Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 376 x 301 / 483 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog und DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 82 / – |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-D Kabel, D-Sub Kabel, Netzkabel, Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 431 x 468 x 201 |
Gewicht [kg]: | 6,7 |
Prüfzeichen: | TCO99, NEMKO/GS2, NEMKO/Ergo3, ISO 13406-2 (Pixelfehlerklasse II), MPR-II, TÜV-S, UL, cUL, FCC-B, CB, CE, NOM, ENERGY, Green Mark, GOST-R (Hygienic), (SASO), BSMI, CCC, (PSB), (C-TICK), PCBC, VCCI, PSE |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 35 / < 1 / – |
Einleitung
Mit dem VX922 schickt ViewSonic einen TFT-Monitor ins Rennen, der mit einer Reaktionszeit von 2 ms bei einem Graustufenwechsel aufwartet und vor allem an Spieler gerichtet ist. Viele sehen die Reaktionszeit als das Maß der Dinge und 2 ms wecken natürlich entsprechende Erwartungen an die Spieletauglichkeit. In diesem Test wollen wir klären, wie sich der ViewSonic VX922 in der täglichen Praxis schlägt. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Spieletauglichkeit des Displays.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample und zwei Point of View GeForce 7800GTX 512MB (SLI) durchgeführt.
Lieferumfang
Der Lieferumgang des ViewSonic VX922 umfasst eine Kurzanleitung inklusive CD, Netzkabel, D-Sub Kabel, und DVI-D Kabel. Auf der beiliegenden CD ist außer dem Windows Monitortreiber auch das ausführliche Benutzerhandbuch, das in mehreren Sprachen im PDF-Format vorliegt, enthalten. Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form liegt dem Monitor nicht bei. Eine heute leider übliche Praxis der Displayhersteller. Der Lieferumfang des ViewSonic VX922 kann insgesamt als komplette bezeichnet werden.
Optik und Mechanik
Das Design des ViewSonic VX922 ist in schwarz und silbern gehalten. Der schwarze Panelrahmen ist 2,2 cm breit. An diesen schließt ein um 0,6 cm abgesetzter silberner Rahmen an. Die gesamt Rahmenbreite beträgt somit 2,8 cm. Der untere silberne Rahmenteil geht in ein optisch abgesetztes 1,4 cm breites Bedienfeld für die Tasten über.
Der ViewSonic VX922 verfügt lediglich über eine Neigemechanik, ist also weder dreh- noch höhenverstellbar. Aus ergonomischer Sicht ist dies alles andere als optimal. Der VX922 wurde von ViewSonic zwar für Spieler und nicht für den Büroeinsatz konzipiert, dennoch sind wir der Meinung, dass eine Höhenverstellung generell sinnvoll ist.
Mit dieser kann das Gerät optimal justiert werden. Spieler sitzen oft mehrere Stunden am Stück vor dem Monitor und dann spielt die Ergonomie eine ebenso große Rolle wie im Büro.
Der Neigungswinkel des Panelgehäuses ist von 5° nach vorne bis 20° nach hinten einstellbar. Um den Neigungswinkel zu verstellen, sollte man mit beiden Händen das Panelgehäuse links und rechts am Rand anfassen.
Das Neigen des ViewSonic VX922 funktioniert einwandfrei. Der Widerstand der Mechanik kann mit zwei Muttern individuell eingestellt werden. Hierfür wird ein 10er Ring- oder Gabelschlüssel benötigt.
Zur Demontage des Standfußes müssen 4 Kreuzschlitzschrauben herausgedreht werden. Dazu legt man den Monitor am besten vorsichtig mit der Panelseite auf den Tisch. Nachdem die Schrauben entfernt wurden, kann der Fuß ganz einfach vom Panelgehäuse abgehoben werden.
Der ViewSonic VX922 verfügt über eine versteckte Kabelführung, die in die Rückseite des Standfußes integriert wurde. Nach Demontage der Kunststoffabdeckung, was zum Teil einen größeren Kraftaufwand erfordert, ist der Blick frei auf die Kabelklemmen. Die Kabelführung ist nach unserer Meinung sehr praktisch.
Der Fuß des ViewSonic VX922 ist optisch ansprechend und gibt dem Monitor, alleine schon wegen seiner Größe, eine ausgezeichnete Standsicherheit auf dem Tisch.
Auf der Gehäuserückseite besitzt der ViewSonic VX922 eine VESA100 Montagemöglichkeit. Die Löcher der VESA100-Verschraubung werden durch eingesteckte Gummikappen geschützt. Diese sorgen auch dafür, dass das Gesamtbild der Rückseite optisch nicht durch die Löcher der VESA-Verschraubung gestört wird.
Die Verarbeitungsqualität des 6,7 kg schweren ViewSonic ist sehr gut, alle Gehäuseteile passen sauber zusammen. Ein Knacken oder Knarren konnten wir während des Testzeitraums nicht feststellen. Das Gehäusematerial vermittelt einen hochwertigen Eindruck und dies wird durch die gefühlte Anfassqualität des Materials noch unterstrichen. Das Gehäuse macht insgesamt einen soliden Eindruck und ist unserer Meinung nach auch einem raueren LAN-Tag ohne Probleme gewachsen.
Das interne Netzteil des ViewSonic VX922 arbeitet praktisch geräuschlos. Lediglich wenn man ein Ohr an die Rückseite des Panelgehäuses anlegt, ist ein sehr leiser Brummton hörbar. Oberhalb eines Helligkeitswerts von 75 % ist gar kein Brummen mehr feststellbar.
Einen Netzschalter, der das Gerät vollständig vom Stromnetz trennt, besitzt der VX922 nicht. Soll der Monitor komplett vom Stromnetz getrennt werden, muss dafür das Netzkabel gezogen werden.
Die Betriebsbereitschaft des Gerätes wird durch eine dezent grün leuchtende LED (Licht Emittierende Diode) signalisiert. Das grüne Licht wirkt selbst abends angenehm. Wechselt das Display in den Stand-by-Mode, so ändert sich die Farbe der LED und diese leuchtet dezent orange. Die Power-LED ist in die Ein-/Ausschalttaste integriert.