Test EIZO CS2731 – Monitor für anspruchsvolle Kreative

27 Zoll Grafikmonitor mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) bietet eine hervorragend Bildqualität und eine umfangreiche Ausstattung zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis

Einleitung

Sucht man nach einem Grafikmonitor mit allerhöchster Farbpräzision out of the Box und einer schnellen und leicht zu handhabenden Hardware-Kalibrierung, dann sind die ColorEdge-Geräte von EIZO derzeit die erste Wahl. Die CS-Linie positioniert der Hersteller dabei als professionelle Basis für verlässliche Bildbearbeitungsergebnisse und wendet sich damit hauptsächlich an Fotografen.

Bereits der Ende 2016 vorgestellte CS2730 konnte in unserem Test rundum überzeugen. Er bekommt jetzt mit dem CS2731 und dem CS2740 gleich zwei Nachfolger. Beide tragen dem Trend Rechnung, dass viele Kreative ihren Mobilrechner nicht nur unterwegs, sondern auch in der Postproduktion am festen Arbeitsplatz als Hauptrechner benutzen.

Dank USB-C werden eine separate Dockingstation und ein zusätzliches Netzteil überflüssig. Beim EIZO CS2731, den wir diesmal im Test haben, ist das auch der Hauptunterschied zum Vorgänger. Am ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis ändert sich nichts. Mit dem CS2740 dagegen bringt EIZO erstmals die 4K-Auflösung in Verbindung mit einem Hardware-kalibrierbaren ColorEdge-Monitor in der 27-Zoll-Klasse auf den Markt. Der CS2740 wird dann aber auch etwa das 1,5-Fache kosten.

Beim EIZO CS2731 begnügt sich dagegen das Wide-Gamut-IPS-Panel wie gehabt mit der WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel). Für höchste Farbpräzision sorgt eine 16-Bit-LUT mit bis zu 10 Bit Farbwiedergabe. Der große Farbumfang soll den Adobe-RGB-Farbraum zu 99 % abdecken können.

Die exzellente Kalibrierungs-Software EIZO ColorNavigator gehört weiterhin kostenlos zum Lieferumfang. Eine Lichtschutzblende mit einfacher magnetischer Befestigung ist optional erhältlich. Zum Zeitpunkt der Testerstellung lag der Preis im Handel mit 1.049 EUR noch nahe am UVP des Herstellers. Berücksichtigt man den Wert der unverändert gewährten Fünf-Jahres-Garantie mit Vor-Ort-Austausch-Service, sind allzu große Preisbewegungen nach unten auch nicht mehr zu erwarten.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des EIZO CS2731.

Lieferumfang

Auf die Beigabe einer CD scheint EIZO mittlerweile generell zu verzichten. Die Software darauf ist ohnehin meist nicht aktuell, und moderne Notebooks und PCs haben oft gar kein optisches Laufwerk mehr. Der Download über die Support-Seiten des Herstellers ist umgekehrt vorbildlich. Dort finden wir problemlos Handbuch, Treiber, Standard-Farbprofil und den ColorNavigator. Die Einsparung bei der CD ist daher auch zur Schonung der Umwelt nur konsequent.

Lieferumfang des Eizo CS2731
Lieferumfang

Zum Hardware-Umfang gehören neben der Schnellstart-Anleitung und dem Stromkabel auch sichtbar hochwertige Kabel für HDMI, USB-C und den USB-3.0-Hub. Ein DisplayPort-Kabel haben wir allerdings vermisst.

Optik und Mechanik

Der EIZO CS2731 steht komplett vormontiert im Karton. Zur Inbetriebnahme muss man ihn nur noch herausheben, auf den Schreibtisch stellen und die Schutzfolien entfernen.

