitorgehäuse in der niedrigsten Höheneinstellung auf dem Fuß auf und so liegen zwischen Gehäuseunterkante und Tischoberfläche nur 1,5 cm. Maximal sind werden 9 cm erreicht. Die Pivotfunktion hat in der Landschafts- wie auch der Portraitstellung einen deutlich spürbaren Einrastpunkt.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D08
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D09
Zum Ergonomiepaket des ViewSonic VP2250wb gehört auch eine Pivotfunktion.
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D14
Detailbild der Neige- und Pivotmechanik

Der TFT verfügt auf der Rückseite über eine Verschraubung nach VESA100-Norm. Um eine andere Halterung oder einen Fuß am ViewSonic VP2250wb zu montieren, muss dazu erst der Standfuß des Bildschirms abgeschraubt werden.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D07
Rückseite des ViewSonic VP2250wb
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D11
Detailaufnahme der VESA100-Verschraubung, mit der auch der Fuß des VP2250wb am Monitor angeschraubt ist.

Auf der Rückseite des Standfußes ist eine Kabelführung vorhanden, die aus zwei Kunststoff-Bügelhaken besteht. Die Monitorkabel lassen sich hier ganz einfach einfädeln.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D12
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D13
Durch die zwei Kunststoffbügel lassen sich die Kabel führen. Der Metallpin dient als Transportsicherung. Rechts zu sehen ist die Montageanleitung für den Standfuß.

Die Schwenkmechanik ist in den großen flügelförmigen Fuß integriert. Dieser besitzt auf der Unterseite eine Stahlplatte, die das Gewicht erhöht und damit für Stabilität sorgt. Sieben runde Gummipads verhindern, dass der TFT-Monitor auf dem Tisch verrutschen kann. Der große Standfuß bietet eine ausgezeichnete Stand- und Rutschsicherheit.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D15
Flügelförmiger Fuß des ViewSonic VP2250wb
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D16
Detailaufnahme des im Fuß integrierten Drehtellers

Für eine gute Wärmeabführung sorgen an der Ober- und Rückseite recht große Lüftungsschlitze. Für kleinere Insekten stellen diese kein Hindernis dar und so könnte es durchaus vorkommen, dass sich der ein oder andere Krabbler ins Monitorinnere verirrt.

Die Größe der Lüftungsschlitze ist immer eine Grandwanderung, aber eine gute Wärmezirkulation ist wichtig, damit die Monitorelektronik und die Komponenten auch an heißen Sommertagen nicht überhitzen.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb D10
Der VP2250wb hat große Lüftungsschlitze für den Wärmeaustausch.

Unser Testgerät arbeitet im Betrieb, egal bei welcher Helligkeitseinstellung, praktisch geräuschlos. Ein ganz leises Brummen ist nur hörbar, wenn man ein Ohr direkt an die Lüftungsschlitze anlegt.

Das integrierte Netzteil besitzt einen Ein-/Ausschalter, um den Bildschirm komplett vom Stromnetz zu trennen. Die Leistungsaufnahme des VP2250wb liegt laut ViewSonic im Betrieb bei maximal 50 Watt ohne aktive USB-Ports. Im Power-Save-Modus (Stand-By) soll der Verbrauch unter 1 Watt betragen. Der Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand (Soft-Off) wird von ViewSonic nicht angegeben.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!