Einleitung
Mit einer innovativen Neuheit macht ASUS von sich reden und erhält auch prompt den CES Innovation Award 2021, und zwar für den portablen Gaming-Monitor XG16AHP. Dabei handelt es sich um einen 15,6 Zoll großen Bildschirm im Tablet-Format. Das Modell besitzt ein IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), 144 Hz Bildwiederholfrequenz und G-Sync-Kompatibilität. Wie es sich für ein echtes Gaming-Display von ASUS gehört, stehen natürlich die bekannten Gaming-Features wie die fünfstufige Pixelbeschleunigung, „Shadow Boost“, optimierte Bildmodi sowie fps- und Fadenkreuzanzeige zur Verfügung.
Mit dem integrierten 7800-mAh-Akku soll eine Betriebsdauer von bis zu drei Stunden bei 144 Hz möglich sein. Dank Schnellladefunktion ist der Akku in nur einer Stunde wieder zu 60 % aufgeladen und bereit für zwei weitere Stunden Spielspaß.
Der ASUS XG16AHP besitzt einen auf der Gehäuserückseite integrierten Standfuß, der einen Betrieb im Quer- als auch Hochformat ermöglicht. Zusätzlich befindet sich der faltbare ROG-Tripod-Standfuß im Lieferzubehör, der den Einsatz des Monitors noch flexibler macht. Für die vielseitige Konnektivität mit den verschiedensten Zuspielgeräten stehen USB-C und Micro-HDMI zur Verfügung. Mit nur 0,9 kg ist der Proband außerdem sehr leicht und äußerst komfortabel zu transportieren. Eine Tragetasche fehlt ebenso wenig.
Die technischen Daten des ASUS XG16AHP schrauben unsere Erwartungen hoch, und wir sind sehr gespannt, wie sich der Monitor im Praxistest schlägt.
Angeschlossen und getestet haben wir den Bildschirm am HDMI-Ausgang einer Gigabyte GeForce GTX 1070 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS XG16AHP.
Lieferumfang
ASUS-typisch vermittelt bereits die Verpackung, dass es sich hierbei um ein hochwertiges Produkt handeln muss. Mit gefärbtem Sichtfenster und regenbogenfarbenem ROG-Logo präsentiert sich die Verpackung des ASUS XG16AHP dem Produkt entsprechend aufwendig.
Im Inneren der Verpackung ist eine Tragetasche, die den Transportschutz des Monitors übernimmt und in der sich der ASUS XG16AHP bei Lieferung befindet. Zusätzlich ist der Proband durch Plastikfolien geschützt. In einer separaten Schachtel ist der portable Standfuß ROG Tripod verstaut.
Das mitgelieferte Zubehör findet in zwei separaten Fächern Platz. Dem ASUS XG16AHP sind ein HDMI-zu-Micro-HDMI- und ein USB-C-Kabel beigelegt. Letzteres wird mit einem USB-C-zu-USB-A Adapter, der ebenfalls Teil des Lieferzubehörs ist, auch für das Aufladen des Monitors benötigt. Des Weiteren gibt es ein Ladegerät, einen Kalibrierungsreport, eine Kurzanleitung, ein paar ROG-Sticker und zwei Abdeckungen für die Standfußhalterung auf der Rückseite des Geräts dazu.
Optik und Mechanik
Der portable Monitor ASUS XG16AHP sieht in Größe und Form einem Tablet zum Verwechseln ähnlich. Mit nur 0,9 kg ist der Proband sehr leicht. Das Gehäuse ist nur knapp 12 mm dick. Um das Display zieht sich ein etwa 8 mm breiter Rahmen. An der Unterseite ist er ca. 23 mm hoch, um den Lautsprechern Platz zu bieten. Obwohl das Gehäuse aus Kunststoff besteht, ist die Verarbeitung sehr gut, und der Monitor fühlt sich hochwertig an. Bis auf den Schriftzug auf der Rückseite und das ROG-Logo auf Vorder- und Rückseite hat das Gehäuse eine matte Oberfläche.
Wie es sich für einen portablen Monitor gehört, kann der ASUS XG16AHP selbstständig stehen. Seitlich am Gehäuse angebrachte Gummis sorgen dafür, dass das Gerät sowohl bei horizontaler wie auch vertikaler Aufstellung nicht verrutschen kann. Im Lieferumfang des Probanden befindet sich aber noch ein zusätzlicher Standfuß, auf den wir im späteren Verlauf des Testberichts genauer eingehen werden.
