Einleitung
Mit dem VG2755-2K hat ViewSonic einen Business-Monitor im Programm, der vornehmlich für den Einsatz in modernen Büroräumen gedacht ist. Allerdings sind solche Geräte oftmals auch gute Allrounder, die dann quasi zum Geheimtipp für Privatanwender werden können.
Der ViewSonic VG2755-2K bietet zunächst ein 27 Zoll großes IPS-Panel im 16:9-Format mit scharfer WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel). Das Design ist nahezu rahmenlos und daher auch für Mehrschirm-Umgebungen gut geeignet. Über die integrierten USB-C-Anschlüsse können zum Beispiel Laptops mit Bild und Ton versorgt und gleichzeitig mit bis zu 60 Watt Ladeleistung aufgeladen werden.
Für eine perfekte Arbeitsplatz-Ergonomie sorgt nicht nur eine Mechanik mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten. Mit Blaulichtfilter und Flimmerfrei-Technologie hilft auch die Elektronik, die Augen zu schonen. Dabei hat das Standbein mehr als nur Ergonomie-Funktionen zu bieten. Es erleichtert das Kabelmanagement und besitzt bereits Vorkehrungen für die Montage von Thin-Clients. Das SuperClear-IPS-Panel wiederum ermöglicht eine detaillierte und farbneutrale Anzeige aus fast beliebigen Betrachtungswinkeln.
An die Umwelt wie auch die Finanzen wurde gleich in mehrerlei Hinsicht gedacht. Der ViewSonic VG2755-2K erfüllt laut Hersteller unter anderem die Energy-Star-7.0-Vorgaben. Bei der Verpackung dagegen verzichtet ViewSonic auf Styropor und Kunststoff und setzt stattdessen eine vollständig recycelbare, papierbasierte Verpackung ein.
Zum Zeitpunkt der Testerstellung war der ViewSonic VG2755-2K bereits für knapp 350 EUR im Einzelhandel bestellbar.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im ViewSonic VG2755-2K Datenblatt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Notwendigste, um das Gerät in einer Standard-Umgebung sofort in Betrieb nehmen zu können. Neben dem Stromkabel sind auch Kabel für den DisplayPort-Eingang und den USB-Hub enthalten.
Eine CD liegt nicht bei. Handbuch, Standard-Farbprofil, Monitortreiber und Zusatz-Software findet man aber unkompliziert direkt über die Produktseite des Herstellers. Nach der Treiberinstallation wird der ViewSonic VG2755-2K im Gerätemanager namentlich richtig erkannt. Zwingend notwendig ist der Treiber bei Monitoren in der Regel nicht.
Optik und Mechanik
Bei der Verpackung des VG2755-2K hat ViewSonic auch an die Umwelt gedacht. Sie kann vollständig recycelt werden und verzichtet auf schädliche Materialien wie z. B. Styropor. Kunststoffmaterialien etwa für die Tragegriffe wurden durch Handlöcher ersetzt. Zudem ist die Außenseite der Verpackung einfarbig bedruckt.
Der „Bausatz“ nach dem Auspacken besteht aus drei Teilen: Display, Standbein und Bodenplatte. Die Montage lässt sich schnell und werkzeugfrei bewerkstelligen. Das Standbein wird auf der Display-Rückseite eingeklickt und die Bodenplatte anschließend aufgesteckt sowie mit einer Flügelschraube fixiert.
Angesichts der Preisklasse sind Design und Verarbeitung des ViewSonic VG2755-2K doch eine positive Überraschung. Das fängt bereits bei den nicht nach außen sichtbaren Teilen an. Beispielsweise ist die Flügelschraube bei anderen Herstellern manchmal sehr dünn und scharfkantig und lässt Fragen zur Stabilität der Verbindung offen. Beim VG2755-2K ist das nicht der Fall. In den Abbildungen oben sieht man auch, dass sich unter den Kunststoff-Abdeckungen massive Metall-Elemente verbergen.
Die Einfassung ist oben und an den Seiten nahezu rahmenlos. Das lässt das Gerät nicht nur optisch aufgeräumt und schlank wirken, sondern sorgt bei Setups mit mehreren Monitoren für einen fast lückenlosen Übergang.
Das zweifarbige Design wirkt einerseits seriös, hat andererseits aber auch Pepp. Die silberfarbenen Elemente sind glatt, die anthrazitfarbigen leicht angeraut. Insgesamt macht die Verarbeitung einen hochwertigen und auf jeden Fall pflegeleichten und alltagstauglichen Eindruck.
Auch bei der Ergonomie kann der ViewSonic VG2755-2K glänzen. Alle Einstellmöglichkeiten sind vollumfänglich vorhanden und haben einen überdurchschnittlich großen Einstellbereich (Höhenverstellung 13 cm, Neigung -5° bis +40°, Drehung je 60° in beide Richtungen und Pivot-Funktion).
Die Mechanik ist bei allen Einstellmöglichkeiten angenehm leichtgängig. In aufrechter Position ist die Unterkante des Displays etwa 4 cm oberhalb des Schreibtisches.
Das Standbein sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch funktional einiges zu bieten. Am oberen Ende ist ein praktischer Tragegriff angebracht. Damit lässt sich das Gewicht des Gerätes (6,9 kg) auch bei kleineren Transporten zwischen verschiedenen Büros recht angenehm handhaben.
Die Öffnung im Standbein erleichtert das Abführen und Bündeln der Kabel. Der ViewSonic VG2755-2K ist aber auch für eine VESA-kompatible Wandmontage (100 x 100 mm) geeignet. Ein Montage-Kit ist separat beim Hersteller erhältlich.
Das Netzteil ist beim ViewSonic VG2755-2K direkt im Gehäuse untergebracht. Im normalen Betrieb konnten wir auch bei maximaler Helligkeitsstufe nur eine leichte Erwärmung auf der Display-Rückseite im Bereich der sehr dezenten Lüftungsschlitze feststellen. Sofern man gleichzeitig noch die Stromversorgung externer Geräte via USB-C nutzt, kann sich das eventuell ändern.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim ViewSonic VG2755-2K keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 31,32 W | 26 W |
Betrieb typisch | 26,54 W | – |
140 cd/m² | k. A. | 16,23 W |
Betrieb minimal | k. A. | 11 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,3 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,18 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | – |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
ViewSonic nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 31,32 Watt. Nach unseren Messungen liegt er mit 26 Watt sogar 17 % darunter. Der Powerbutton senkt den Verbrauch fast auf null, es sind lediglich noch 0,18 Watt messbar. Im Standby-Modus liegt unsere Messung mit 0,2 Watt nur marginal darüber. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der VG2755-2K nicht.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 16,23 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,7 cd/W. Der VG2755-2K arbeitet somit sowohl im Betrieb als auch im Standby sehr energieeffizient.
Anschlüsse
Auf den ersten Blick mag die Ausstattung mit Anschlüssen zwar etwas mager aussehen, tatsächlich sind aber alle wichtigen Anschüsse in einfacher Ausprägung vorhanden: DisplayPort (1.2), HDMI (1.4) und USB-C. Der USB-C-Anschluss kann laut Hersteller für die Übertragung von Daten, Videos und Audioinhalten sowie zur Stromversorgung externer Geräte mit bis zu 60 Watt Ladeleistung genutzt werden.
Ferner ist ein USB-3.1-Hub mit drei Downstream-Ports integriert. Einer davon ist auf der Geräterückseite angebracht, zwei weitere sind von vorn gut zugänglich in der kleinen Ausbuchtung auf der linken Seite zu finden.