(Originalmeldung vom 29.04.2020, 13:13 Uhr) Acer beschert Spielern womöglich bald einen 32-Zoll-Bildschirm mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), blickwinkelstarkem IPS-Panel und bis zu 170 Hz Bildwiederholfrequenz. Ein großer chinesischer Online-Händler listet den XB323U mit den genannten Merkmalen und bewirbt ihn zudem mit einer DisplayHDR-600-Zertifizierung. Die Reaktionszeit (Grau zu Grau) soll via Overdrive auf bis zu 0,5 ms gedrückt werden können, was vermutlich jedoch stark auf Kosten der Bildqualität gehen würde.
Das Kontrastverhältnis der Neuheit beträgt 1000:1. Der Adobe-RGB-Farbraum soll zu 99 Prozent abgedeckt werden. Des Weiteren ist von G-Sync-kompatiblem Adaptive Sync die Rede. Als Schnittstellen werden HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 und USB 3.0 genannt. Der Bildschirm kann geneigt, höhenverstellt und in Pivot versetzt werden. Zwei je 2 Watt starke Lautsprecher sind integriert. Eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) fehlt ebenso wenig.
Der Acer Predator XB323U wiegt 5,8 kg, hat einen Strombedarf von rund 32 Watt und soll im Mai 2020 zumindest auf dem asiatischen Markt erscheinen. Der genannte Shop listet das Modell für umgerechnet rund 755 Euro. Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie. Bleibt abzuwarten, ob und wann auch in Europa mit einer Veröffentlichung gerechnet werden darf. Einen vergleichbaren 32-Zöller mit IPS-Panel, klassischem WQHD und diesen Gaming-Features gibt es bis dato nämlich nicht. Ähnliche Displays, ein paar bestellbare Beispiele nachfolgend, setzen bisher auf meist gewölbte VA-Technologie. (Quelle: Taobao via TFT Central)

Nachtrag (18.05.2020, 15:34 Uhr): Laut den Kollegen von ComputerBase plane Acer auch eine Veröffentlichung des XB323U in Deutschland. Vor August oder September 2020 sei dies jedoch nicht zu erwarten. (Quelle: ComputerBase)
Nachtrag (22.09.2020, 11:54 Uhr): Der Monitor ist zwischenzeitlich unter der Bezeichnung XB323UGP auf dem deutschen Markt erschienen und bei ersten Händlern lagernd. Derweil weisen die Kollegen von Blur Busters auf ein neues Schwestermodell namens XB323UGX hin, das bei NVIDIA gelistet wird und 240 statt 170 Hz Bildwiederholrate verspricht. Davon abgesehen scheint es identisch zum XB323UGP zu sein, doch stehen nähere Informationen noch aus.
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es