Test LG 27QN880-B – Monitor mit innovativem Standfußkonzept
7/7

Bewertung

4.4

SEHR GUT

Fazit

Der LG 27QN880 wird vom Hersteller auch als Ergo-Monitor bezeichnet und primär mit einer Steigerung der Produktivität über neue, innovative Lösungen für Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung beworben.

Sein hervorstechendstes Merkmal ist der Verzicht auf ein herkömmliches Standbein. Stattdessen wird das Gerät bereits ab Werk mit einem leicht zu montierenden und hochwertigen Schwenkarm ausgeliefert. Die Idee ist einfach und doch genial. Die enormen Einstellmöglichkeiten machen in der Praxis richtig Spaß. Das Standbein beansprucht kaum noch Stellfläche auf dem Schreibtisch, und wenn man das Display nicht benötigt, kann man es auch nach hinten wegklappen, sodass der ganze Schreibtisch für andere Dinge frei wird.

Das Handling hat uns im Praxiseinsatz so gut gefallen, dass man sich fragt, wieso eigentlich nicht alle Monitore optional mit Standbein oder Schwenkarm angeboten werden. Was aus unserer Sicht beim LG 27QN880 noch fehlt, ist ein Zubehörangebot, um das Gerät nachträglich doch noch auf einem klassischen Standbein montieren zu können. Sofern man seinen Monitor nicht häufig zwischen verschiedenen Standorten hin- und herbewegt, ist das eigentlich aber ohnehin nicht nötig.

Bei der Bildqualität kann der LG 27QN880 mit guten bis sehr guten Wertungen glänzen, sodass die primäre Zielgruppe in diesem Bereich bestens versorgt sein dürfte. Besonders wertvoll ist dabei die gute Abstimmung ab Werk mit einer nahezu vollständigen Abdeckung des sRGB-Farbraums, da im Büro die wenigsten Anwender über eine Kalibrierung nachdenken.

Für gehobene Ansprüche bei der Bildbearbeitung ist das Gerät aber dennoch nicht zu empfehlen. Das liegt vor allem an der im Test angesprochenen Blickwinkelneutralität.

Büroarbeitern wird dafür die USB-C-One-Cable-Lösung des LG 27QN880 gefallen. Aber auch die Möglichkeit, den Monitor nach getaner Arbeit zum Spielen zu nutzen. Bei der Ansteuerung mit 75 Hz machen die sehr kurzen Reaktionszeiten und der niedrige Input-Lag das Modell nämlich auch noch zu einem soliden Gaming-Monitor.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aufgrund des hervorragenden Ergonomie-Konzeptes und des zusätzlichen Platzangebots auf dem Schreibtisch kombiniert mit der gebotenen Leistung ausgezeichnet. Wer einen innovativen Monitor für das Büro oder Home-Office sucht, kann bedenkenlos zugreifen.

Testlogo LG 27QN880-B

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

24 Gedanken zu „Test LG 27QN880-B – Monitor mit innovativem Standfußkonzept“

  1. This monitor has terrible *coil whine* noise / high pitched noise, especially when viewing full screen white backgrounds with text. You can test this with the „Sharpness“ test here: https://www.eizo.be/monitor-test/ .
    It’s unbearable. There is NO FIX available, it’s just bad electronics / capacitors / coil. Returned two of them for the same reason.

    Antworten
  2. Funktionieren 75hz nur über dp oder meinen sie es wurde nur über dp getestet? Gibt es Nachteile wenn man den Monitor bzw. Monitore allgemein über USB-C betreiben will?

    Antworten
  3. Ich hatte mit meinem LG 27QN880 leider gar kein Glück, da er z.B. bei Anwendungen wie Excel angefangen hat hörbaar zu brummen und zu fiepen. Auf Dauer ist sowas leider nicht auszuhalten, daher ging er wieder zurück.

    Antworten
  4. Hallo,

    der Monitor hat ab oberen Rand ja kleine Lüftungsöffnungen und hier höre ich ein leises elektronisches Rauschen. Wenn man sein Ohr direkt über die Öffnungen hält, hört man es eigentlich sehr gut.

    Hat das sonst noch wer an seinem Monitor?

    Antworten
    • Yes, i returned 2 monitors because they had the same problem. I could not work, it was unbearable. I will never buy any product from LG again, terrible electronics quality.

      Antworten
  5. Vielen Dank für den Test! Mein Exemplar wurde heute geliefert und hat am rechten Rand bei weißen und hellgrauen Flächen einen deutlichen Blau-Stich, wenn ich mittig vor dem Bildschirm sitze (ca. 70 cm Abstand). Wenn ich mich nach rechts bewege, wird es etwas besser, aber so kann man ja nicht arbeiten. Im Test wurde bei den Grauwerten beschrieben, dass es bei seitlicher Betrachtung zu Abweichungen kommt; aber ich hatte es nicht so verstanden, dass es auch bei frontaler Betrachtung auftritt. Würdet ihr sagen, es handelt sich bei meinem Gerät um einen Einzelfall und es lohnt sich, noch mal ein anderes Gerät zu probieren?

