Top 10 Bestenliste 27 bis 28 Zoll Allround-Monitore

Die besten 27 bis 28 Zoll großen Allround-Monitore

Monitore die tatsächlich alle Bereiche (Gaming, Office, Bildbearbeitung und Video) gleichermaßen perfekt abdecken, gibt es nicht. In dieser Top-10-Bestenliste haben wir für Sie 27 bis 28 Zoll große Allround-Monitore selektiert, die in allen Nutzerszenarien eine sehr gute bis befriedigende Leistung abliefern. So können Sie mit dem Monitor spielen und gleichzeitig Ihre Urlaubsbilder bearbeiten, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

In unsere Top-10-Liste schaffen es nur Monitore, die bei den Einzelwertungen unserer Testberichte zumindest eine befriedigende Leistung erreicht haben. Wirklich schlecht sind diese Monitore in keiner Disziplin und wenn positive und negative Aspekte in der Top-10-Bestenliste gegenübergestellt werden, so bedeutet dies lediglich, dass hier die befriedigenden Werte genannt werden oder Ausstattungsmerkmale auf die man verzichten muss. Dazu zählen beispielsweise integrierte Lautsprecher oder fehlende Signaleingänge. Modelle die tatsächlich gravierende Schwächen aufweisen, finden Sie in unserer Selektion selbstverständlich nicht.

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal bei den Allround-Monitoren sind Ergonomie und Bildqualität. So sind eine Höhenverstellung, eine seitliche Drehfunktion, eine Veränderung des Neigungswinkels und das Drehen in den Pivotmodus elementare Ausstattungsmerkmale. Aber auch eine scharfe und Blickwinkel-stabile Bilddarstellung ist bei den Allround-Displays eine Kernkompetenz. Aus diesem Grund finden Sie in dieser Kategorie keine Modelle mit TN-Panel.

Platz 4 von 10

Corsair Xeneon 27QHD240 (Bild: Corsair)

Corsair Xeneon 27QHD240

Der zur Xeneon-Serie von Corsair gehörende Gaming-Bildschirm 27QHD240 verdiente sich die PRAD-Testnote „Gut“ und verfügt über ein OLED-Panel mit Mikrolinsen. Letzterem ist es zu verdanken, dass der Monitor unter anderem ein sattes Schwarz, sehr schnelle Reaktionszeiten und eine exzellente Farbreinheit bietet. Das Gerät wartet außerdem mit WQHD-Auflösung bei bis zu 240 Hz auf, unterstützt HDR10 und merzt Tearing unter Zuhilfenahme von FreeSync Premium oder G-Sync-kompatiblem Adaptive Sync aus. Blu-ray-Fans freuen sich über 24-Hz-Unterstützung. Darüber hinaus werden umfangreiche Ergonomie-Funktionen, ein USB-3.1-Hub und eine USB-C-Schnittstelle geboten. Wer farbverbindliche Arbeiten mit dem 27-Zöller plant, sollte im Hinterkopf behalten, dass DCI-P3 und sRGB erst nach einer Hardware-Kalibrierung taugen. Auch Helligkeitsverteilung und Energieeffizienz könnten besser sein. Der Hersteller gewährt übrigens drei Jahre Garantie, die zugleich Pixelfehler und OLED-Einbrenneffekte abdeckt.

Eignung nach Anwendungsbereichen

  • Gaming
  • Grafik
  • Office
  • Video

Alle Details zu den Spezifikationen finden Sie im Corsair Xeneon 27QHD240 OLED Datenblatt.


Diesen Monitor haben wir bereits in einem ausführlichen Test betrachtet:

Testbericht (03.08.2023)
4,3
Gut

Positiv

  • WQHD-Auflösung
  • Bis zu 240 Hz
  • OLED-Panel mit Mikrolinsen
  • Sattes Schwarz
  • Pfeilschnelle Reaktionszeiten
  • Exzellente Farbreinheit
  • FreeSync Premium und G-Sync Compatible
  • 24-Hz- und HDR-Unterstützung
  • USB-Hub und USB-C
  • Starke Ergonomie
  • Dreijährige Garantie deckt auch Einbrenneffekte ab

Negativ

  • Farbverbindliche Arbeiten erst nach einer Kalibrierung sinnvoll
  • Farbsäume um Text

In unseren Top 10 befinden sich in erster Linie Modelle die wir selbst getestet haben. Allerdings erweitern wir die Auswahl durch Monitore, die von anderen Quellen getestet wurden, in Onlineshops positive Bewertungen erhalten haben oder in Foren eine gute Resonanz erzielten.

Wie hat Ihnen unsere Auswahl gefallen? Vermissen Sie vielleicht ein Modell, das es eigentlich in die Top 10 geschafft haben sollte? Senden Sie uns doch bitte Ihren Vorschlag über den lila Button oben auf der Seite oder hinterlassen Sie einen Kommentar.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

69%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

11 Gedanken zu „Top 10 Bestenliste 27 bis 28 Zoll Allround-Monitore“

  1. Wo würde sich dieser hier ca. einordnen?
    https://www.prad.de/testberichte/test-acer-cp3271k-grafik-monitor-auch-fuer-gamer/
    Oder wurde der aus einem bestimmten Grund nicht hier aufgenommen?
    Ich besitze einen ViewSonic XG2703-GS (mit dem ich eigentlich ganz zufrieden bin) und schwanke zwischen dem Acer und dem ViewSonic XG270QG als neuen Hauptmonitor.
    Der Test mit einem LG 38UC99-W verlief niederschmetternd, InputLag aus der Hölle. :-/
    Vielen Dank. 🙂

    Antworten
  2. Liebes team,

    bitte benutzt keine Gallery für solch eine Übersicht. Vor Allem bitte keine, welche bei jedem Weiterklicken ein Neuladen der Seite benötigt. Es ist wirklich nervenaufreibend, wenn man sich einen Überblick über eure Top 10 verschaffen will und im Endeffekt unnötig, eine einfache scrollbare Liste tut es doch auch…

    LG

    Antworten
    • Ich möchte mich dem Wunsch anschließen. Vll. gibt es eine andere Lösung die auch Klicks generiert, aber weniger nervig zu navigieren ist. Man muss bei jedem Klicken auch wieder scrollen.. 🙁

      Antworten
  3. Ich finde, die Bestenlisten wwrden ein wwnig vernachlässigt. Die Allrounder stammen noch aus März 2018. Ich kann nicht glauben, dass ein Asus aus 2015 in 2020 noch immer Mass aller Dinge sein soll. Zumal Herstellerangaben schon mal nicht stimmen.

    Da ich Prad schon im Prinzip für Objektiv halte, muss nun endlich gefragt werden, wann den diese Rubrik endlich aktualisiert werden wird. Ich halte es auch für Prad wichtig, dass die Listen der Top 10 immer aktuell sind.

    Ich stehe vor der Anschaffung eines 27″ allrounders und wäre für neue Infos sehr dankbar

    Antworten
    • Rein von den technischen Daten ist das sicherlich ein Kandidat. Nur können wir eher Monitore beurteilen, die wir auch selbst getestet haben. Das triff natürlich insbesondere auf die Farbdarstellung zu. Beim XG2703-GS scheint es größere Fertigungstoleranzen zu geben was Glow, Ausleuchtung und Pixelfehler angeht. Das habe ich zumindest aus diversen Kommentaren entnehmen können.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)