Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV3285 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des EV3285 bei horizontalen Blickwinkeln von +/-60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.
Das von EIZO verwendete hochwertige IPS-Panel schneidet auch hier auf jeden Fall überdurchschnittlich gut ab. Das mag subjektiv mit an der hervorragenden Graubalance liegen, auf jeden Fall ist die Blickwinkelneutralität exzellent. Bei extremeren Blickwinkeln sind wie üblich vor allem ein Helligkeits- und Kontrastverlust festzustellen. Beides fällt aber geringer als bei vielen anderen IPS-Panels aus.
Die Farbtemperatur scheint auch bei extremen Blickwinkeln weitgehend unverändert. In dunklen Bildbereichen kann allerdings durch die beim Schwarzbild gezeigte generelle Aufhellung ein gewisser Detailverlust nicht völlig vermieden werden.
Der EIZO EV3285 ist zwar kein spezieller Grafikmonitor, aber auf jeden Fall auch für die großflächige Bearbeitung bzw. Wiedergabe farbkritischer Inhalte sehr gut geeignet.
Interpolation
Ein separater Schärferegler ist beim EIZO EV3285 nicht vorhanden. Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet das Gerät die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an.
Die Interpolationsfähigkeit des EV3285 ist – wie von EIZO gewohnt – ausgezeichnet. Das gilt sowohl für die Skalierungsmöglichkeiten als auch für die Umsetzung. Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich. Erfreulich ist zudem, dass in allen getesteten Auflösungen problemlos eine verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Darstellung möglich ist.
Signal | Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe |
Unskalierte Wiedergabe |
SD (4:3) | ja | ja |
HD (1080p) | ja | ja |
HD (720p) | ja | ja |
PC (5:4) | ja | ja |
PC (4:3) | ja | ja |
PC (16:10) | ja | ja |
PC (16:9) | ja | ja |
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Der EIZO EV3285 deckt den sRGB-Farbraum, wie vom Hersteller versprochen, nahezu vollständig ab. In Richtung Gelb sehen wir aber auch eine signifikante Überdeckung. Im sRGB-Modus sieht der Farbraum praktisch identisch aus und ist nicht speziell auf den Grenzen des sRGB-Farbraums gekappt worden. Eine Rolle spielt das außerhalb von Farbmanagement-fähigen Anwendungen, wenn Farbgenauigkeit gefordert ist. Bezogen auf den primären Einsatzzweck des EIZO EV3285 sehen wir darin keinen Nachteil.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 98 % | 98 % |
Adobe RGB | – | 72 % |
ECI-RGB v2 | – | 65 % |
DCI P3 RGB | – | 75 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 89 % |
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | User1 |
Helligkeit: | 85 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 93/95/100 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | nicht vorhanden |
Reaktionszeit: | Standard |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Graubalance ist beim EIZO EV3285 bereits in der Werkseinstellung exzellent. Das Gamma verläuft annähernd linear und liegt im Durchschnitt exakt beim Soll von 2,2. Lediglich die Farbtemperatur ist nach unseren Messungen mit 6900 K einen Tick zu kühl.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Im sRGB-Modus ist die Graubalance identisch gut. Schaut man in die Grafik, mögen die Abweichungen für einen EIZO an bestimmten Stellen hoch erscheinen. Das Maximum liegt bei 5,2 – eine Abweichung, die vermutlich nur für geübte Augen spürbar ist. Mit der leichten Überdeckung des Farbraums sind die Abweichungen auch gut zu erklären.
Im Durchschnitt sind die Abweichungen bei den Buntfarben nichtsdestoweniger gut (Delta-E94-Average: 1.83). Der Gammaverlauf wurde perfekt an die Normkurve angepasst und liegt auch im Durchschnitt exakt beim Soll.
Für einen unkalibrierten Monitor, der eigentlich fürs Büro gedacht ist, ist das auf jeden Fall bereits ein sehr ansprechendes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Hat das getestete Gerät HDR10, 400 oder höher?
