Test Monitor ViewSonic VP2780-4K
4/6

Farbwiedergabe

Wir testen zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-Rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-Rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Viewsonic Vp2780 4k Monitor Srgb1
Viewsonic Vp2780 4k Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der ViewSonic VP2780-4K mit 99 Prozent nach der Kalibrierung ein hervorragendes Ergebnis. Aber auch vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 96 Prozent im Bildmodus „sRGB“ bereits sehr gut.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:

Bildmodus: Standard
Helligkeit: 100
Kontrast: 70
Gamma: 2,2
Sonstiges: Native
Viewsonic Vp2780 4k Monitor Native
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“.

Der ViewSonic VP2780-4K liefert bei den Graustufen in der Werkseinstellung ein sehr gutes Ergebnis. Unter Berücksichtigung der Range von 1,32 ist das Gesamtergebnis gut. Der Weißpunkt ist mit 6700 K nur geringfügig kühler als die gewünschten 6500 K. Der Gammawert liegt bei 2,27 und verläuft schon tendenziell in Richtung der Normkurve.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Viewsonic Vp2780 4k Monitor Srgb
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“.

Im sRGB-Modus liefert der ViewSonic VP2780-4K sogar beinahe ein sehr gutes Ergebnis. Der Weißpunkt liegt mit 6600 K nur geringfügig über den 6500 K der sRGB-Norm. Die Graustufen sind noch etwas besser abgestimmt. Lediglich die Range ist mit 1,18 noch etwas zu hoch, um ein sehr gutes Gesamtergebnis zu rechtfertigen.

Die Abweichungen bei den Buntfarben sind insgesamt exzellent. Das Delta E94 liegt im Durchschnitt bei nur 0,78. Das Farbabweichungsversprechen von ViewSonic von <= 2 wird vom VP2780-4K für alle Farben eingehalten. Auch die Gammakurve lehnt sich schon stark an die Normkurve an.

Wer seinen Monitor nicht weiter kalibriert, findet hier eine ausgezeichnete Voreinstellung. Ärgerlich ist lediglich, dass sich im sRGB-Modus die Helligkeit nicht mehr anpassen lässt. Mit 103 cd/m2 ist sie schlicht zu dunkel. Das Sperren des Helligkeitsreglers macht den ausgezeichnet abgestimmten sRGB-Modus leider völlig unbrauchbar.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der ViewSonic VP2780-4K aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Standard“, Gamma 2,2, Farbtemperatur „Benutzereinstellung“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Viewsonic Vp2780 4k Monitor Val
Validierung der Monitorkalibration.

Der ViewSonic VP2780-4K zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance wie auch die Farbwerte sind sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Viewsonic Vp2780 4k Monitor Kal Srgb
Monitor kalibriert.

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Auch hier liefert der ViewSonic optimale Ergebnisse. Insgesamt ist das Ergebnis sowohl bei den Farb- als auch bei den Grauwerten sehr gut. Alle Farbabweichungen liegen deutlich unter 0,5. Selbst die Delta-C-Range bleibt unter 1.

Trotz der bereits guten Werkskalibrierung lässt sich das Ergebnis also noch einmal deutlich steigern. Vor allem stimmt jetzt auch die Helligkeit und kann ggfls. beliebig angepasst werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Reaktionsverhalten

Den ViewSonic VP2780-4K haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 5 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen „Standard“, „Erweitert“ und „Ultraschnell“. Als Standardwert ist „Standard“ voreingestellt.

60-Hz-Overdrive „Standard“

Bei 60 Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 15,9 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 12,8 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 22,4 ms, und der CtC-Wert wird mit 15,6 ms ermittelt.

Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral. Die hohe Latenz gibt aber bereits einen deutlichen Hinweis, dass wir es hier nicht mit einem Gaming-Monitor zu tun haben.

Viewsonic Vp2780 4k Monitor 60Hz Schaltzeiten Standard
Viewsonic Vp2780 4k Monitor 60Hz Gtg Standard
60 Hz (Overdrive „Standard“): langsame Schaltzeiten und keine Überschwinger.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)