Bildqualität
Die Bildschirmfläche des ViewSonic VX3218-PC-MHD ist matt., wodurch keine Spiegelungen auftreten. Das fast rahmenlose Design bewirkt, dass auch dort keine Spiegelungen auftreten. Ein Teil des unteren Rahmens besitzt allerdings ein spiegelndes Design. Die dort auftretenden Effekte strahlen aber nicht negativ auf die eigentliche Bilddarstellung ab.
Beim ersten Einschalten des Monitors wirkte das Bild wie üblich zu hell. Im direkten Vergleich mit einem 4K-Monitor gleicher Größe wirkt das Bild des ViewSonic VX3218-PC-MHD recht grob. Anwender, die bisher nur mit Full-HD-Auflösungen gespielt haben, werden diesen Effekt dagegen nicht so stark wahrnehmen. Die Bilddarstellung wirkte ansonsten angenehm, und es waren keine auffälligen negativen Effekte sichtbar.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein, die für die nachfolgende Beurteilung der Werkseinstellung verwendet wurden.
Bildmodus: | Standard |
Helligkeit: | 100 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | Nicht vorhanden im OSD |
Farbtemperatur: | Native |
RGB: | Nicht einsehbar |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | Standard |
Graustufen
Bei dem nachfolgenden Testbild konnten jeweils die beiden äußeren Balken nicht mehr vom Hintergrund differenziert werden. Für eine Werkseinstellung ist das ein sehr gutes Ergebnis.
Bei der Betrachtung von weiteren Testbildern und einer genaueren Begutachtung möglicher Auffälligkeiten auf der Bildschirmfläche konnten keine negativen Effekte ausgemacht werden.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Bei normaler Beleuchtung konnten im oberen Bereich zwei Lichthöfe und im unteren Bereich ein ganz kleiner Lichthof beobachtet werden. Sichtbar waren diese allerdings nur bei einem abgedunkelten Raum und bei der Anzeige von einem vollständig schwarzen Bild. In einem normalen Betrieb werden sie daher nicht ins Auge fallen. In der Praxis sichtbar werden sie am ehesten beim Abspielen eines Films mit einem 21:9-Format, wodurch schwarze Balken oben und unten eingeblendet werden.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Der Hersteller gibt für das verbaute VA-Panel einen Kontrast von 4000:1 und eine maximale Helligkeit von 300 cd/m² an. Beide Werte können wir bestätigen, bzw. kann unser Gerät den maximalen Helligkeitswert mit 325 cd/m² sogar übertreffen. In der geringsten Helligkeitseinstellung konnten noch 43 cd/m² erzielt werden. Es ist zudem gut zu erkennen, dass der Anstieg ab einer Helligkeitsstufe von 50 stärker zunimmt als in dem Bereich davor.
Der Durchschnitt unser Kontrastmessungen liegt ziemlich genau bei 4000:1. Die Kurve wird bei dem Monitor auch geradliniger verlaufen, als wir dies in der Verlaufsübersicht aufgezeigt haben. Dies liegt an unseren Messgeräten, die „nur“ auf zwei Nachkommastellen genau messen können und daher bei so hohen Kontrasten unruhigere Verläufe abbilden.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.
Bei der Helligkeitsverteilung reißen einige Messfelder die 10-Prozent-Schwelle. Der Durchschnitt liegt bei 11,65 %. Das Maximum ist mit 16,04 % ebenfalls nicht mehr gut. In der Praxis aufgefallen sind uns diese Abweichungen allerdings nicht.
Bei der Farbreinheit konnten dagegen sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Die durchschnittliche Abweichung lag bei Delta 1,0, und auch die maximale Abweichung von Delta 1,66 ist ein erfreuliches Ergebnis.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ViewSonic besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit leichten mikroskopischen Vertiefungen zur Diffusion. Die breiteren schwarzen Balken in der mikroskopischen Aufnahme sind mit bloßem Auge nicht erkennbar.
Blickwinkel
Monitore mit gebogener Bildschirmfläche erfordern eine mittige Sitzposition vor dem Display, um das beste Bilderlebnis zu erzielen. Bei dem unten gezeigten Bild sind die üblichen Effekte zu beobachten, wenn aus anderen Blickwinkeln auf das Gerät geschaut wird.
Farbverfälschungen treten kaum auf, nur die Helligkeit nimmt aus allen Richtungen ab. Störender sind aber andere Effekte, zum Beispiel, dass Linien nicht mehr exakt gerade dargestellt oder Inhalte generell leicht verzerrt wahrgenommen werden. Der Standfuß ist zudem unflexibel, wodurch diese Effekte kaum ausgeglichen werden können, da der Monitor zum Beispiel nicht geschwenkt werden kann. Für eine Betrachtung mit mehreren Personen ist der Monitor daher nur bedingt geeignet.
Nachdem es bereits länger mehrere Displaytechnologien mit einem Kontrastverhältnis von 1.000.000 : 1 gibt, verstehe ich nicht, warum hier immer noch ein Kontrastverhältnis von x.000 : 1 als sehr gut bewertet wird.
Weil das ein dynamischer Kontrastwert ist und gerne auch als Fabelwert anzusehen ist. Kein Mensch weiß wie der Hersteller diesen Wert genau ermittelt. Für uns zählt einzig der statische Kontastwert und der liegt bei TN und IPS so um 1000:1, auch mal gering höher und für MVA bei 3000 bis 4000:1.
Einzig die OLED-Technologie könnte hier einen deutlichen Sprung erreichen, aber bisher haben wir nur einen OLED-Monitor testen können: https://www.prad.de/testberichte/test-eizo-foris-nova-oled-monitor-mit-rekord-speed/ für den Massenmarkt gibt es hier leider noch nichts.