DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des 27V2Q angeschlossen werden. Sofern man bei den Zuspielern noch nicht auf 4K setzt, kommt einem die Full-HD-Auflösung des AOC 27V2Q hier sogar entgegen. Normale Blu-rays müssen nicht skaliert werden.
Der 27V2Q bietet in seinen recht versteckt zu findenden Bildmodi eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus „Movie“) an, zur Beurteilung haben wir allerdings die Werkseinstellungen verwendet.
Bei der Wiedergabe von HD-Videos am PC kann der AOC 27V2Q durchaus überzeugen. Farben und Kontrast sind ordentlich. Gut gefallen hat uns vor allem auch der Im-Bild-Kontrast (überwiegend dunkle Szenen mit wenigen, stark leuchtenden Elementen). Da man Videos in der Regel aus etwas größerem Abstand als bei Office-Arbeiten anschaut, ist uns auch die mit Full HD eher geringe Auflösung des Gerätes nicht negativ aufgefallen. Die Wiedergabe von 1080p-Videos wirkt sehr scharf und detailliert.
Eine 24p-Wiedergabe beherrscht der AOC 27V2Q allerdings nicht. Mikroruckler sind daher nicht auszuschließen. Am PC würden wir auch für Videos die 75-Hz-Wiedergabe empfehlen.
Bei externer Zuspielung sind die Skalierungsfähigkeiten außerhalb des nativen 16:9-Formates beschränkt. Eine Option zur Wahl des Signallevels konnten wir im OSD auch nicht finden. Für den Betrieb mit externen Zuspielern ist der AOC daher nur eingeschränkt tauglich.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
3.6 (GUT) |
Fazit
Angesichts der Preisklasse hat uns der AOC 27V2Q zunächst mit einer erstaunlich guten Verarbeitung überrascht. Das Notebook-artig flache Design ist auf jeden Fall ein Hingucker und benötigt nur wenig Stellfläche.
Auf Ergonomiefunktionen muss man zwar weitgehend verzichten, dafür sind die Anschlüsse extrem leicht zugänglich. Die (fixe) Höheneinstellung des Gerätes ist ferner gut gewählt, sodass normal große Personen auch unter Ergonomie-Aspekten recht passabel damit zurechtkommen sollten. Bei der Navigation durch das OSD braucht man leider etwas mehr Zeit und muss mit der einen oder anderen Unlogik leben. So häufig braucht man das OSD in der Praxis aber schließlich auch nicht.
Schaut man auf die Wertungstabelle, ist natürlich unschwer zu erkennen, dass der AOC 27V2Q auch einige Defiziten hat. Bei den Graustufen zeigt der Bildschirm beispielsweise ab Werk sichtbare Schwächen. Mit einer Kalibrierung lassen sich diese aber sehr gut ausbügeln. Auch die Bildhomogenität ist bemerkenswert gut.
Angesichts eines Preises von nur 159 EUR für ein 27 Zoll großes IPS-Panel ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in Summe ausgezeichnet. Stark ist das Gerät auch bei der Energieeffizienz.
Aufgrund seiner Handlichkeit und des Gewichtes von nur 4,22 kg ist der AOC 27V2Q ganz besonders interessant für alle, die gelegentlich ihr Notebook mit einem größeren Display verbinden möchten, aber dafür zu Hause keinen dauerhaften Arbeitsplatz haben. Und bei dem Preis muss man auch nicht lange nachdenken.
gefällt es
Nach der Kalibrierung sieht das ganz gut aus, ober ab Werk ist der weniger geeignet.
Wäre dies auch ein guter Monitor für das Digitalisieren und Bearbeiten von S/W Kleinbildnegativen oder reichen die verfügbaren Graustufen nicht