Test Monitor Xerox XM7-22W (DVI)
4/4

Vergleich Natur Modus zum sRGB-Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 6700
140 210
0,00 0,27
Nativ 777
sRGB (~2,2) 2,2
Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Vergleich3
Vergleich der Kalibration auf sRGB zum sRGB-Standard
Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 6500
140 140
0,00 0,19
Nativ 736
sRGB (~2,2) 2,2
Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Vergleich2
 

Mit folgenden Werten haben wir ein sehr gutes Ergebnis mit einem durchschnittlichen deltaE von 2,8 erreicht: Benutzermodus, Kontrast 50, Helligkeit 0, Rot 91, Grün 88, Blau 98.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Korrekturkurve Klein
Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der Kalibrierung. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe (zur Vergrößerung die Grafik anklicken).

Dass im Xerox XM7-22W auch noch ein Grafikmonitor steckt, deckt der UGRA-Test auf: Als einer der wenigen Monitore mit TN-Panel, besteht der 22 Zöller den UGRA-Test. Das Ergebnis ist sogar noch besser als beim Asus PG221, der dieses Kunststück ebenfalls hinbekommen hat. Lediglich bei MultiColor/HighBody, wo ein erweiterter Farbraum notwendig ist, muss der Xerox passen.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Ugra
 

Kurzfassung des UGRA-Zertifizierungsprotokolls. Der ausführliche UGRA-Report kann als PDF-Dokument herunter geladen werden.

Damit käme der Monitor theoretisch sogar als Arbeitsgerät für Grafiker in Frage. Allein die eingeschränkten Blickwinkel und die spiegelnde Glasscheibe werden aber jeden professionellen Grafiker davon abhalten, ernsthaft einen TFT wie den Xerox XM7-22 für seine Arbeiten einzusetzen.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Adobe
Für Grafiker nicht geeignet: Das obere Bild entspricht fast der gesamten Monitorfläche. Der Helligkeitsunterschied durch den vertikalen Blickwinkel ist deutlich erkennbar.

Dennoch zeigt die bestandene Zertifizierung die Qualitäten des verwendeten TN-Panels auf, auch wenn Xerox dem Gerät zugegebenermaßen eher schlechte Werkseinstellungen aufgezwungen hat. Mit dem richtigen Kalibriergerät kann der XM7-22W zumindest für die Bildbearbeitung zu Hobbyzwecken eingesetzt werden.

Anwendungen

Auf einem 22 Zoll Breitbildmonitor mit einer nativen Auflösung von 1.680 x 1.050 Punkten ist naturgemäß viel Bildschirmfläche für platzintensive Anwendungen vorhanden. Ob CAD (Computer Aided Design), 3D-Modelling, Desktop-Publishing, Tabellenkalkulation oder das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten, der Xerox XM7-22W ist diesen Aufgaben problemlos gewachsen.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Word
Arbeiten in Word: Bei 66 Prozent Größe finden drei DIN-A4-Seiten nebeneinander Platz, die Schrift bleibt dabei dennoch gut lesbar.

Mit einer Pixelgröße von 0,282 mm ist die Auflösung des 22 Zöllers in etwa vergleichbar mit der eines 19 Zoll TFT-Monitors. Schrift ist somit sehr gut lesbar.

Reaktionsverhalten

Das mit einem schnellen 5 ms Panel ausgestattete Gerät kann auch bei der Bewegtbilddarstellung in Spielen überzeugen. Schlieren sind keine erkennbar, weder in den von uns getesteten Spielen Unreal Tournament III und Medal of Honor Airbone, noch in synthetischen Tests wie PixPerAn oder dem PRAD Schlierentest.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Ut3
Bild aus dem Spiel „Unreal Tournament III“ (Auflösung 1.680 x 1.050)

Auch an der Bewegungsunschärfe gibt es nichts auszusetzen. Overdrive kommt im Xerox XM7-22W nicht zum Einsatz, demnach konnten wir keinen Koronaeffekt und auch keinen Inputlag feststellen.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Mooa
Bild aus dem Spiel „Medal of Honor Airbone“ (Auflösung 1.680 x 1.050)

Für Gelegenheitsspieler ist der Xerox auf jeden Fall empfehlenswert. Für Pro-Gamer gibt es Alternativen die noch minimal schneller sind, dennoch dürfte auch diese Gruppe mit dem 22 Zöller gut spielen können.

