Bildqualität
Beim Reset des ASUS VG28UQL1A werden zwei Optionen geboten, wie der Monitor zurückgesetzt werden soll, und es erscheint ein Pop-up-Fenster, bei dem gewählt werden muss, ob das Gerät im Öko-Modus laufen soll. Da es aber zu keinen Beeinträchtigungen der Bildqualität kommen soll, haben wir diesen Modus natürlich deaktiviert.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 90, Kontrast 80, Gamma 2.2, Bildmodus „Rennmodus“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Die Darstellung der Grautöne in den Lichtern ist sehr gut, da sich sämtliche Felder vom reinweißen Hintergrund abheben. Die Grautöne in den Schatten sind allerdings zu dunkel geraten. Hier hebt sich erst das fünftletzte Feld vom tiefschwarzen Hintergrund ab. Zudem haben die hellen Grautöne bereits bei frontaler Ansicht einen leichten Braunstich, der bei seitlicher Ansicht natürlich noch stärker zur Geltung kommt.
Von der Erkennbarkeit leiden die dunklen Schwarztöne noch etwas mehr und verlieren ein weiteres Feld. Die Farbtreppe nahe der Mitte, wo reines Weiß auf helles Grau trifft, ist bei frontaler Ansicht zunächst erfreulich gering. Bei seitlicher Ansicht ist aber auch hier eine harte Kante zu erkennen, die bräunlich überlagert wird.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Das Schwarzbild des ASUS VG28UQL1A kann man als gut bezeichnen. Sicherlich hellt es zu den Rändern etwas auf, aber es lassen sich nur minimale Spots erkennen, die die beiden oberen Ecken etwas erhellen. Erst bei fünffacher Belichtungszeit zeigen sich diese Zonen deutlicher, und es entsteht eine gewisse Wolkenbildung über das gesamte Panel.
Der Glow des Probanden hält sich stark zurück und erscheint weniger deutlich als bei vielen anderen Monitoren mit IPS-Panel.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Die maximale Leuchtdichte bei nativem Weißpunkt liegt bei 345 cd/m² und deckt sich in etwa mit den Angaben des Handbuchs von 350 cd/m². Um auf D65 zu kommen, ist etwas Arbeit an den RGB-Reglern notwendig. Letztendlich bleiben noch 294 cd/m² übrig. Mit 62 cd/m² als minimale Leuchtdichte lässt es sich in absoluter Dunkelheit noch ordentlich arbeiten.
Das durchschnittliche Kontrastverhältnis von 974:1 liegt in einem guten Bereich. Das maximale Kontrastverhältnis wird bei 0 % Leuchtdichte erreicht und beträgt dann 1033:1. Nach der Kalibrierung bleibt ein durchschnittliches Kontrastverhältnis von 928:1 übrig.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Mit einer durchschnittlichen Helligkeitsabweichung von 9,43 % und einer maximalen Abweichung von 14,03 % ermitteln wir eine insgesamt befriedigende Leistung. Auffällig sind die höheren Abweichungen am linken und unteren Bildrand. Sehr viel besser verhält sich der ASUS VG28UQL1A bei der Farbreinheit. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 1,00 und einem maximalen Delta C von 1,99 werden hier nur sehr geringe Abweichungen gemessen, was für eine sehr gute Bewertung reicht.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ASUS VG28UQL1A besitzt eine Semiglossy-Oberfläche. So wirken Farben sicherlich etwas brillanter, doch entstehen in sehr hellen Räumen recht starke Reflexionen. Besonders bei dunklen Bildinhalten sieht man dann sein eigenes Spiegelbild, was wir als störend empfunden haben.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des ASUS VG28UQL1A bei horizontalen Blickwinkeln von ±75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.
Die Blickwinkelstabilität des ASUS VG28UQL1A kann man als gut bezeichnen. Zwar zeigt sich bei den vertikalen Blickwinkeln ein Braunstich in den weißen und hellgrauen Farben, doch die bunten Farben bleiben durchweg stabil. Auch ein Kontrastverlust ist nahezu nicht zu bemerken.