    Antworten
    • Hallo Andreas,
      das hört sich nicht normal an. Der im Test bei den Graustufen geschilderte Effekt tritt wie beschrieben nur bei stärkeren Blickwinkeln auf. Bei mittiger Sitzposition sollte davon nichts zu sehen sein – v.a. nicht bei 70 cm Abstand. Ich würde versuchen das Gerät umzutauschen. VG, Manuel

      Antworten
  6. Hallo Manuel,

    exzellenter Test, danke! Von allen Test über diesen Monitor, die ich im Web gefunden habe, ist dies mit Abstand der beste.
    Eine Frage hätte ich noch: du hast ein Bild angehängt „Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung“, hier würde mich interessieren wie viele Zentimeter zwischen Tisch und untestem Rand des Monitors frei bleiben.
    Vielen Dank im Voraus,
    Bernardo

    Antworten
    • Hallo Bernardo,

      vielen Dank. Das kann ich Dir leider nicht genau sagen, da wir es an dieser Stelle nicht nachgemessen haben. Vermutlich sind es 11 cm, wenn das Display nicht geneigt ist. Viele Grüße, Manuel

      Antworten
  7. Ein toller und ausführlicher Test. Danke dafür!
    Ich bin eigentlich am Schwestermodell LG 32UN880 interessiert u. habe in den Kommentaren gelesen das dieser gerade getestet wird. Wann ungefähr wird der Test denn voraussichtlich veröffentlicht?

    Antworten
  8. Starker Test, Danke dafür ! Handelt es sich hier vielleicht um dasselbe Panel wie beim LG 27QN600-B ? Selbe Produktreihe und Spezifikationen, aber habe dazu noch keinen Test o. Ä. gefunden. Wäre toll wenn man dazu etwas in Erfahrung bringen könnte.

    Antworten
  9. Guten Morgen! Da versteckt sich ein Heizkörper … Geht leider nicht anders. Eventuell könnte man das ganze auch asymmetrisch verbauen, aber auch dazu gibt LG ja nicht alle längen heraus.

    Antworten
    • Ah, o.k. Ja dann wird es schwierig. Dann spielt vermutlich nicht nur die Schraubenlänge, sondern auch der noch etwas längere L-Winkel eine Rolle…

      Antworten
        • Also die besten Abbildungen dazu findest Du in der Schnellstart-Anleitung. Vielleicht kommt für Dich ja auch die Typ B Installation in Frage. Ansonsten könntest Du die Schrauben aber auch kürzen, oder die nach Maß passende besorgen. In jedem Fall musst Du aber für die runde Klemmplatte, die Festdreh-Schraube und etwas Puffer mindestens 4 cm kalkulieren (siehe Abbildung 0, B-Type, Seite 6). Mehr kann ich dazu nicht sagen. Schau doch mal wie gut der Support bei LG funktioniert… Das ist ja auch ein Kaufkriterium.

          Antworten
  10. Hallo Manuel! Danke für die flinke Antworten. Das Handbuch/Schnellanleitung habe ich schon gesehen, aber keine expliziten Angaben gefunden. Aber da hier 9 cm Platten möglich sein sollten, war das so schon fast zu erwarten.

    Das wird dann wohl etwas eng – da muss ich mir was einfallen lassen. Oder auf ein Display mit herkömmlichen Stand setzen … Mit brauchbarem Ton scheint die Auswahl aber nicht ganz so groß zu sein. Der Lenovo P27h-20 wird hier wohl versagen …

    Antworten
    • Hallo Ronny, ja, das Handbuch lässt leider so manche Fragen offen. Das muss bei Dir aber eine sehr spezielle Konstellation sein, wenn die Länge der Schraube nach unten eine Rolle spielt. Zum Lenovo kann ich nichts sagen, da nicht getestet.

      Antworten
  11. Hallo Ronny,
    Handbuch und Schnellstartanleitung sind frei als Download verfügbar!
    Die Dicke der Tischplatte spielt keine Rolle, da die Schraube die Klemmfläche in jedem Fall von unten dagegen drückt. Es gibt 2 Arten der Installation: an der Außenkante des Schreibtisch und in einer Vorbohrung irgendwo im Schreibtisch.
    Wir testen gerade den LG 32UN880, der Schwenkarm müsste identisch sein. Für die Schraube musst Du mindestens 8,5 cm rechnen und für die Rückseites des L-Winkels noch etwas mehr – mindestens 9 cm. Gemessen jeweils von der Tisch-Unterkante und ohne Gewähr.

    Antworten
  12. Danke für den tollen Test. Gibt es irgendwo angaben, wieviel Platz die Verschraubung nach unten braucht, wenn die Tischplatte so um die 2,5 cm dick ist?

    Antworten
    • Hallo Ronny,
      Handbuch und Schnellstartanleitung sind frei als Download verfügbar!
      Die Dicke der Tischplatte spielt keine Rolle, da die Schraube die Klemmfläche in jedem Fall von unten dagegen drückt. Es gibt 2 Arten der Installation: an der Außenkante des Schreibtisch und in einer Vorbohrung irgendwo im Schreibtisch.
      Wir testen gerade den LG 32UN880, der Schwenkarm müsste identisch sein. Für die Schraube musst Du mindestens 8,5 cm rechnen und für die Rückseites des L-Winkels noch etwas mehr – mindestens 9 cm. Gemessen jeweils von der Tisch-Unterkante und ohne Gewähr.

      Antworten
      • Danke vielmals für die Unterstützung. Ich denke, dass das schon klappen wird. Zur Not könnte man die Schraub wohl tatsächlich etwas kürzen. Ich sehe auch nicht sehr viel Gelegenheit, den Monitor an einen Schreibtisch mit mehr als 5 cm zu flanschen 😉

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)