Interpolation

Hardwareseitig interpoliert der Xerox immer auf Vollbild. Wer eine seitengerechte oder 1:1 Darstellung wünscht, muss die entsprechende Einstellung im Grafikkartentreiber vornehmen.

Mit vier verschiedenen Auflösungen haben wir die Interpolationsqualität des Xerox XM7-22W getestet. Insbesondere Schrift stellt dabei die schwierigste Aufgabe dar.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Interpolation1050
Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Interpolation900
Links Auflösung 1.680 x 1.050 und rechts Auflösung 1.440 x 900
Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Interpolation768
Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Interpolation600
Links Auflösung 1.280 x 768 und rechts Auflösung 960 x 600

Insgesamt interpoliert der Monitor von der nativen Auflösung (1.680 x 1.050) abweichende Werte gut.

DVD und Video

Als Multimedia Monitor wurde der XM7-22W sicherlich nicht konzipiert, dafür fehlen entsprechende Videoeingänge. Auch fehlt dem Gerät die HDCP-Unterstützung am DVI-Eingang. Aufgrund fehlender Bildmodi wie 24p kommt man um das übliche Juddering bei der Wiedergabe von Videos und DVDs nicht herum, auch wenn entsprechende Abspielprogramme die Bildwiedergabe optimieren können. Davon abgesehen, liefert der Xerox XM7-22W aber ein ansprechendes Bild, was er nicht zuletzt seiner guten Reaktionszeit zu verdanken hat.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Dvd1
Szene aus dem Film “ Harry Potter und der Orden des Phönix“ (2,35:1 Cinemascope Format). Gut zu erkennen die Spiegelungen über dem Kopf vom Mrs. Weasly (stehende Frau im Hintergrund).

Rasante Filmabschnitte werden ohne Verwisch- oder Unschärfeeffekte in Szene gesetzt und die gute Graustufendarstellung löst Details in düsteren Parts sauber auf.

Xerox Xm7 22w Dvi Monitor Xerox Xm7 22w Dvd2
Szene aus dem Film “ Mission: Impossible III“ (2,35:1 Cinemascope Format).

Wer seine DVDs über den Rechner abspielen möchte, findet im Xerox ein zuverlässiges Anzeigegerät. Lediglich die schwarzen Balken fallen aufgrund der bereits angesprochenen Aufhellungen im Randbereich nicht ganz so dunkel aus. Tagsüber können zudem Lichtreflexe und Spiegelungen den Filmgenuss trüben.

Fazit

Mit einem ansprechenden Design und einer schützenden Glasfront ausgestattet, kann der Xerox XM7-22W in unserem Test überzeugen.

Die optimale Bildeinstellung zu finden, dürfte zwar nicht ganz einfach sein, aber mit etwas Fingerspitzengefühl und ausprobieren, wird auch diese Klippe sicher umschifft. Lediglich das wenig gelungene OSD und die nicht gut abgestimmten Modi, trüben den Eindruck etwas. Nach der Feinabstimmung besticht der Xerox aber durch satte leuchtende Farben und schafft sogar die UGRA-Zertifizierung spielend. Dennoch eignet sich der Monitor aufgrund des vertikalen Blickwinkels nicht für den semi- oder gar professionellen Einsatz bei Grafikarbeiten. Hobbyfotografen können am XM7-22W ihre Fotos aber bedenkenlos bearbeiten.

Auch wenn die Ausleuchtung und der Schwarzwert nicht perfekt sind, so liegt die gebotene Qualität auf Augenhöhe mit der TN-Konkurrenz.

Ergonomisch kann der Xerox leider, bis auf die etwas schwergängige Veränderung des Neigungswinkels, nichts bieten. Er befindet sich damit in Gesellschaft vieler anderer Modelle. Während unseres Tests haben wir die Höhenverstellung allerdings nicht vermisst, da die von Xerox gewählte Höhe angenehm ist.

Egal ob beim Spielen, im Officeeinsatz, beim Surfen oder bei der DVD-Wiedergabe, der Xerox XM7-22W weiß zu gefallen. Auch wenn der Monitor in den einzelnen Disziplinen nicht an vorderster Stelle steht, so kann man in der Gesamtheit von einem gelungenen Auftritt sprechen.

Wer auf HDCP und zusätzliche Videoeingänge verzichten kann, sollte dem Xerox XM7-22W zumindest eine Chance geben.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
3.9

(GUT)

Technische Spezifikationen: Xerox XM7-22W

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)