Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | Standard |
Helligkeit: | 55 |
Kontrast: | 70 |
Gamma eingestellt: | nicht vorhanden |
Gamma gemessen: | 2,20 |
Farbtemperatur: | Benutzerdefiniert |
RGB: | 100/95/92 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | nicht vorhanden |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | Standard |
Profilvalidierung

Bei der Profilvalidierung treten keine unschönen Nichtlinearitäten auf. Alle Messergebnisse liegen auf einem sehr guten Niveau, wodurch es in diesem Bereich keinen Anlass zur Kritik gibt. Besser geht es kaum, und die Ergebnisse machen uns sprachlos.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Der Range-Wert fällt bei dieser Messung etwas höher aus und verhindert dadurch eine sehr gute Benotung. Alle anderen Werte liegen dagegen auf einem sehr guten Niveau. Für einen Gaming-Monitor insgesamt sind das daher sehr gute Werte, die das Gerät als Allrounder interessant machen, solange eine Full-HD-Auflösung kein Ausschlusskriterium darstellt.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Den ViewSonic VG2705 haben wir in nativer Auflösung am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine bestmögliche Reaktionszeit von 1 ms genannt. Der ViewSonic XG2705 besitzt drei Overdrive-Stufen („Standard“, „Erweitert“ und „Ultraschnell“). In der Werkseinstellung ist die Option „Standard“ aktiviert.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „Standard“
Das Schaltzeitendiagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.
In der Standardeinstellung liegt der CtC-Wert in einem erstaunlich guten Bereich. Der Durchschnitt unserer 15 Messpunkte besitzt dagegen eine Reaktionszeit von über 18 ms. Überschwinger waren nicht auszumachen. Insgesamt ist dieser Betrieb für Spieler aber nicht zu empfehlen, zudem werden die Herstellerangaben deutlich verfehlt.
60 Hz, Overdrive „Erweitert“
Auf der mittleren Overdrive-Stufe können sich die Reaktionszeiten auch bei 60 Hz sehen lassen. Der Durchschnitt liegt zwar noch bei etwa 12 ms, die Farbwerte rutschen jedoch schon unter die 10-ms-Grenze. Der Helligkeitsverlauf ist weiterhin sehr neutral.
60 Hz, Overdrive „Ultraschnell“
Auch auf der schnellsten Overdrive-Stufe fällt die Reaktionszeit beim Durchschnitt unserer Messpunkte nicht unter die 10-ms-Grenze. Bei den GtG-Wechseln waren dagegen 6,8 ms möglich. Es sind zwar minimale Überschwinger erkennbar, dennoch hat ViewSonic hier sehr moderat optimiert. Vielleicht wäre noch etwas mehr Geschwindigkeit herauszuholen gewesen.
Overdrive 144 Hz
144 Hz, Overdrive „Standard“

Im 144-Hz-Betrieb, bei ansonsten unveränderten Einstellungen, fällt die Reaktionszeit deutlich besser aus. Der CtC-Wert liegt etwas höher, dafür kann die Reaktionszeit im Durchschnitt unserer 15 Messpunkte auf 12,5 ms absinken. Die Latenzzeit ist ebenfalls deutlich geringer. Überschwinger waren nicht messbar, weshalb der Modus einem 60-Hz-Betrieb vorzuziehen ist. Für die niedrigste Overdrive-Einstellung sind die erzielten Reaktionszeiten gar nicht schlecht. Wir sind daher sehr gespannt auf die höheren Einstelloptionen.
144 Hz, Overdrive „Erweitert“
Bei 144 Hz überrascht uns die mittlere Stufe. Die Werte liegen diesmal mit dem 60-Hz-Betrieb auf einer Linie und fallen sogar eher etwas schlechter aus. Die gemessenen Werte sind insgesamt nicht übel, enttäuschen aufgrund der guten Ausgangslage aber etwas. Besser fällt nur die Messung bei den Überschwingern aus, die wieder völlig neutral sind.
144 Hz, Overdrive „Ultraschnell“
Beim 144-Hz-Modus konnten fast identische Werte im Vergleich zum 60-Hz-Betrieb gemessen werden. Die Reaktionszeit liegt im Durchschnitt aller Messpunkte nun minimal unter der 10-ms-Grenze. Deutlich besser abschneiden kann das Gerät in diesem Betrieb bei der Latenz und den Überschwingern, sodass wir den 144-Hz-Betrieb deutlich empfehlen. Die versprochene 1 ms wird aber auch in diesem Modus deutlich verfehlt. Hardcore-Gamer könnten daher schon ins Grübeln kommen, ob die anderen Vorteile diese leicht höheren Reaktionszeiten kompensieren können.
Den XG2405 hattet ihr nicht zufällig auch schon in den Händen? Mich würde interessieren ob das Panel die gleiche Qualität aufweist bzgl. Farben und Bildhomogenität.
Danke für den Test liebes prad.de Team!
Der Monitor stellt eine interessante Alternative dar um meine alten 24″ FullHD Monitor dar.
Ich betreibe nur etwas Hobbyfotografie und zocke noch Recht gerne. Allerding auch nicht professionell.
Da dieser Monitor hier eine schöne Farbhomogenität und Farbraumabdeckung besitzt, stellt sich mir lediglich eine letzte Frage.
Laut Herstellerseite handelt es sich beim XG2705 um ein 6bit+FRC Panel.
Was ist ihr subjektiver Eindruck hierzu? Bekomme ich damit große Einbußen in der Farbdarstellung im Gegensatz zu einem echten 8bit oder 8bit + FRC Panel? Oder ist dies als Hobbyfotograf zu vernachlässigen?
Nun es kommt immer auf den eigenen Anspruch an. Ich würde aber persönlich, wenn ich ernsthaft Bildbearbeitung betreiben möchte, eine 8bit +FRC oder gar eine 10bit Panel verwenden.