DVD und Video
Für diesen Bereich haben wir das Gerät per HDMI-Kabel an einen Blu-ray-Player angeschlossen. Erfreulicherweise waren in diesem Modus die beiden Einstelloptionen „Vollbild“ und „Seitengerecht“ verfügbar, wodurch jede zugespielte Auflösung unverzerrt wiedergegeben werden konnte. Per DisplayPort war dies nicht möglich, über einen Windows-PC kann dies aber auch über die Grafikkarte erzwungen werden.
Eine 24-Hz-Wiedergabe konnte der Monitor nicht bewerkstelligen. Wiedergegeben werden lediglich 50 oder 60 Hz. Für die Filmwiedergabe wurde der Proband also nicht optimiert. Dies ist auch im vorhandenen Filmmodus festzustellen, der das Bild deutlich überschärft. Das kann bei einzelnen Filmen sinnvoll sein, grundsätzlich empfehlen wir diesen Modus aber nicht. Die Standardeinstellungen wirken deutlich neutraler.
Bei den Farbmodellen kann eigentlich zwischen RGB und YUV gewählt werden. Bei einem Anschluss per HDMI ist dieser Bereich aber nicht auswählbar. Dies ist gewollt und wird durch das Handbuch bestätigt. In diesem Betrieb wird eine automatische Auswahl, abgestimmt auf das verwendete Videomaterial, durchgeführt. In diesem Teil muss daher leider auf die Automatik vertraut werden. Der Eingangsbereich kann dagegen auch manuell gewählt werden. Möglich sind dort wie üblich die Bereiche 0–255 und 16–235.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
3.8 (GUT) |
Fazit
Der BenQ BL2480T wird als Business-Monitor angepriesen und kann in diesem Bereich klar überzeugen. Der Standfuß ist sehr flexibel und erlaubt sogar den Betrieb im Pivot-Modus. Der Display-Rahmen ist sehr dünn gestaltet worden, wodurch auch zwei Exemplare nebeneinander ohne große Unterbrechung des Bildes betrieben werden können.
Die Bilddarstellung ist schon im Auslieferungszustand gut und der Stromverbrauch durchgängig sehr gering. Die OSD-Bedienung ist angenehm, und die drei Schnelltasten sind nahezu vollständig frei belegbar.
Ist das Gerät darüber hinaus als Allrounder zu gebrauchen? Für die Bildbearbeitung würden wir es erst nach einer Kalibrierung bedingt empfehlen, und selbst dann muss mit einer sRGB-Farbraumabdeckung von nur knapp über 90 % sowie Einschränkungen bei der Bildhomogenität gelebt werden.
Für einen Büro-Monitor sind die Reaktionszeiten ausreichend schnell, zum Gamen reichen diese aber logischerweise nicht aus. Bei der Videowiedergabe weist das Gerät zwar keine Mängel auf, aber mit Features wie zum Beispiel einer 24-Hz-Wiedergabe oder voluminösen Lautsprechern kann das Modell nicht dienen. Die Video-Modi im OSD sind zudem nicht besonders gut abgestimmt.
Als Allrounder empfehlen wir den BenQ BL2480T daher nicht, dafür aber als Arbeitstier auf dem Büroschreibtisch. Dort leistet es sich keine Schwäche und kann in allen Bereichen überzeugen.
gefällt es
Thank you very much for such a detailed test.