Einleitung
Acer verspricht für die Vero-B7-Business-Linie umweltfreundliche Monitore mit einer überlegenen Farbpräzision und das Erfüllen aller Ansprüche bei der Arbeit. Wir testen den 27 Zoll großen Acer Vero B277UE (B277UEbmiiprzxv) mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440). Ungewöhnlich für ein Business-Display sind eine Bildwiederholfrequenz von 100 Hz sowie die Unterstützung von HDR10 und AMD FreeSync. Für die optimale Farbkalibrierung ab Werk liegt sogar ein Color-Calibration-Testing-Report bei, bei dem sowohl die Farben (sRGB) als auch der Weißpunkt aufgezeigt werden.
Die Vero-B7-Business-Linie ist Energy-Star-, TCO- sowie EPEAT-zertifiziert und spiegelt damit das Engagement von Acer für die Umwelt wider. Sie besteht aus bis zu 85 % PCR und 5 % Kunststoffresten aus dem Ozean. PCR steht für Post-Consumer-Rezyklat. Es handelt sich dabei um Produkte, die aus Kunststoffabfällen hergestellt werden, die von Haushalten sowie kommerziellen, industriellen und institutionellen Einrichtungen gesammelt wurden. Diese Materialien werden wiederverwendet, statt auf Deponien zu landen.
Ergonomisch stellt Acer das ErgoStand-Design des Monitors in den Vordergrund, das es ermöglicht, den Bildschirm flexibel zu neigen, zu schwenken und in der Höhe anzupassen. Außerdem ist der Monitor mit Acer-VisionCare-Augenschutztechnologie wie Acer BlueLightShield, Flickerless, Low Dimming und ComfyView ausgestattet.
Viel Ausstattung für vergleichsweise wenig Geld, denn der Acer Vero B277UE ist im Einzelhandel schon für unter 240 Euro erhältlich. Wir sind gespannt, wie sich der Monitor auch in Bezug auf seine Allround-Fähigkeiten im Test schlägt.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Acer Vero B277UE.
Lieferumfang
Immer mehr Hersteller setzen auf eine umweltfreundliche Verpackung, verzichten auf die üblichen Styroporteile und verwenden auch im Inneren des Kartons Pappe. Acer nutzt allerdings die üblichen Materialien, obwohl auf der Internetseite zur Vero-B7-Serie von 100 % recycelbaren Verpackungen gesprochen wird. Leider werden auch alle Kabel separat in Plastikbeuteln verpackt.
Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für HDMI, ein DisplayPort, USB-B und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse F), ein User-Guide, die Garantiebedingungen und der Kalibrierungsreport bei.
Im Support-Bereich der Acer-Website stehen ein Handbuch in Deutsch, Gerätetreiber und ein Farbprofil zum Download bereit. Ohne Seriennummer kommt man allerdings nicht weiter – sie ist zwingend erforderlich.
Optik und Mechanik
Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht völlig werkzeuglos mit einer Flügelschraube. Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, sind Gumminoppen auf der Unterseite des Standfußes angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Displays bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand.
Anschließend wird die Standfußkonstruktion auf der Display-Rückseite eingeschoben und nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Am besten belässt man den Bildschirm in der Styroporschale, schiebt die Schutzhülle etwas hoch und rastet den Arm ein. Danach kann der fertig montierte Monitor bequem herausgehoben werden. Um den Arm wieder zu lösen, muss der dafür vorgesehene Schalter lediglich nach oben gedrückt werden. Die Bohrungen können natürlich auch für die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm genutzt werden.
Mit insgesamt 8,7 kg ist der Acer Vero B277UE relativ schwer. Das gilt auch für das Display ohne Standbein mit 5 kg. Obwohl das Gewicht allein kein Kriterium für Qualität darstellt, ist die Verarbeitungsqualität gelungen, auch wenn die Materialhaptik zum Teil kostenoptimiert wirkt. Zudem wird das Display perfekt stabilisiert und wackelt auch bei der Bedienung des OSDs nicht.
Oben auf dem Standbein ist ein 1/4-Zoll-Gewinde zu finden. Obwohl es auf dem Bild so wirkt, als ob die Fläche schräg wäre, ist die Oberfläche komplett waagerecht. In den Spezifikationen, im Handbuch und auch auf der Acer-Internetseite unter „Zubehör“ konnten wir aber keine Produkte finden, die hier montiert werden können. Solange der Acer Vero B277UE nicht in der höchsten Stellung genutzt wird, wäre die Montage einer Webcam möglich oder eine Halterung für einen Thin Client denkbar.
