2022 kamen diverse Samsung-Monitore bzw. Samsung-TVs mit der Cloud-Gaming-Lösung Samsung Gaming Hub (PRAD-News) auf den Markt, die unabhängig von externen Endgeräten funktioniert. AOC China versucht nun wohl mit einem ähnlichen eigenen Display sein Glück. Der AG275QA1 ist mit einem Android-9-basierten OS ausgestattet und setzt anscheinend auf einen Cloud-Gaming-Dienst des chinesischen Tencent-Konzerns.
Auch in diesem Fall kann direkt ohne einen externen PC oder eine Spielkonsole losgelegt werden, denn der 27-Zoll-Bildschirm bringt alles Nötige bereits mit. Die Rechenarbeit erledigt eine Zweikern-CPU mit 1,2 GHz, die auf 2 GB DDR4-RAM zurückgreifen kann. Der eMMC-Festspeicher fasst 32 GB Speicherplatz. Auch an Bluetooth 5.0, WLAN 802.11ax und ein im Zubehör enthaltenes Wireless-Gamepad (mit Xbox-Controller-Layout) wurde gedacht.
Die klassischen Eckdaten des AOC AG275QA1 dürfen natürlich ebenso wenig fehlen. Das verbaute IPS-Panel löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) bei maximal 170 Hz auf, ist DisplayHDR-400-zertifiziert und verspricht einen 1 ms schnellen Grauwechsel. Des Weiteren werden ein 1000:1-Kontrast, 350 cd/m² (SDR) bzw. 400 cd/m² (HDR) typische Leuchtdichte, 10 Bit Farbtiefe, 98 Prozent sRGB, 94 Prozent DCI-P3 und ein Delta-E-Wert von unter 2 in Aussicht gestellt.
Darüber hinaus sind FreeSync-Unterstützung (vermutlich Premium oder Premium Pro), ein Modus gegen Bewegtbildunschärfe, zwei interne 3-Watt-Lautsprecher, RGB-Beleuchtungselemente, ein Schwarzstabilisator, eine zuschaltbare fps-Anzeige und Fadenkreuz-Overlays mit von der Partie. Zu den oben bereits genannten Schnittstellen gesellen sich unter anderem zwei DisplayPorts 1.4 (WQHD bei max. 170 Hz), ein HDMI-2.0-Eingang (WQHD bei max. 144 Hz), ein USB-3.2-Hub (Gen 1), ein Kopfhörerausgang, ein Mikrofon-Eingang und eine RJ-45-Buchse.
Damit nicht genug, sind ein microSD-Kartenleser, ein KVM-Switch und ein seitlicher Kopfhörerhaken Teil der Ausstattung. Der AOC AG275QA1 lässt mit Drehung, Neigung, Höhenanpassung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerfreiem Backlight kaum ergonomische Wünsche offen. Die typische Leistungsaufnahme des 27-Zöllers wird auf 42 Watt beziffert, das Gewicht ohne Standfuß auf 5,01 kg und die Abmessungen auf 613,4 x 365,7 x 50,3 mm (B x H x T). Es sei noch angemerkt, dass im Android-Modus maximal WQHD bei 60 Hz möglich ist.
Da die Cloud-Gaming-Lösung von Tencent für den chinesischen Markt gedacht ist, könnte die Neuheit womöglich niemals westliche Märkte erreichen. Oder falls doch, dann wahrscheinlich in einer angepassten Variante. Über diesbezügliche Pläne ist bisher allerdings nichts bekannt.
Spezifikationen des AOC AG275QA1
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) |
Diagonale | 27 Zoll |
Pixeldichte | 109 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 170 Hz |
Leuchtdichte (typ.) | 350 cd/m² (SDR) bzw. 400 cd/m² (HDR) |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5.0 KVM-Switch microSD-Kartenleser WLAN 802.11ax 1 x HDMI 2.0 2 x DisplayPort 1.4 2 x USB-A 3.2 Gen 1 1 x USB-A 2.0 (Upstream) 1 x RJ-45 1 x Mikrofon-Eingang 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync (wahrscheinlich Premium oder Premium Pro) |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 |
Sonstiges | 32 GB eMMC-Festspeicher Cloud-Gaming-OS (Android-9-Basis) Kopfhörerhaken Modus gegen Bewegtbildunschärfe RGB-Beleuchtung Zwei interne 3-Watt-Lautsprecher Zweikern-CPU mit 2 GB RAM |
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es