Bei Bedarf kann das vormontierte Standbein per Druckknopf ganz einfach vom Display gelöst werden. Der runde Standfuß kann dank des bewährten Bajonettverschlusses ebenfalls werkzeugfrei vom Standbein entfernt werden.
Durch die schnelle und einfache Montage bzw. Demontage ist der EIZO CS2731 auch gut für den Einsatz „on location“ geeignet. Alternative Befestigungssysteme werden über die VESA-100-Verschraubung mit dem Bildschirm verbunden.

Beim Design haben bereits der CG2730 und der CS2730 eine neue Monitorgeneration bei EIZO eingeläutet. Der Gehäuserand ist im Vergleich zu Vorgängermodellen um ca. 46 % schmaler geworden, die Gehäusetiefe um ca. 30 %. Neu waren ebenfalls die beleuchteten, elektrostatischen Sensortasten, mit denen sich die Monitorfunktionen auch in dunkler Umgebung bedienen lassen.

Offensichtlich kam das dezente, aber dennoch pfiffige Design nicht nur bei uns in der Redaktion, sondern auch bei den Käufern gut an. Im Vergleich zum Vorgänger EIZO CS2730 ist äußerlich kaum ein Unterschied zu erkennen.

Monitor Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Monitor Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Monitor Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Monitor Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Das robuste Kunststoffgehäuse wirkt solide und hochwertig verarbeitet und kann gleichzeitig unter ästhetischen Gesichtspunkten überzeugen. Ein eingelassener Griff auf der Rückseite unter dem EIZO-Logo erleichtert zudem den Transport.

Display Ansicht 45°-Drehung nach links
Ansicht 45°-Drehung nach links
Display Ansicht 45°-Drehung nach rechts
Ansicht 45°-Drehung nach rechts

Wie von EIZO gewohnt, bietet auch der CS2731 mit dem bewährten Flexstand-System umfassende Ergonomie-Funktionen. Der Umfang der Verstellmöglichkeiten ist kaum zu toppen. Die Höhenverstellung ist mit 15,5 cm üppig und bietet einen Spielraum von 3,4 bis 18,9 cm ab Tischoberfläche. Sie erfolgt zweistufig. Zunächst kann das Standbein im unteren Bereich Teleskop-artig ausgezogen werden. Zusätzlich lässt sich das Display im oberen Bereich – direkt an der Verbindung zwischen Bildschirm und Standbein – weiter nach oben verschieben.

Eine Rotation von insgesamt 344° bietet sonst kaum ein Hersteller. Auch die Neigungsmöglichkeit ist mit -5 bis +35° sehr großzügig. Der 90°-Schwenk zum Arbeiten im Hochformat ist ebenfalls vorhanden.

Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel des Dsiplays nach vorn
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach vorn
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel des Dsiplays nach hinten
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Ansicht Monitor Pivot seitlich
Ansicht Pivot seitlich
Ansicht Monitor Pivot von vorn
Ansicht Pivot von vorn

Kritikwürdig ist aber wie gehabt die Schwergängigkeit der Höhenverstellung und der Neigung. Während die Drehung angenehm leicht vonstatten geht, sind die Höhenverstellung sowie das Neigen zumindest beim fabrikneuen Gerät doch recht schwergängig. Sobald der Druckpunkt dann mit entsprechendem Kraftaufwand überwunden ist, schießt man schnell über das Ziel hinaus.

Das liegt nicht zuletzt auch an der Zweistufigkeit der Höhenverstellung und dem für jede Stufe unterschiedlich hohen Kraftaufwand. Beim Herunterziehen des Displays auf eine niedrigere Position sollte also besser nichts unter dem Gerät stehen.

Standbein des Eizo CS2731
Standbein

Die Kabelführung ist kostengünstig mit einem kleinen Kunststoffring gelöst, der entweder lotrecht oder parallel zum Standfuß in den Drehteller gesteckt werden kann.

Kabelführung hinten am Fuß des Eizo CS2731
Kabelführung

Das Netzteil ist beim EIZO CS2731 im Gehäuse untergebracht und mit einem dedizierten Ein-/Ausschalter ausgestattet. Für die Abwärme besitzt das Display entsprechende Lüftungsschlitze auf der Rückseite. Auch in deren Bereich konnten wir kaum eine Erwärmung feststellen. Die Kühlung erfolgt rein passiv.

