Test ViewSonic XG270QG – Gaming-Monitor rockt
4/8

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des ViewSonic XG270QG
Coating des ViewSonic XG270QG
Coating-Referenzwerte
Coating-Referenzwerte

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ViewSonic XG270QG besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Im Datenblatt finden sich keine näheren Angaben zur Entspiegelung. In der Praxis werden Lichtreflexionen, solange keine zu helle direkte Lichteinstrahlung erfolgt, effektiv abgeschwächt.

Blickwinkel

Erwartungsgemäß zeigt auch das Nano-IPS-Panel des ViewSonic XG270QG einen sehr stabilen Blickwinkel. Die Farbwiedergabe bleibt nahezu konstant, unabhängig davon, wie steil der Blickwinkel wird. Es nimmt lediglich das Kontrastverhältnis ab, und aus seitlicher Betrachtung stellt sich ein leichter Gelbstich ein. Mit Blick von oben oder unten auf das Panel ist in etwa derselbe Effekt wie aus seitlichem Betrachtungswinkel zu beobachten, mit leichter Tendenz zur Aufhellung der Anzeige.

Blickwinkeltest der Farbwerte des ViewSonic XG270QG
Blickwinkeltest der Farbwerte

Beim ViewSonic XG270QG ist das IPS-typische Aufhellen dunkler Tonwerte aus dem Winkel etwas stärker ausgeprägt, was sich bereits aus zentraler Betrachtungsposition bemerkbar macht und bei steiler werdendem Blickwinkel verstärkt. Mitunter kann dieser Effekt störend wirken, lässt sich aber bei einem IPS-Panel nicht vermeiden.

Aufhellungen dunkler Tonwerte aus seitlichem Betrachtungswinkel
Aufhellungen dunkler Tonwerte aus seitlichem Betrachtungswinkel

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB

sRGB: 99 % Farbraumabdeckung

sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

DCI-P3: 91 % Farbraumabdeckung

DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Da der ViewSonic XG270QG über einen erweiterten Farbraum verfügt, gelingt dem Monitor die Abdeckung des sRGB-Farbraums hervorragend. Es werden 99 % erreicht. Damit kann der XG270QG in der EBV mit zugrundeliegendem sRGB-Arbeitsfarbraum eingesetzt werden. Laut Herstellerangaben soll der Bildschirm mit 98 % auch den DCI-P3-Farbraum fast vollständig abdecken können. Unsere Messungen ergaben eine Farbraumabdeckung von 91 %, was ein guter Wert ist.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Werkseinstellung (Bildmodus Angepasst 1)

In der Werkseinstellung des ViewSonic XG270QG messen wir eine ausgezeichnete Graubalance. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei nur 0,26 Delta C, und der Wertebereich ist mit 0,92 Delta C auch sehr gering. Hier haben die Entwickler eine fantastische Abstimmung vorgenommen.

Diagramm: Werkseinstellung
Werkseinstellung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

sRGB-Bildmodus im Vergleich mit sRGB

Es gibt beim ViewSonic XG270QG keinen dezidierten sRGB-Bildmodus, jedoch kann die Farbtemperatur „sRGB“ ausgewählt werden. Wie die hohen Abweichungen der Primär- und Sekundärfarben zeigen, wird der Farbraum hier jedoch nicht wirklich auf sRGB begrenzt, und daher fällt das Ergebnis nur befriedigend aus. Die Graubalance ist auch in diesem Modus hervorragend abgestimmt, allerdings liegt die durchschnittliche Abweichung der Farbwerte bei 2,91 Delta E.

Diagramm: sRGB-Bildmodus
sRGB-Bildmodus

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des ViewSonic XG270QG sehr exakt beschreibt.

Nach der Kalibrierung sind die Farbwerte ausgezeichnet, allerdings verändern sich die Grauwerte etwas, sodass insgesamt eine gute Note erzielt wird. Für einen klassischen Gaming-Monitor ist das ein hervorragendes Ergebnis.

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: sRGB (farbtransformiert)
sRGB (farbtransformiert)

Nach Profilierung und Kalibration fallen die Abweichungen der Farbwerte deutlich geringer aus. Mit einem Durchschnittswert von 0,34 Delta E ist das Resultat sehr gut. Dafür ist die Graubalance geringfügig schlechter. Der Durchschnittswert liegt weiterhin bei sehr niedrigen 0,56 Delta C, lediglich der Wertebereich fällt mit 1,41 Delta C etwas höher aus.

