Bildqualität
Die niedrige Bildwiederholfrequenz macht sich schon im Tuner-Betrieb unweigerlich bemerkbar: Sportübertragungen oder schnelle Laufschriften wirken etwas unscharf und verschwimmen leicht, was besonders in SDTV-Inhalten auffällt. Unter diesem Aspekt ist der einzig bei 1080i-Kanälen abschaltbare Overscan natürlich kontraproduktiv.
Für subjektiv schärfere Bewegungen sorgt die Motion-Plus-Schaltung mit aktivierter „LED Clear Motion“, wobei die dann eingefügten schwarzen Zwischenbilder die Leuchtkraft sichtbar reduzieren. Immerhin stellt der neutralste Bildmodus „Film“ mit maximal 290 Candela pro Quadratmeter ausreichende Helligkeitsreserven zur Verfügung, die sich zur Not auf bis zu 428 Candela aufstocken lassen. Allerdings ist das entsprechende „Dynamik“-Preset zu kühl abgestimmt. Nichtsdestotrotz bleibt der Energiebedarf stets unter 150 Watt; der Standby-Verbrauch beträgt gerade einmal 0,1 Watt.
Die Ausleuchtung liegt auf Edge-LED-typischem Niveau und gibt in der Regel keinen Grund zur Beanstandung. Nur bei großflächig einfarbigen Szenen neigt das Backlight zur Wolkenbildung. Etwas schade finden wir den Verzicht auf Local Dimming, zumal dunkle Szenen wie das Montenegro-Kapitel aus „Casino Royale“ mäßig differenziert werden und deshalb relativ flau erscheinen. Darüber hinaus nimmt der Kontrast aus seitlicher Perspektive um ganze 75 Prozent ab. Der Helligkeitsverlust hält sich mit 36 Prozent noch in Grenzen.
Erfreulich ist die naturgetreue Farbreproduktion: Einerseits deckt der HU6900 den für HD-Inhalte maßgeblichen Standard ITU BT.709 sauber ab, andererseits fallen die Delta-E-Abweichungen nur geringfügig größer aus als bei den teureren Samsung-Modellen – einzig Blautöne könnten ein wenig satter sein. Leider trifft er Graustufen nicht ganz so präzise, wodurch Schwarz-Weiß-Streifen minimal ins Bräunliche abdriften.
Bis auf vereinzelt auftretende Flimmereffekte gelingt das De-Interlacing weitgehend störungsfrei. Im Zusammenspiel mit Blu-rays zeichnet sich das Einstiegsmodell durch einen hervorragenden Schärfeeindruck sowie eine überzeugende 24p-Wiedergabe aus. Allerdings verwischen auch hier bewegte Motive leicht.
4K-Wiedergabe
Eine zu hohe Erwartungshaltung mündet meist in einer Enttäuschung. Aus diesem Grund stellten wir relativ niedrige Anforderungen an Samsungs derzeit günstigsten Ultra-HD-Fernseher. Zu Unrecht! Überraschenderweise läuft er gerade bei der 4K-Wiedergabe zur Hochform auf und gibt nicht nur entsprechende HDMI-Signale mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde wieder, sondern sein interner Mediaplayer akzeptiert außerdem die gleichen Dateitypen wie die teureren Modelle.
So wurden sämtliche Testvideos inklusive jener im HEVC-Format ordnungsgemäß abgespielt; einzig die Zeitraffer-Produktion „TimeScapes“ sowie seltene Clips mit 4.096 statt 3.840 horizontalen Pixeln bleiben auf der Strecke. Niedriger aufgelöste Fotos erscheinen leider nicht automatisch in voller Bildschirmgröße. Ein weiteres Manko sind die gesperrten beziehungsweise nicht live einstellbaren Bildregler.
Tonqualität
Die nach unten gerichteten Lautsprecher mit insgesamt 20 Watt Ausgangsleistung holen das Beste aus dem flachen TV-Gehäuse heraus und zeichnen sich durch relativ satten Brustton sowie saubere Dialoge aus. An die 2.1-Soundsysteme der Konkurrenz oder ein vollwertiges Boxenset kommt der UE50HU6900 natürlich nicht heran, da der Klang mit steigendem Schallpegel hörbar verzerrt.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | n.v. |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
3.4 GUT |
Fazit
Wen die fehlende 3D-Unterstützung und die Bewegungsschärfe nicht stören, der ist mit dem Samsung UE50HU6900 bestens bedient. Das UHD-Einstiegsmodell musste zwar ordentlich abspecken, besticht dafür aber durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lob verdienen dabei die hohe Zukunftssicherheit, die breite 4K-Formatunterstützung und natürlich die Bildqualität im Allgemeinen – hier besonders die neutralen Farben sowie die üppigen Helligkeitsreserven. Aufgrund des günstigen Preises und der gezeigten Leistung vergeben wir für den Samsung UE50HU6900 noch ein knappes „gut“. Die Billig-Hersteller aus China können getrost einpacken!
Pro und Contra
- hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- große Helligkeitsreserven und neutrale Farben
- Unterstützung aller wichtigen 4K-Formate
- hohe Zukunftssicherheit dank One-Connect-Port
- Unterdurchschnittliche Bewegungsdarstellung
- Bedienung teilweise etwas langsam
gefällt es
Ich habe diesen Fernseher.
Es fehlt auch Erwaehnung, das er bei schneller Bewegung (Sport, Verfolgungsjagden, schnelle pans) nicht ganz mitkommt.
Blickwinkel sind bei mir in Ordnung, aber das heisst natuerlich nicht, das die ganze Serie in Ordnung ist.
Input Lag vom Computer habe ich zwar nicht gemessen, aber es war nicht als stoerfaktor zu bemerken. Fuer die erfolgreiche Benutzung mit PvP/FPS Spielen will ich mich aber nicht verbuergen.
Als Computer Bildschirm fuer Andwendungen wie Sonar, Excel, Autocad ist er jedenfalls sehr gut.
Alles ist gestochen scharf bei ~50cm Abstand vom Bildschirm und man hat Unmengen Platz.
Schlechter Test. Wo steht etwas zum Reaktionsverhalten und Input-Lag? Keine Angaben zum Schwarzwert und Kontrastverhältnis? Schlechte Differenzierung bei dunklen Szenen, extreme Blickwinkelabhängigkeit, geringe Bewegungsschärfe und trotzdem ein „Gut“? Ich bitte euch, solche Artikel könnt ihr euch in Zukunft auch sparen.