Das Unternehmen Dough (ehemals Eve) hat mit dem Spectrum ES07E2D einen neuen Gaming-Bildschirm angekündigt, der auf ein WOLED-Panel in Glossy- statt Matt-Ausführung setzt, mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) auflöst und maximal 240 Hz Bildwiederholfrequenz erzielt. Von dem glänzenden Panel verspricht sich der Hersteller bessere Schwarzwerte und brillantere Farben als bei matten Varianten. Im Gegenzug wird man womöglich mit teils störenden Reflexionen leben müssen.
Wie von Dough (bzw. Eve) gewohnt, wird der neue Monitor wieder sehr Community-nah entwickelt, was beispielsweise regelmäßige Status-Updates und Umfragen im Herstellerforum einschließt. Bei manch einem Modell kam es schon vor, dass Features in letzter Minute noch über den Haufen geworfen wurden oder neue Funktionen hinzukamen, weil aus der Community entsprechende Wünsche geäußert wurden.
Der Spectrum ES07E2D tritt nicht nur mit WQHD, OLED und 240 Hz an, sondern auch mit DisplayHDR 400 True Black, drei Jahren Garantie auf das Gerät und zwei Jahren Garantie gegen OLED-Einbrenneffekte, was bei PC-Nutzung natürlich sehr gelegen kommt. Der Ankündigung zufolge deckt die Neuheit 98,5 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab, absolviert den Grauwechsel mit 0,03 ms und merzt Tearing über FreeSync Premium Pro oder G-Sync-kompatibles Adaptive Sync aus.
Zu den weiteren Eckdaten zählen 10 Bit Farbtiefe, eine Spitzenhelligkeit von 450 cd/m² über die gesamte Bildfläche bzw. von 1000 cd/m² über 3 Prozent der Bildfläche und ein Kontrastverhältnis von 1 500 000:1. Des Weiteren sind Bild-in-Bild- bzw. Bild-neben-Bild-Modi, ein Fadenkreuz-Overlay, eine fps-Anzeige und eine Firmware-Update-Funktion am Start. Dough gewährt im Übrigen eine Garantie gegen bestimmte helle Pixelfehler.
Die Schnittstellenauswahl umfasst unter anderem zwei HDMI-2.1a-Eingänge (mit ALLM und VRR), einen DisplayPort 1.4 (mit DSC), zwei USB-A-Buchsen (V3.1 Gen 2) und zwei USB-C-Anschlüsse (davon einer mit DisplayPort-Alternate-Modus und 100 Watt Stromversorgung). Auch ein Audioverstärker ist mit von der Partie, der in den vorhandenen Kopfhörerausgang implementiert ist. Dank KVM-Switch-Funktionalität werden Sie zudem zwei Endgeräte mit derselben Maus-Tastatur-Kombo bedienen können, ohne ständig Kabel umstecken zu müssen.
Der Dough Spectrum ES07E2D soll ab Juli 2023 erhältlich sein und kostet für Frühkäufer nur 749 Euro (ohne Standfuß, aber mit VESA-Aufnahme). Der Preis wird sich mit der Zeit bis auf über 1.000 Euro steigern. Wer einen Standfuß (mit Neigung, Höhenverstellung und Pivot) möchte, muss 99 Euro draufzahlen. Interessenten können sich auf der Hersteller-Website für einen Newsletter registrieren und informieren lassen, sobald die Vorbestellphase startet. (Quelle: DisplaySpecifications)
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 13.12.2022, 13:05 Uhr)
Update (09.08.2023, 12:10 Uhr)
Der Monitor wird inzwischen unter der Bezeichnung Spectrum Black 27″ geführt und ist auf den 25. September 2023 verschoben worden. Die Vorbestellpreise haben sich zwischenzeitlich auf 849 Euro (mit Standardglas) bzw. 1.049 Euro (mit Gorilla Glass) erhöht.
Spezifikationen des Dough Spectrum ES07E2D
Panel-Typ | WOLED |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) |
Diagonale | 27 Zoll |
Pixeldichte | 109 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 240 Hz |
Leuchtdichte | 450 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | 0,03 ms |
Kontrastverhältnis | 1 500 000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1a 1 x DisplayPort 1.4 (mit DSC) 2 x USB-A 3.1 Gen 2 3 x USB-C 3.1 Gen 2 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | VESA-Aufnahme ab Werk, Standfuß mit Neigung, Höhenanpassung und Pivot optional |
Sync-Technologie | FreeSync Premium Pro, VRR und G-Sync Compatible |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 True Black |
Sonstiges | Audioverstärker KVM-Switch |
Weiterführende Links zum Thema
Ideale Monitore für Deinen Mac mit Thunderbolt 3 (Anzeige)
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es