Warum schreibt ihr immer von 140 cd/cm² (Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m²) und nicht von z.B. 400 cd/cm² ?
140 sind für einen Hellen Raum doch viel zu dunkel?
Laut Datenblatt hat das Gerät 350 cd/cm².
Laut Datenblatt hat er kein HDR. Und so etwas nennt sich „Premium 4K-Monitor“?
Das praktischste ist für mich der USB-C Upstream Port der eine Dockingstation überflüssig macht.
Und verglichen mit dem EV2736W bietet man statt DVI HDMI Anschlüsse um auch mal ein anderes Gerät wie BluRay Player, Amazon FireTV, Sky Q.
Doch HDMI 1.4 reicht nicht aus damit der Zuspieler 4K Inhalte freigibt, dafür ist HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 erforderlich.
Eine Bild-in-Bild Funktion hat Seltenheitswert.
E‘ adatto per un uso saltuario di post produzione fotografica? Come si comporta per i film?
La serie EV è stata progettata come un monitor da ufficio. È possibile modificare le immagini e guardare video su di esso, ma se avete una certa aspettativa quando si tratta di editing delle immagini, probabilmente dovreste scegliere la serie CS. Purtroppo, EIZO non offre un monitor da 32 pollici con risoluzione 4K nella serie CS.
Per consigli di acquisto specifici, si prega di utilizzare il nostro forum.
Ich hätte eine Frage: Ich teste den Monitor gerade, und sehe im OSD diese drei Werte für „RGB“ nicht. Sieht man das nur in der Kalibrierungssoftware? Vielen Dank!
Wie wäre es mit einem Blick ins Handbuch. Beantwortet viele Fragen, auch deine. RGB ist unter erweiterte Einstellungen /Gain-Einstellung zu finden. Aber nur Im Modus User1 und User2.
Der „Preis (incl. MwSt. in Euro): ab 775,00 €“ der am Ende des Bewertungsfazits ist sicher ein Druckfehler? Im Netz ist er in der Regel ca. 500 € teuerer. Oder wo wird dieser EIZO Monitor für 775 € angeboten?
Die Preise stammen direkt von Amazon. Leider gibt es dort auch mal eine falsche Einstellung. Heute ist der Preis korrekt.
Habe Anfang des Monats einen EV3285-WT gekauft und bin im Großen und Ganzen mit dem Bild auch sehr zufrieden… Allerdings ist das Spaltmaß an der unteren Bildschirmkante irgendwie seltsam – ganz links und ganz rechts schließt die weißte Plastikleiste ziemlich bündig mit dem eigentlichen Panel ab, in der Mitte ist dann zwischen dem Panel und dieser Leiste etwas über einem Millimeter Platz. Laut einem EIZO Reparaturservice Mitarbeiter ist das wohl bauartbedingt, da die Kunden immer größere Monitore am Besten ohne Rahmen haben möchten.
Haben Sie das bei Ihrem Testgerät auch bemerkt?
Ich werde noch einmal eine Mail zu EIZO schicken…
Jap, ist bei meinem (Kaufdatum 12.2020) auch so… leider. Einen Tod muss man wohl sterben 🙁
My BenQ PD2700U has that issue, too.
Auf Seite 2/6 fehlt etwas Text:
„Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenl“
Danke für den Hinweis, das wurde korrigiert. Der Satz lautet: Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenleser, von externen Festplatten etc. lassen sich dafür ganz gut verstecken.
Bei mir fehlt der Text immer noch.
Wo Du Recht hast .. Jetzt ist er tatsächlich korrigiert. Danke für den nochmaligen Hinweis.
Ich hätte noch eine Frage. Allgemein suche ich einen Monitor der ebenfalls so ein geniales Bild hat aber halt auch Freesync kann. Gibt es da eine Empfehlung? 4k 27-32 Zoll mit Referenz Bild und Freesync :=).
Danke sehr