Gamma
Weil der Philips 42PFL8404H keine Einstellmöglichkeit der Gammawerte besitzt, war unsere Möglichkeit, auf diesen Wert Einfluss zu nehmen, sehr gering. Im „Standard“-Modus verhielt er sich gleichmäßig. Nach der Kalibrierung erhöhten wir lediglich den niedrigsten Punkt auf einen Helligkeitslevel von 50 %, was aber keine wesentlichen Veränderungen mit sich brachte.
Helligkeit
Selbst im „Normal“-Modus, wo die Helligkeit äußerst gut ist und die Messergebnisse ein beinah perfektes Kurvenverhalten zeigen, gibt es eine schwache Abweichung der Helligkeit zwischen 30 bis 60 %.
Die sehr guten Testergebnisse bei der Helligkeit änderten sich auch nach der Kalibrierung nicht wesentlich: Kaum sichtbar, gibt es eine Abweichung zwischen 50 und 60 % Helligkeit im Vergleich zum Diagramm vor dem Kalibrieren.
CIE-Diagramm
Von den Primärfarben sind Grün und Blau überbetont, während Rot nur etwas zu stark ausfällt. Die Sekundärfarben zeigen umfassende Abweichungen; alle liegen von ihren Referenzwerten entfernt. Magenta ist normalerweise dort, wo sie beinahe ins Blauspektrum eintreten, gleiches gilt für Cyan, während Gelb die kleinste Abweichung zeigt.
Nach dem Kalibrieren haben sich die Primärfarben nicht verändert. Das CIE-Diagramm bleibt fast identisch, es liegt parallel zu der Linie, die die Blau- und Grünpunkte verbindet. Immerhin gab es bei den Sekundärfarben eine Änderung: Sie liegen nun dichter an den Referenzpunkten, obwohl keine von ihnen die Grundlinie berührt. Die größte Abweichung finden wir bei Magenta, das sich, wie auch Cyan, dem blauen Bereich genähert hat.
Ausleuchtung
Unser Testgerät hat keine Schwierigkeiten mit der Erscheinung, die so typisch ist für Geräte mit Kaltkathodenbeleuchtung: Lichthöfe sind, außer in synthetischen Test oder wenn man danach sucht, kaum erkennbar. Bei Filmen mit dem Format 2.35:1, wo unter- und oberhalb des Bildes schwarze Balken zu sehen sind, gibt es keine deutlich sichtbaren Helligkeitsschwankungen. Das ist erfreulich, weil so die Aufmerksamkeit nicht vom eigentlichen Inhalt abgelenkt wird.
Empfohlene Einstellungen (SD, HD, PS3 und PC)
Die kalibrierten Einstellungen für das Bild lauten:
Modus: Film
Kontrast: 82
Helligkeit: 50
Farben: 55
Schärfe: 3 für SD-Material und 2 für HD-Inhalte
Farbtemperatur: warm
Erweiterte Schärfe: aus
Dynamischer Kontrast: aus
Dynamische Hintergrundbeleuchtung: aus
MPE-Reduzierung: aus
Farben betonen: aus
Testergebnisse
Tests | |
Pixelfehler: | Keine |
Ausleuchtung: | Sehr gut |
Overscanning auf HDMI: | 0 % |
„Blacker than black“-Test: | bestanden |
Schwarzwert: | 0,06 cd/m2 |
Schwarzlevel-Stabilität: | Stabil im Film-Modus |
Primärfarben: | gut, Grün und Blau betont, Rot leicht überbetont |
Sekundärfarben: | Gutes Magenta, Cyan und Gelb |
Skalierung: | Sehr gut bei progressiver Zuspielung |
Deinterlacing im Video-Modus: | Ausgezeichnet |
Deinterlacing im Film-Modus: | 3:2-/ 2:2-Kadenz nicht in allen Auflösungen bestanden |
Betrachtungswinkel: | Sehr gut, leichte Veränderung von Kontrastwert, Gamma und Farben |
Auflösung: | 1.080 Zeilen |
Digitale Rauschunterdrückung: | gut, sehr leichtes HD-Bildrauschen |
Bildschärfe: | Gut, linear zur Full-HD- Auflösung |
Tonwerttrennung | Sehr gut |
1080p/24: | Akzeptiert 1080p/24 Videosignal, keine Bewegungsunschärfe |
Inputlag: | 40 ms im Vergleich zu Röhrenfernseher |
Erwärmung | |
Paneltemperatur (unten, Mitte, oben): | 34,2°; 40,7°; 42° |
Temperatur auf der Oberseite: | 38,9° – 46,7° |
Umgebungstemperatur: | 27,0° |
Stromverbrauch | |
DVB-T HDTV Promo (kalibriert): | 114 – 121 W |
Blu-ray-Film (kalibriert): | 181 – 195 W |
Standby-Betrieb: | < 1 W |
Ambilight im Standby-Betrieb: | 25 – 27 W |
Ambilight während des Fernsehbetriebs: | ca. 2 W (oben bereits eingerechnet) |
Der Stromverbrauch des 42PFL8404H im TV-Betrieb bewegt sich – abhängig davon, ob SD- oder HD-Material gezeigt wird, zwischen 114 und 121 Watt. Mit 185 bis 191 Watt schlägt das Abspielen von Blu-rays naturgemäß stärker zu Buche. Ist Ambilight eingeschaltet, erhöht sich der Verbrauch gerade einmal um ein bis zwei Watt, und im Standby-Betrieb gönnt sich der Fernseher 25 bis 27 Watt, je nachdem, welche Farben er anzeigt.