Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB; AdobeRGB; DCI-P3; ECI-RGB 2.0): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB; AdobeRGB; DCI-P3; ECI-RGB 2.0): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | 4.879 EUR (06.04.2020) |
Gesamtwertung: |
4.3 SEHR GUT |
Fazit
Während die OLED-Technik bei TV-Geräten schon seit Längerem für Begeisterung sorgt, ist ihr Einsatz bei Monitoren noch ein Novum. EIZO positioniert den Foris Nova allerdings als Produkt für Home Entertainment und nicht als klassischen Monitor. Der Foris Nova ist gedacht für Nutzer die weitgehend ohne statische Inhalte auskommen. Monitore sind vor allem für die Anzeige statischer Inhalte gedacht und haben daher andere Anforderungen als Fernseher. Der OLED-Monitor von EIZO liegt irgendwo zwischen Monitor und TV-Gerät, ohne allerdings die typische Technik eines Fernsehers zu besitzen. Insofern ist dieser Test generell für alle Technikbegeisterten interessant, die auf das Ende der „Backlight-Problematik“ hoffen.
Erwartungsgemäß kann der EIZO Foris Nova vor allem mit einem herausragenden Schwarzwert und einem extrem hohen nativen Kontrastverhältnis punkten. Unerwünschtes Restlicht ist für uns nicht mehr feststellbar. Die Farbraumabdeckung ist enorm groß. Dabei ist auch die hohe Kompetenz von EIZO im Bereich der Grafikmonitore zu spüren. Die Werkseinstellungen sind so präzise, dass wir für die Software-Kalibrierung keinerlei Änderungen im Monitor-OSD vornehmen mussten.
In Summe erreicht der EIZO Foris Nova damit eine sehr hohe Bildqualität, die vor allem in dunklen Arbeitsumgebungen so richtig zur Geltung kommt. Eine EBV-Tauglichkeit können wir dem Gerät dennoch nicht bescheinigen. Das liegt vor allem an der ständig – abhängig vom Bildschirminhalt – wechselnden Helligkeitsleistung. Das ist bereits beim Arbeiten mit Office-Dokumenten etwas irritierend.
Gedacht ist der Foris Nova laut EIZO aber vor allem für Entertainment-Zwecke. Für einen 60-Hz-Monitor sind die Reaktionszeiten phänomenal gut. Das Ganze ist für einen Gamer also eigentlich ein Traum – wäre da nicht die doch etwas kleine Bildschirmdiagonale von nur 21,6 Zoll.
Wieso man sich zu Unterhaltungszwecken anstelle eines 55 Zoll großen OLED-TVs für ca. 1.500 EUR lieber einen 21,6-Zoll-Monitor für knapp 5.000 EUR kaufen soll, ist sicherlich für viele Nutzer nicht unbedingt nachvollziehbar. Zumindest ist der EIZO Foris Nova mit seinem ausklappbaren Standbein bei der Portabilität klar im Vorteil.
Der EIZO Foris Nova ist allerdings quasi ein Unikat. Die Serie ist weltweit auf nur 500 Stück limitiert. Da spielen dann für das „Habenwollen“ andere Gründe eine Rolle als der blanke Nutzwert. Der EIZO Foris Nova ist momentan im EIZO-Shop für 4.879 EUR lieferbar.
gefällt es