Der Rahmen, der unten eine Art Linienstruktur aufweist, ist seitlich und oben 2 mm dick. In der unteren Partie beläuft sich die Höhe auf etwa 20 mm. Der zusätzliche Rand, der während des Betriebs aufgrund der ungenutzten Display-Fläche sichtbar ist, weist eine Breite von circa 6 mm auf, während sie unten 1 bis 2 mm beträgt.
Das Display kann um 12,5 cm in der Höhe verstellt werden. Der Abstand zur Tischoberfläche beträgt in der untersten Stellung 3,5 cm. Die Höhenverstellung ist solide, aber nicht perfekt. Der Schlitten, insbesondere im oberen Bereich, benötigt etwas mehr Druck. Dafür wird jede Position perfekt gehalten.
Ergonomisch kann der Acer Vero B277UE sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Mechanik überzeugen. Die Neigung ist flexibel von -5 bis +35 Grad einstellbar, wobei die maximale Neigung nur erreicht wird, wenn das Display fast in der höchsten Stellung steht. Ansonsten verhindert der Monitorarm die maximale Neigung. Der Bildschirm ermöglicht eine seitliche 45°-Drehung nach rechts und links. Darüber hinaus gestaltet sich auch der 90°-Schwenk ins Hochformat (Pivot) präzise und erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. Die Rotation ist nach rechts und links möglich. Allerdings muss das Display etwas nach hinten geneigt werden, da ansonsten die Ecke des Rahmens mit dem Standfuß kollidiert. Die Höhenverstellung ist im Porträtmodus noch um 5 cm möglich. Leider kann man die Ausrichtung des OSDs nicht im OSD-Menü anpassen.
Die Kabelklemme konnte uns nicht überzeugen. Sie bietet zwar grundsätzlich Platz für vier Kabel, dennoch wirkt es frontal betrachtet kaum aufgeräumter als ohne. Um es einigermaßen optisch zu gestalten, sollten die Kabel nur von einer Seite eingeklemmt werden. Und wer seinen Monitor häufiger in der Höhe verstellt oder gar in den Pivot-Modus dreht, sollte es besser ganz lassen. Ein Display-Standbein mit Kabeldurchlass oder eine Kabelhalterung auf mittiger Höhe wäre hier die bessere Lösung.
Beim Acer Vero B277UE ist das Netzteil in das Gehäuse integriert und besitzt einen eigenständigen Netzschalter, wodurch das Gerät komplett vom Stromnetz getrennt werden kann. Lüftungsschlitze sind auf der Rückseite zu finden. Im oberen Bereich der Rückseite hat man zur optischen Aufwertung eine Struktur wie gebürstetes Metall gewählt. Eine Erwärmung auf der Rückseite ist aber selbst nach einigen Stunden Betrieb nicht auszumachen.
Technik
Betriebsgeräusch
Beim Acer Vero B277UE haben wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen können. Der Monitor arbeitet sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs absolut geräuschlos – unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung möglicherweise einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher gilt diese Einschätzung nicht unbedingt gleichermaßen für alle Geräte derselben Serie.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 70 W | 27,4 W |
Betrieb typisch | k. A. | 10,7 W |
Betrieb minimal | 18,5 W | – |
140 cd/m² (26 %) | k. A. | 15,4 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,5 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | k. A. | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Nach unseren Messungen beträgt die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeitsstufe nur 27,4 Watt. Der Unterschied beim Verbrauch im ausgeschalteten Zustand per Soft-off-Button im Vergleich zum Standby-Modus sind 0,3 Watt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 15,4 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,8 cd/W. Dank des dedizierten Netzschalters kann der Strombedarf auch komplett gekappt werden, obschon ersterer von vorn nur schlecht erreichbar ist.
Kann ich 2 Monitore via daisy chain schalten?
Nein
Dieser Monitor wird jetzt auch als 2024er Modell mit dem Zusatz UM.HB7EE.E25 verkauft.
Bis auf die Signalfrequenz sind auch die Spezifikationen gleich. Kann die gleiche Qualität erwartet werden?
BG
Das hängt vermutlich davon ab, ob Acer weiterhin das gleiche Panel einsetzt.
Moin, wo bekommt man den Monitor denn aktuell zum genannten Aktionspreis?
Der Test wurde während der Black Friday Week geschrieben. Ich habe den Satz herausgenommen, das verwirrt sonst nur.