MBR („Motion Blur Reduction“)
Viel interessanter, besonders für Anhänger von Ego-Shootern, dürfte die Option „Motion Blur Reduction“ sein. Sie lässt sich lediglich ein- oder ausschalten.
Hierbei handelt es sich wohl um eine Art „Black Frame Insertion“. Sie ist nur mit hohen Frameraten (120, 144 und 165 Hz) aktivierbar und reduziert die Bildhelligkeit um mehr als die Hälfte von 379 auf 172 cd/m². Schnell bewegte Motive verschmieren weniger und erscheinen fürs Auge schärfer. Die Signalflanken sind zwar extrem steil (< 1 ms), werden aber stets von rund 3,8 ms langen Dunkelphasen unterbrochen. Die Anstiegszeit lässt sich damit kaum noch messen, beträgt aber inklusive Dunkelphase mindestens 3,8 ms, wie das folgende Bild zeigt.
Dass MBR ein Schärfegewinn für das Auge ist, bleibt natürlich unbestritten. Das folgende Bild zeigt eine Aufnahme bei deaktiviertem „MBR“ und drei weitere Aufnahmen bei aktivem „MBR“. In der Regel sinkt die Qualität der Unschärfereduktion in Richtung zum oberen und unteren Bildschirmrand und zeigt sich in der Mitte am besten – so auch beim LG 27GP850. Die Qualität der Unschärfereduktion bewegt sich hier auf einem normalen Niveau.
Es sollte aber beachtet werden, dass die flackernde Hintergrundbeleuchtung bei einigen Menschen Kopfschmerzen hervorruft und schnell die Augen ermüdet.
HDR
Der LG 27GP850 ist offiziell als DisplayHDR-400-Gerät zertifiziert. Wie bereits bekannt, ist dies die untere Grenze der HDR-Zertifizierung. Einen wirklichen Aha-Effekt kann man hier noch nicht erwarten, und der wird letztendlich auch nicht geboten.
Sound
Der LG 27GP850 verfügt über keine Lautsprecher.
DVD und Video
Der LG 27GN950-B wartet mit zwei HDMI-2.0-Schnittstellen auf, an denen HD-Zuspieler wie BD-Player, Spielkonsolen oder HD-Receiver angeschlossen werden können. Bei belegtem Kopfhörerausgang wird der Ton direkt daran weitergeleitet.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Ab Werk ist das Seitenverhältnis auf „Vollbild“ eingestellt. So wird Material in FHD und HD ready auch folgerichtig bildschirmfüllend angezeigt. SD-Material wird auf die volle Bildschirmhöhe skaliert und erhält an den Seiten die üblichen schwarzen Balken.
Das Handbuch gibt keine Auskunft, ob Interlaced-Signale angenommen werden. Um dies zu testen, haben wir den Monitor an einen HDTV-Receiver angeschlossen und ihm Material in 1080i zugespielt. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, und es entsteht auch kein zittriges Bild.
Zusätzlich überprüfen wir das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 2:2- und 3:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Bei Halbbildfolgen mit ungeradem Verhältnis entstehen Zeilenflimmern und ein deutlicher Moiré-Effekt. Zwar ist kein Deinterlacer verbaut, doch zeigt der Proband an HDTV-Empfängern eine tolle Leistung und lässt sich hierfür einwandfrei nutzen.
DVDs werden bei 50 Hz wiedergegeben. Bei der Wiedergabe von Blu-ray-Filmen bei 24 Hz ist der LG 27GP850 etwas wählerischer. Bei 1080p ist einzig eine Wiedergabe bei 60 Hz möglich. Damit sind ältere Blu-ray-Player raus, deren maximale Auflösung bei Full HD liegt, wenn es um Popcorn-Feeling geht. Erst bei 1440p lassen sich Filme bei 24 Hz genießen.
Farbmodelle und Signallevel
Der LG 27GP850 verarbeitet am HDMI-Eingang digitale RGB- und YCbCr-Signale. Erstgenannte sollten den vollen Dynamikbereich nutzen (PC-Level, Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 0–255). Während der Zuspielung über einen externen Player muss das Signal daher geeignet gespreizt werden und den eingeschränkten Dynamikbereich (Videolevel, Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) nutzen. Hier wird allerdings auch PC-Level erreicht, sodass Weißtöne zu dunkel und Schwarztöne zu hell angezeigt werden. Auch der Eingriff über die Option „Bildanpassung -> Schwarzwert“ ist leider nicht zielführend.
Soweit ich es durchschauen kann, so gilt euer Test für den „LG 27GP850-B „. Wie steht es denn um den „LG 27GP850-B.AED“? Ist dies der identische Monitor?
Der Monitor ist wohl auch dieses Jahr noch einen Kauf Wert? In meiner Nähe wird der Monitor für 330€ angeboten. Bin am überlegen zuzuschlagen.
Gruß von Joe
Nach meiner Kenntnis sind die identisch.
Für den aktuellen Preis schon ein ziemlich guter Gaming Monitor. Ich hoffe LG packt nicht mehr diese neuen Netzteile dazu. Ich hatte den Monitor vor einigen Wochen mal zum Testen zuhause. Dort war wie bei Apple eine Art Duckhead Netzteil dabei. Es ist fast unmöglich das zusammen mit einer Steckdosenleiste in eine Kabelwanne unter dem Schreibtisch zu bekommen 😉
Hier stellt sich mir auch noch die Frage der Verfügbarkeit 🙁
Hallo Markus,
Das Vorgängermodell hatte kein Unschärfereduzierungstool und maximal 144Hz. Wenn Dir das wichtig ist, wäre das ein Kaufgrund!
Viele Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
vielen Dank für die Info.
Mir ist grad aufgefallen, dass der 27gn880 so einen Ergo-Ständer hat. Da ich den Monitor wg. Platzproblemen immer verschieben muss, kann ich ihn nicht nutzen.
Jetzt schwanke ich zwischen 27gp850-b und 34gn850-b…
Nicht einfach.
Hallo Markus,
mit Deinem Platzproblem kannst Du vielleicht komfotabler umgehen, wenn Du den Monitor an die Wand schraubst. Ich habe zwei Monitore mit Ergotron-Armen plus Verlängerung an der Wand und kann sie damit zum einen recht weit nach oben schwenken (Arme in gleicher Höhe an Wand festgeschraubt, konnte ich zwei 27″ auch direkt übereinander schwenken) um Platz zu gewinnen, vor allem aber auch recht weit zur Seite.
„Ergotron LX Arm für LCD-Wandmontage“ und „Ergotron LX Verlängerung“.
Gibt es irgendeinen Grund, diesen Monitor zu kaufen statt den LG 27GN880, der zudem noch billiger ist?