Das ROG-Logo, ein unverkennbares Merkmal aller Gaming-Monitore von ASUS, befindet sich mittig platziert auf der Gehäusevorderseite. Auf der Rückseite ist es ebenfalls vorhanden, im oberen rechten Bereich etwas größer und – wenn der Monitor in Betrieb ist – weiß beleuchtet. Zusätzlich ist in glänzenden Buchstaben der Schriftzug „Game On // ROG“ auf der Gehäuserückseite.
Da der ASUS XG16AHP selbstständig stehen kann, sind die ergonomischen Möglichkeiten nahezu uneingeschränkt. Der ausklappbare Standfuß auf der Rückseite des Monitors ermöglicht eine variable Display-Neigung und funktioniert auch bei Drehung des Geräts in Pivot. Bei seitlicher Drehung sind keine Grenzen gesetzt. Lediglich die Display-Höhe ist hier immer eine fixe Komponente.
Um auch die Display-Höhe variabel gestalten zu können, steht der mitgelieferte portable Standfuß mit der Bezeichnung „ROG Tripod“ zur Verfügung. Das zusammenklappbare Zubehör braucht wenig Platz und ist schnell einsatzbereit.
Für die Verbindung des ASUS XG16AHP mit dem Standfuß muss auf der Gehäuserückseite eine Halterung angeschraubt werden. Für die Montage wird ein nicht im Lieferumfang enthaltener Kreuzschlitzschraubendreher benötigt. Diese Halterung hat allerdings den Nachteil, dass der integrierte Standfuß nicht mehr verwendet werden kann, da die Halterung ihn sperrt. Ein spontaner Wechsel vom ROG Tripod zum integrierten Standfuß ist daher nicht möglich, da die Halterung zuerst wieder entfernt werden muss.
Wenn der ROG Tripod nicht verwendet wird, lässt sich die Halterung mit zwei im Lieferumfang enthaltenen Abdeckungen optisch verschönern. Eine graue und eine schwarze Abdeckung liegen bei.
Auf dem Standfuß lässt sich die Display-Höhe nun zwischen minimal 14 cm und maximal 25 cm stufenlos einstellen. Über eine Sperrfunktion im Standfuß kann die Höhe fixiert werden.
Keine Grenzen sind hingegen bei seitlicher Drehung gesetzt. Das Display lässt sich um 360 Grad um die eigene Achse drehen.
Ebenfalls ein ungewöhnlich hohes Maß an Flexibilität zeigt der ROG Tripod beim Neigungswinkel. Nach unten ist die Neigung mit maximal 6 Grad noch recht eingeschränkt. Nach oben sind aber bis zu 90 Grad möglich.
Und nicht zuletzt kann der ASUS XG16AHP auch auf dem portablen Standfuß in Pivot-Stellung gedreht werden. Obendrein ist es möglich, Drehung, Neigung und Höhe zu verändern. Lediglich die Höheneinstellung ist mit minimal 5,6 cm und maximal 17 cm etwas eingeschränkter.
Anders als bei konventionellen Bildschirmen gibt es beim ASUS XG16AHP keine Belüftungsöffnungen. Ebenfalls nicht vorhanden ist eine VESA-Halterung.
Eine Beleuchtung darf auch bei einem portablen Gaming-Monitor natürlich nicht fehlen. Allerdings ist sie beim ASUS XG16AHP nicht individuell einstellbar und auf das ROG-Logo auf der Gehäuserückseite beschränkt, das in Betrieb weiß leuchtet.
Im Laufe des Tests ist uns aufgefallen, dass sich das Verbindungsstück zum Standfuß immer wieder lockert, wenn man den Monitor auf dem Standfuß dreht, und nachgezogen werden muss. Als wir am Ende unseres Tests das Verbindungsstück wieder abgeschraubt haben, mussten wir feststellen, dass die Halterung verkratzt war. Erst jetzt haben wir bemerkt, dass die Halterung auf der Rückseite des Monitors aus Kunststoff ist, das Verbindungsstück aber aus Metall. Diese Tatsache ist ein echtes Manko, denn die Halterung hätte ebenfalls aus Metall sein müssen, damit so etwas nicht passieren kann.