Lüftungsschlitze hinten am Monitorgehäuse
Lüftungsschlitze

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim EIZO CS2731 keinerlei Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 159 W 39,72 W
Betrieb typisch 34 W
140 cd/m² k. A. 26,38 W
Betrieb minimal k. A. 20,09 W
Energiespar­modus (Standby) 1 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k. A. 0,3 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W 0 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB-Hub angeschlossen, aber ohne Verbraucher)

EIZO nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 159 Watt. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch mit 39,72 Watt sogar 75 % darunter. Weit interessanter ist aber der Vergleich zum Vorgänger CS2730. Der Hersteller schafft es hier, den Maximalverbrauch fast zu halbieren. Das Gleiche gilt für den Bedarf bei der typischen Arbeitshelligkeit von 140 cd/m². Der EIZO CS2731 genehmigt sich nur noch 26,38 Watt – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu den 47,8 Watt des CS2730.

Auch beim Verbrauch im Standby hat EIZO jetzt unsere wiederholt geäußerte Kritik erhört. Praktisch bei allen Geräten, die vor dem CG279X auf den Markt gekommen sind, mussten wir im Standby einen unnötig hohen Verbrauch von knapp 10 Watt feststellen, sobald das USB-Hub-Kabel angeschlossen war. Das will man aber eigentlich ständig verbunden lassen. Zum einen kann man sonst die USB-Downstream-Ports nicht nutzen, zum anderen ist die Verbindung bei der Hardware-Kalibrierung zwingend zum Datenaustausch notwendig.

Wie auch beim CG279X hört man beim EIZO CS2731 jetzt beim Wechsel in den Standby ein Relais-Klicken. Voraussetzung sind aber die richtigen Einstellungen im OSD. Dazu muss man im Admin-Menü die Option „Kompatibilitätsmodus“ ausschalten. Nach unserer Erfahrung hat das auch im Mehrschirmbetrieb in der Regel keine negativen Auswirkungen. Die ab Werk aktive Option dürfte eher selten einen Vorteil bieten.

Im Standby reduziert sich der Stromverbrauch dann fast auf null. Es sind lediglich noch 0,3 Watt messbar. Das manuelle Betätigen der Soft-off-Taste kann man sich sparen. Noch niedriger wird der Verbrauch dadurch auch nicht mehr. Mit dem Netzschalter kann man auf Wunsch den Monitor komplett vom Stromnetz trennen.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 26,38 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,1 cd/W. Im übergreifenden Monitorvergleich ist das ein zufriedenstellender Wert. Im Vergleich mit anderen Grafikbildschirmen ist das Ergebnis sogar richtig gut.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

11 Gedanken zu „Test EIZO CS2731 – Monitor für anspruchsvolle Kreative“

  1. Ihr schreibt, dass der gleichzeitige Anschluss von zwei Rechnern möglich ist. Gleichzeitig bewirbt Eizo den Monitor allerdings ausdrücklich nicht mit einer KVM-Funktion. Ich möchte zwei Rechner anschließen und die angeschlossene Peripherie (Maus, Tastatur, USB-Headset, Kamera) auf den jeweils aktiven Rechner mit umschalten. Ist das mit dem CS2731 möglich oder nicht? Ich bin verwirrt.

    Antworten
  2. Hallo zusammen,

    bei mir verliert der Monitor immer wieder die „Kompatiblity“ Einstellung.
    Das kann ich zwar auf „AUS“ stellen – aber trotzdem ist das auch nach „übernehmen der Einstellungen“ nach einiger Zeit wieder auf „EIN“.
    Der Monitor hängt an einer Steckdosenleiste – kann das daran liegen?