Bei unserem Testgerät war dieses Ergebnis mit folgenden Einstellungen möglich: sRGB, Helligkeit 20, Rot 94, Grün 95, Blau 100, Kontrast 70, Gamma 2.2, Farbtemperatur „Benutzereinstellung“.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Im OSD des ViewSonic XG270QG kann die Skalierung eingestellt werden. Unter „Anzeige“ gibt es einen Menüpunkt namens „Skal.-Modus“. Als Auswahl werden „1:1“, „Seitenverhältnis fix“ und „Fläche Ausfüllen“ angeboten. Werkseitig ist „Fläche Ausfüllen“ voreingestellt. Mit dieser Auswahl an Skalierungsmöglichkeiten ist der Proband in der Lage, jede Auflösung pixelgenau und mit korrektem Seitenverhältnis darzustellen.

Wenn eine interpolierte Auflösung bildschirmfüllend angezeigt wird und nicht zu gering ist, liefert der ViewSonic XG270QG eine gute Interpolationsqualität. Ein Schärferegler steht nicht zur Auswahl, ist aber auch nicht wirklich notwendig und bringt in den meisten Fällen nur eine geringfügig bessere Darstellungsqualität.

Native Auflösung: 2560 x 1440 Pixel (WQHD)
Native Auflösung: 2560 x 1440 Pixel (WQHD)
Darstellung von Schrift bei nativer Auflösung
Darstellung von Schrift bei nativer Auflösung
Interpolierte Full-HD-Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Interpolierte Full-HD-Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Darstellung von Schrift bei Full-HD-Auflösung
Darstellung von Schrift bei Full-HD-Auflösung
Interpolierte HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel
Interpolierte HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

14 Gedanken zu „Test ViewSonic XG270QG – Gaming-Monitor rockt“

  1. Ich habe starke Probleme, dass im unteren Bereich links von der Status LED ein gelber/weißer stark ausgeprägtes Lichthof (BLB?) ca. 15 cm in den Screen scheint ist nicht nur bei Schwarz sichtbar, sobald ich das Plastik am rahmen etwas vom Monitor wegziehe ist dieser fast weg. Habe mittlerweile 4 Geräte getestet, normales BLB ist ja ok, aber diese gelb/weiße Aufhellung sieht man fast bei jedem dunkleren Bildinhalt.

    Hier ein Screenshot:
    https://bilderupload.net/bild/C3Icr
    https://bilderupload.net/bild/C3WgR

    Antworten
    • Ja der Lichthof scheint wegen eines zu stark angezogenen Rahmens an dieser Stelle aufzutreten. Keine Ahnung ob man das selbst beheben kann und wie das montiert wurde.

      Antworten
      • Bei Amazon sind auch schon ein paar Bilder mit dem Selben Problem in den Produktrezessionen online.
        Habe jetzt den vierten da, bin jetzt mal nicht über den Händler sondern direkt mit ViewSonic in kontakt getreten. Sobald ich etwas neues habe, melde ich mich.

        Antworten
    • Das ist natürlich ärgerlich und war bei unserem Testgerät nicht der Fall. Du schreibst es ist schon dein vierter ViewSonic? Hatten die alle dasselbe Problem? Dann scheint es sich höchstwahrscheinlich um einen Produktionsfehler einer Charge zu handeln. Danke dass du uns auf dem Laufenden hältst denn die Rückmeldung von ViewSonic interessiert mich auch.

      Antworten
  2. Handelt sich bei diesem Panel um 8bit FRC? Ich kann keine 10bit im Treiber einstellen. Was auch komisch ist, im Handbuch steht es handelt sich um ein 1920×1080 Panel? Welches auf 2560×1440 upscaled?

    Antworten
  3. Es sollte im übrigen mal kritisch vermerkt werden das vor Weihnachten in Deutschland aktuelle Geräte absichtlich verzögert in den Handel kommen. Es muss schließlich erst der letzte Ladenhüter von Otto bis Alternate verkauft werden.

    Antworten
  4. wenn bis CES nichts passiert, dann ist das holde Gerät hier eine Überlegung wert.
    20 Jahre Flachdisplays und immer noch muß man die wirklich guten mit der Pinzette im Heuhaufen auflesen…
    @Prad: bitte nicht aufhören!

    Antworten
  5. 24Hz Unterstützung interessiert doch keine Sau mehr. Lasst diesen 90er Jahre Hinweis doch einfach mal weg. Externe Zuspieler benutzt auch kein Mensch an einem Monitor um die 27″. So what?

    Antworten
    • Auch wenn das für Dich uninteressant ist. Es gibt genügend Teenies, die in ihrem Zimmer den Monitor auch für TV oder Filme nutzen. Und manche interessiert eben ob der Monitor 24 Hz darstellen kann. Ebenso wenn das Gerät zum Video schnitt verwendet werden soll, ist diese Info interessant.

      Antworten
  6. Falls wer noch nen Händler für dieses schöne Stück liefern kann, würde ich mir einen zuu Weihnachten schenken.
    Leider kann irgendwie keiner diesen Monitor liefern.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)