Mit dem 23,8 Zoll großen Philips 243B1 befindet sich offenbar ein Schwestermodell zum kürzlich erschienenen 243B9 in Planung, das nahezu identisch ausgestattet ist. Das eingesetzte IPS-Panel löst ebenfalls mit 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) auf, erzielt eine maximale Bildwiederholrate von 75 Hz und kann dank Adaptive-Sync-Unterstützung Tearing in Spielen ausmerzen. Das Kontrastverhältnis wird mit 1000:1, die Reaktionszeit (Grau zu Grau) mit 4 ms und die Leuchtdichte mit 250 cd/m² beziffert.
Flicker-free-Technologie und ein Blaulichtfilter erlauben augenschonende längere Bildschirmsessions. Der sRGB-Farbraum wird laut Datenblatt zu 107 Prozent abgedeckt, der NTSC-Farbraum zu 91 Prozent. Wie der 243B9 hat der 243B1 jeweils einen DisplayPort 1.2 und einen HDMI-1.4-Anschluss an Bord, doch wird bei der Neuheit auf eine VGA-Schnittstelle verzichtet. Ein USB-3.2-Hub ist ebenso Teil der Ausstattung wie ein Kopfhörerausgang und USB-C mit Power-Delivery. Letzteres ermöglicht das Aufladen externer Geräte mit bis zu 65 Watt. Zwei integrierte 2-Watt-Lautsprecher dienen auf Wunsch als Klanggeber.
Der Philips 243B1 kann gedreht, geneigt, höhenverstellt und in Pivot versetzt werden. Der typische Strombedarf beträgt im Energy-Star-8.0-Modus 15,2 Watt. Der Monitor wiegt ohne Standfuß 3,4 kg, misst 540 x 323 x 51 mm (B x H x T) und wird von ersten Händlern für rund 267 Euro gelistet. Mit der Marktverfügbarkeit ist offenbar frühestens im März 2020 zu rechnen. Das oben genannte Geschwistermodell 243B9 kann nachfolgend bestellt werden. (Quelle: Philips via TFT Central)
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es
1) Was ist der Unterschied zwischen 243B1 und 243B9?
2) Welcher Panelhersteller (sieht man z.B. im versteckten Servicemenü) steckt dahinter? TPV? LG-Panel? AUO?
Ich habe hier z.B. durch das versteckte Servicemenü festgestellt, daß der 252B9 ein LG-Panel hat, während der 273B9 ein TPV-Panel hat!
(Factory Service Menu aufrufbar wie folgt: Monitor ausschalten, dann erste und vierte Taste am Monitor (von links gesehen) beide drücken und halten, dann Monitor bei weiterhin festgehaltenen Tasten anschalten, dann Tasten loslassen und vierte Taste zum Aufrufen des normalen Menüs drücken, dann gibt es dort einen neuen Menüpunkt „Factory“, dort nachsehen, welches Panel)
Falls Sie hierzu Infos bzgl. 243B1 und 243B9 haben, wäre ich sehr erfreut, da mir das LG-Panel offenbar viel angenehmer für die Augen ist als ein solches von TPV.
vielen Dank
Zu Punkt 1: Wie in der Meldung schon angerissen, fehlt dem 243B1 der VGA-Anschluss. Außerdem sind die Standfüße der Modelle verschieden. Davon ab scheinen sie technisch identisch zu sein.
Zu Punkt 2: Zu den eingesetzten Panels kann ich leider nichts Genaueres sagen.