Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
LG: Top Monitore für Büro und Homeoffice
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
(Originalmeldung vom 16.09.2020, 12:45 Uhr) Dem kürzlich enthüllten 4K-Business-Bildschirm Philips 329P1H (PRAD-News) wird ein Schwestermodell mit geringerer Auflösung zur Seite gestellt. Der ebenfalls 31,5 Zoll große 326P1H löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) bei vermutlich 60 Hz Bildwiederholrate auf und hat ein blickwinkelstabiles IPS-Panel. Weiteren noch inoffiziellen Eckdaten zufolge dürfen Interessenten zudem von 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC) und einem 1000:1-Kontrast ausgehen.
Mit Drehung, Neigung, Höhenverstellung, Pivot, Flicker-free-Technologie, Blaulichtfilterung und VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) scheint die Neuheit alle ergonomischen Wünsche abzudecken. Anschlussseitig sei mit zwei HDMI-2.0-Eingängen, einem DisplayPort 1.4, einem USB-3.2-Hub mit vier Downstream-Ports, einem Kopfhörerausgang und einer USB-C-Schnittstelle zu rechnen. Letztere beherrscht den DisplayPort-Alternate-Mode und eine Aufladefunktion mit 65 Watt.
Der 7,33 kg schwere Philips 326P1H kommt mit einer Pop-up-Webcam, die mit 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) auflöst und das Einloggen in Windows per Gesichtserkennung ermöglicht. Zwei interne 3-Watt-Lautsprecher fungieren auf Wunsch als Klanggeber. Wie uns die zuständige deutsche Pressestelle auf Nachfrage bestätigte, soll der Monitor noch in diesem Jahr auf dem hiesigen Markt erscheinen. Ein Verkaufspreis steht allerdings noch aus.
Ein vergleichbares, 2017 veröffentlichtes Display aus selbem Haus kann oben bestellt werden und ist DisplayHDR-400-zertifiziert.
Nachtrag (25.09.2020, 11:46 Uhr): Inzwischen ging eine offizielle deutsche Produktseite online, wonach der Philips 326P1H bis zu 75 Hz bei WQHD-Auflösung erzielt. Außerdem werden 101,7 Prozent sRGB, 88 Prozent Adobe RGB, ein Delta-E-Wert von unter 2 und Adaptive-Sync-Unterstützung genannt. Anschlussseitig gibt es zweimal HDMI 1.4 statt HDMI 2.0. Und der USB-C-Port unterstützt 90 statt 65 Watt Power-Delivery. Eine Ethernet-Schnittstelle wird ebenfalls geboten. Die internen Lautsprecher bieten zweimal 5 statt 3 Watt. Der Strombedarf des Monitors wird auf 24 bis 39 Watt beziffert.
Nachtrag (03.12.2020, 11:49 Uhr): Der Philips 326P1H ist laut Hersteller „ab sofort“ für 489 Euro (UVP) erhältlich. Zum Zeitpunkt dieses Nachtrags wurde er jedoch noch von keinem Händler gelistet.
Spezifikationen des Philips 326P1H
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) |
Diagonale | 31,5 Zoll |
Pixeldichte | 93 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit (8 Bit + FRC?) |
Bildwiederholrate | 75 Hz |
Leuchtdichte | 350 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 4 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 1.4 1 x DisplayPort 1.4 4 x USB 3.2 1 x USB-C 1 x Kopfhörerausgang 1 x RJ-45 |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, Flicker-free-Technologie, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) |
Sync-Technologie | Adaptive Sync |
HDR-Unterstützung | Nein |
Sonstiges | Windows-Hello-Webcam Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher |
Weiterführende Links zum Thema
Tipp: Best-Practices von herausragenden Kreativen aus den Bereichen Foto, Design und Video
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es