Test iiyama XUB2463HSU-B1: Nachhaltiges Energie­spar­wunder
6/6

Subjektive Beurteilung und Gaming

100 Hz Bildwiederholfrequenz ergeben auch bei einem Business-Monitor Sinn. Beim Verschieben von Fenstern, bei Mausbewegungen oder beim Scrollen von Text machen die 40 Hz mehr schon einiges aus. Ein klassischer Gaming-Bildschirm will und kann der iiyama XUB2463HSU-B1 nicht sein, dennoch bietet er Adaptive Sync und unter „i-Style Color“ einen Gaming-Modus.

Wir haben den Bildschirm mit dem UFO-Test von Blur Busters getestet und kommen bezüglich Overdrive zu folgender Empfehlung: Durch die neutrale Abstimmung bei 100 Hz und Overdrive-Stufe 3 sollte dies die Standardeinstellung sein. In Verbindung mit Adaptive Sync ist die gezeigte Leistung durchaus zum Spielen geeignet. Auch „Stufe 4“ ist noch nutzbar, wenn auch mit etwas stärkerem Ghosting als bei „Stufe 3“. Aus Qualitätsgründen sollte man auf „Stufe 5“ verzichten, die schnellere Bildaufbauzeit wiegt die schlechtere Bildqualität nicht auf.

Wie unsere Tests mit aktuellen OLED-Monitoren gezeigt haben, ist für eine scharfe Darstellung in Spielen nicht die Bildaufbauzeit entscheidend, sondern die Bildwiederholrate. Je höher, desto besser. 100 Hz sind natürlich besser als 60 Hz, aber mit 144 oder 180 Hz werden noch bessere Ergebnisse erzielt – und mit Bildwiederholfrequenzen jenseits von 240 Hz natürlich erst recht.

Lautsprecher

Der iiyama XUB2463HSU-B1 ist mit zwei integrierten Lautsprechern mit je 2 Watt Ausgangsleistung ausgestattet. Die Öffnungen für den Ton befinden sich oben rechts und links auf der Rückseite des Gehäuses. Das Gerät kann Tonsignale an allen Signaleingängen oder über eine Stereo-Miniklinkenbuchse verarbeiten. Die Lautstärke und die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher sind zufriedenstellend, können aber mit externen Lösungen nicht mithalten, da ihnen einfach das Klangvolumen fehlt.

Lautsprecher sind links und rechts auf der Rückseite des Gehäuses zu finden
Lautsprecher sind links und rechts auf der Rückseite des Gehäuses zu finden

Die Lautsprecher brummen oder scheppern selbst bei 100 % nicht. Wir haben die Lautstärke auf 100 % gestellt und sie dann unter Windows heruntergeregelt. Das geht einfach über die Tastatur, sodass man sich den Umweg über das OSD sparen kann, obwohl es eine direkte Taste für die Einstellung gibt. Die Soundausgabe ist zumindest so gut, dass sie für Schulungsvideos oder Filme verwendet werden kann. Bei Musik fehlen die Bässe, was wenig Freude bereitet.

DVD und Video

Das Testgerät verfügt für HD-Zuspieler über eine HDMI-Schnittstelle. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist. Für die nachfolgenden Tests haben wir einen Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen. Wir wählten die Einstellung „Aspect“ aus. HDR unterstützt der iiyama XUB2463HSU-B1 nicht.

Skalierung und Bildraten

Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Videomaterial wird genau so wiedergegeben, wie wir es erwarten, also ohne Verzerrungen und jeweils mit Rändern oben und unten bzw. seitlich. Wichtig ist nur, dass Adaptive Sync im OSD ausgeschaltet ist. Die Wiedergabe mit 50 oder 60 Hz lieferte einwandfreie Ergebnisse. 24p ist leider nicht möglich.

Unter „RGB-Range“ kann der iiyama XUB2463HSU-B1 das anliegende Signal automatisch erkennen, oder es besteht die Möglichkeit, einen vollen oder reduzierten Farbraum auszugeben. Die Automatik funktionierte in unserem Test grundsätzlich gut.

Während wir unter Windows die Lautstärke bequem über die Tastatur regeln konnten, ist beim Chromecast keine Veränderung über die Lautstärketasten auf der Fernbedienung möglich. Ein Wert von 100 % ist natürlich viel zu laut, je nach App waren Werte zwischen 10 und 30 % angenehm. Die Einstellung kann über die Lautstärke-Direkttaste am Bildschirm vorgenommen werden.

Bewertung

4.2

(GUT)

Fazit

Wer bei seiner Kaufentscheidung auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit achtet, für den ist der iiyama ProLite XUB2463HSU-B1 die richtige Wahl. Dafür setzt der japanische Hersteller auf eine plastikfreie Verpackung, auch wenn sich im Inneren des Kartons noch Taschen und Schutzmaterialien für Standfuß und Display aus Kunststoff befinden. Immerhin wurden sie aus recyceltem Material hergestellt. Das Gehäuse selbst besteht zu 85 % aus Recyclingmaterial.

Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs gibt im europäischen Wirtschaftsraum Auskunft über die Energieeffizienz von Elektrogeräten und anderen Energieverbrauchern. Der iiyama XUB2463HSU-B1 hat die Energieeffizienzklasse B. Das allein ist schon ein Hinweis auf ein sparsames Elektrogerät, doch im Test verbrauchte der Monitor mit einer Helligkeit von 140 cd/m² nur 7 Watt, was für einen 24-Zoll-Bildschirm schon eindrucksvoll ist. Die Konkurrenz ist rar, und iiyama legt die Messlatte hoch.

Gerade bei den aktuell hohen Energiepreisen werden sich Unternehmen, die teilweise hunderte oder tausende Monitore im Einsatz haben, über solche Verbrauchswerte freuen.

Der iiyama XUB2463HSU-B1 bietet in Sachen Ausstattung alles, was man in der Preisregion um 155 Euro erwarten darf. Dazu kommen eine Ergonomie und eine Mechanik, die überzeugen.

Wer einen günstigen Business-Monitor sucht und kein Bedarf an Daisy-Chaining, LAN, USB-C, Webcam oder KVM hat, kann bedenkenlos zugreifen.

Testlogo iiyama XUB2463HSU-B1

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den XUB2463HSU-B1 leihweise von iiyama zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

93%
gefällt es

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test iiyama XUB2463HSU-B1: Nachhaltiges Energie­spar­wunder“

  1. Können Sie angeben, wie hoch der Energieverbrauch in den drei Eco-Modi ist und wie viel Lichtleistung in diesen Modi im Vergleich zur maximalen Leistung abgegeben wird?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)