Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Der mit Hauptquartier in China ansässige Hersteller Lenovo hat zwei neue Gaming-Bildschirme angekündigt. Der 31,5 Zoll große G32qc wartet mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) und bis zu 144 Hz Bildwiederholfrequenz auf, der 27-Zöller G27c mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und maximal 165 Hz. Beide Modelle weisen eine Krümmung von 1500 R auf und setzen auf ein VA-Panel mit 4 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau). Das Kontrastverhältnis beträgt jeweils 3000:1, die Leuchtdichte 350 cd/m² und die Blickwinkel 178 Grad.
Weitere Gemeinsamkeiten sind die FreeSync-Unterstützung ohne offizielles G-Sync-Compatible-Siegel sowie eine Neigungs- und Höhenverstellungsfunktion. An Anschlüssen werden jeweils HDMI 2.0, DisplayPort 1.2 und ein Kopfhörerausgang geboten. Die Produktneuheiten versprechen darüber hinaus TÜV-Rheinland-zertifizierte Blaulichtfilterung und Flicker-free-Technologie, eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) sowie W-LED-Hintergrundbeleuchtung. Der Strombedarf der Geräte soll sich typischerweise bei rund 33 bis 34 Watt bewegen.
Lenovo plant die US-Markteinführung der neuen Gaming-Monitore für März 2020. Kostenpunkt (UVP): 219,99 US-Dollar (27 Zoll) bzw. 319,99 US-Dollar (31,5 Zoll). ComputerBase nennt derweil das 2. Quartal 2020 als deutschen Erscheinungszeitraum und Preise von 249 Euro (G27c) bzw. 329 Euro (G32qc).
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitore zu Bestpreisen bei Saturn
gefällt es
Fazit eines Käufers: 260GBP (auf Amazon UK, 28. März 2020)
Der Monitor lässt sich deutlich schlechter kalibrieren (über i1Display Pro: 80cm/m², 6500K, Gamma 2.2 egal ob über DP oder HDMI) als meine 5x iiyama XB2783HSU-B3 und weiße Bildinhalte – vor allem Outlook, Excel oder Word sehen nicht gut aus.
Dann muss ich ggf. warten bis der iiyama XBU3292HSU-B1 unter 400EUR rutscht.
CONs
– Schlechte Farbreinheit (besonders weiße oder graue Flächen)
– Riesiger V-förmiger Standfuß (Dell has das besser im Griff) erlaubt es nicht den Monitor auf einen Raiser zu stellen
– 8mm „slim bezel“ eher Marketing Quatsch, da meine iiyama und alle Standardmonitore bereits runter auf 11mm Rahmendicke.
– Monitor wackelt stark vor sich herum wann man schnell tippt, was bei meinen dual screen 27″ iiyamas ein Fremdwort sind (aber ggf. muss ich einen 2. Lenovo kaufen und Rahlen nebeneinanderstellen, um Schwingungen zu eliminieren)
– Frustrierender OSD Joystick mit nicht intuitiver Bedienung