Test TV Samsung PS-50B850
7/8

Deinterlacing

Deinterlacing bezeichnet die Konvertierung eines in Halbbilder vorliegenden Videosignals in eine Vollbildfolge. Mit Hilfe eines integrierten Deinterlacer werden die empfangenen Halbbilder zu Vollbildern konvertiert. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.

Vom Samsung PS50B850 werden auf Halbbildern basierte Signale korrekt erkannt. Weder das NTSC Signal (480i60) mit 3:2 Kadenz welches im amerikanischen Raum ein gängiges Filmformat ist, noch das in Europa verbreitete PAL Signal mit 2:2 Kadenz bereiten dem Samsung PS50B850 Mühe. Nicht funktionierendes Deinterlacing würde sich in unserer Testsequenz durch ausgeprägte Kammartefakte auf der Tribüne bemerkbar machen.

Fernseher PS50B859 Deinterlacing01
Fernseher PS50B859 Deinterlacing02
Sauberes Film-Mode Deinterlacing des Samsung PS50B850 sowohl bei 2:2 Signalen …
Fernseher PS50B859 Deinterlacing03
Fernseher PS50B859 Deinterlacing04
… als auch bei 3:2 Signalen.
Fernseher PS50B859 Deinterlacing05
Auch Video-Mode Deinterlacing beherrscht der PS50B850.

Einen kleinen Schönheitsfehler muss sich der Samsung PS50B850 dann aber doch ankreiden lassen. Die Zwischenbildberechnung bei Signalen mit 50 Hz, die der PS50B850 intern durch Motion Plus mit 100 Hz wiedergibt, arbeitet nicht ganz fehlerfrei. Gut sichtbar ist der Effekt bei schnellen horizontalen Kameraschwenks. Hier fransen vertikale Linien unschön aus. Wir haben Samsung das Problem per Mail geschildert und gefragt ob dieser Fehler möglicherweise durch ein Firmwareupdate behoben wird. Eine Antwort blieb bis jetzt leider aus.

Skalierung

Eine korrekte Skalierung von Videomaterial ist fast genauso wichtig wie die korrekte Auflösung in Videospielen. Die Ausgabe sollte weder verzerrt noch abgeschnitten werden. Besonders bei Full-HD Filmmaterial wo das Zusammenspiel von TV und Bildauflösung perfekt ist, kann Overscan die Bildschärfe negativ beeinflussen. Da bei einem TV keine so ausführlichen Grafikeinstellungen möglich sind wie wir sie vom PC kennen, kann auf das Ergebnis nur begrenzt Einfluss genommen werden.

Im Menü des Samsung PS50B850 stehen mehrere Bildformate zur Auswahl: „Automatische Breite“, „16:9“, „Breitenzoom“, „Zoom“ (4:3 Letterbox) und „4:3“. Das Bildformat „Automatische Breite“ steht nur im TV Betrieb zur Verfügung, dafür gibt es bei Zuspielung von Filmmaterial über externe Zuspielgeräte die Möglichkeit „Bildanpassung“ auszuwählen, jedoch nicht immer. Wir werden gleich näher darauf eingehen.

Mit Hilfe eines Testvideos das dem PS50B850 über den HDMI Eingang zugespielt wird, haben wir getestet ob ein korrektes Seitenverhältnis eingehalten wird. Die Kreise verdeutlichen das Ergebnis. Wenn nicht anders gekennzeichnet, erfolgt die Zuspielung in 576p50.

16:9 (Player: „16:9“):

Mit dieser Einstellung stimmt zwar das Seitenverhältnis, jedoch ist die Bilddarstellung durch Overscan minimal verzerrt. Dadurch wird bei Full-HD Filmmaterial nicht mehr nur ein Pixel – im Falle des PS50B850 eine Plasma Zelle – je Bildpunkt verwendet was natürlich Auswirkung auf die Bildschärfe hat, wenn auch nicht allzu gravierend.

Fernseher PS50B859 Skalierung01
 

4:3 (Player: „16:9“):

Natürlich wird ein 16:9 Bild bei 4:3 Bildformateinstellung des TV gestaucht dargestellt. Allerdings wird auch hier die Darstellung durch Overscan negativ beeinflusst.

Fernseher PS50B859 Skalierung02
 

16:9 (Player: „4:3“ + „Letterbox“):

Die Kombination 4:3 und Letterbox im Player sowie 16:9 Bildformateinstellung des PS50B850 stellt zwar das korrekte Seitenverhältnis wieder her, Overscan ist aber auch hier zu beobachten.

Fernseher PS50B859 Skalierung03
 

4:3 (Player: „4:3“ + „Letterbox“):

Ein interessantes Verhalten zeigt der Samsung PS50B850 wenn Bildformat von TV und Player überein stimmen. Hier erwarten wir uns eigentlich ein korrektes Seitenverhältnis mit Rändern an allen vier Seiten, stattdessen wird eine 4:3 Darstellung auf Displayhöhe gestreckt und zusätzlich durch Overscan beschnitten.

Fernseher PS50B859 Skalierung04
 

4:3 (Player: „4:3“ + „Letterbox“ – 1080p):

Die fehlerhafte obere Darstellung ist einfach erklärt: Erst ab einer Auflösung von 720p oder größer, steht das Bildformat „Bildanpassung“ zur Auswahl. Dieses stellt nicht nur ein korrektes Seitenverhältnis dar sondern beendet auch die bisher allgegenwärtige zusätzliche Verzerrung durch Overscan.

Fernseher PS50B859 Skalierung05
 

Bildanpassung (Player: „16:9“ – 1080p):

Nun wird auch das Bildschirm füllende 16:9 Bildformat tadellos und ohne Overscan dargestellt.

Fernseher PS50B859 Skalierung06
 

Um Overscan zu vermeiden ist es empfehlenswert dem Samsung PS50B850 zumindest HD Filmmaterial (720p) zuzuspielen denn ab 720p lässt sich das Bildformat „Bildanpassung“ auswählen und eine Verzerrung der Bilddarstellung durch Overscan abschalten. Die meisten Blu-ray Player erlauben ein upscaling von SD Filmmaterial. Zwar wird hier die schlechte Signalqualität das größere Problem sein, wie wir aber wissen kann der Samsung PS50B850 auch aus schlechtem Bildmaterial noch jede Menge herausholen und somit sollten möglichst immer die optimalen Einstellungen verwendet werden.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)