    Antworten
  3. Ich plane gerade die Anschaffung genau dieses Monitors und warte schon seit Wochen auf den CS2740. Die Liefervertröstungen bin ich jetzt leid und habe mir nun den CS2731 kommen lassen, um einen ersten Eindruck der besprochenen EIZO Qualität zu erhalten.

    Wenn man die Schärfe und Skalierung des iMac 5k gewöhnt bist, ist dies erst mal ein gehöriger Schritt zurück. Die Schriften sind nicht wirklich scharf und die fehlende Bildschirmfläche erst einmal sehr gewöhnungsbedürftig. Ich sitze jetzt die ersten fünf Stunden vor meinen Fotos und bin doch ernüchtert.

    Ich hoffe, das der 2740 dort mehr leistet. Weiter gibt es noch ein paar Minuspunkte, die häufig nur am Rand erwähnt werden. Ich liste diese mal auf, vielleicht löst sich ja das ein oder andere mit einer Erklärung auf.

    – Geruch – frisch aus dem Werk riecht der Monitor ungemein nach Plastik. Ich hoffe, dies gibt sich noch

    – Kunststoffummantelung – Bei meinem Modell hat der Kunststoff eine gewisse Struktur. Dies äussert sich in hellen und dunklen Stellen. Ästhetisch ist anders…

    – Standfuss – Sehr massiv und klobig. Hier hätte ich mir eine Lösung wie die neuen LG Monitore mit Kabelführung und Tischklemme gewünscht. Irgendwas innovatives. Aber so etwas kann man mittels VESA Adapter ja nachrüsten.

    – gleichmässige Ausleuchtung – Bei mir sind deutliche Unterschiede in der Ausleuchtung in der linken unteren Ecke zu erkennen. Vielleicht nur ein Einzelfall?

    – Schwenkbares Display – benötigt immer eine Wasserwaage auf dem Monitor. Kann doch nicht so schwer sein, das Display horizontal in der Waage einrasten zu lassen … ?

    Kurzum, der erste Eindruck enttäuscht. Es kann sein, das sich dies noch gibt, aber da hätte ich mehr erwartet. Vielleicht kommt der CS2740 ja doch noch irgendwann einmal….

    Antworten
    • Ich habe den Kommentar hierher verschoben. Beim Lesertest ist eigentlich keine Kommentarfunktion vorgesehen, das war irrtümlich aktiviert.

      Nun irgendwie, nicht böse gemeint, kommt bei mir der Eindruck des Apple-Jüngers an. Apple Produkte haben ein super Design, deren Monitore haben bei der Farbverbindlichkeit aber diverse Probleme. 5K halte ich bei 27 Zoll auch für durchaus sinnvoll, denn mit einer Skalierung von 200 % wäre Schrift identisch groß wie bei WQHD, nur das machen keine anderen Hersteller. Wenn Du perfekte Qualität willst, dann musst Du auch das entsprechende Produkt erwerben. Das wäre der EIZO CG279X. Der CS2731 stellt den Einstieg dar. Dass die EIZO Monitore optisch nicht an einen Apple Monitor/iMac heranreichen ist Geschmackssache, aber nachvollziehbar. Bei der Bildqualität, Farbverbindlichkeit und der Hardwarekalibrierung würde ich aber dennoch dagegenhalten. WQHD als unscharf zu bezeichnen, nun das ist aus meiner Sicht schon etwas gewagt. Aber es ist Deine Meinung. Leider ist in der CG-Serie derzeit noch kein 4K-Modell erhältlich. Den CS2740 kannst Du Dir dann aber auch schenken, denn bis auf die höhere Auflösung sind die anderen kritisierten Punkte zum Design ja weiterhin vorhanden.

      Antworten
    • Benq SWs are not and NEVER were reliable widegamut monitors for any kind of colro critical work. Just look at uniformity report. I would that this CS2731 is the cheapest realiable model in 27″ QHD and AdobeRGB that you can get, bellow it there is nothing in 27″.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!