Test Monitor Acer GN246HLBbid
4/6

Profilvalidierung

Acer Gn246hlbbid Monitor Val
 

Der Acer GN246HL ist nicht besonders einfach zu kalibrieren und hält die Werte auch nicht konstant. Die vorgegebenen Ziele konnten zumindest in befriedigender Weise erreicht werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Acer Gn246hlbbid Monitor Kal
 

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das Ergebnis ist sowohl bei den Farben, als auch bei den Grauwerten befriedigend. Die Gammakurve läuft etwas unterhalb der Norm.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Wie ein Monitor mit anderen Auflösungen umgeht, als die der nativen, ist eine wichtige Eigenschaft, besonders wenn ältere Software verwendet wird, die noch kein HD unterstützt. Auch Spieleklassiker sind des Öfteren noch für andere Auflösungen optimiert. Bei unserem Testgerät sind drei verschiedene Darstellungsmodi verfügbar: Vollbild, Aspect und 1:1.

An den digitalen Eingängen wird im Modus Vollbild, unabhängig vom Seitenverhältnis, das Bild bildschirmfüllend wiedergegeben. Das führt Abseits des 16:9 Formates natürlich zu einer verzerrten Wiedergabe. Die bessere Wahl ist der Modus „Aspect“, bei dem das Bild auf die volle Displayhöhe skaliert und mit „Trauerrändern“ seitengerecht dargestellt wird. Der Modus „1:1“ gibt das Bild in einem Fenster, mittig vom Display wieder und zwar in der tatsächlichen Auflösung. Die 1:1 Option funktioniert nicht bei allen Auflösungen. Zwar wird das Bild immer seitenrichtig ausgegeben, jedoch erkennt man, dass bei ein paar wenigen Auflösungen das Bild etwas unscharf wird und die Interpolation greift.

Am analogen Eingang verhält sich das Testgerät exakt wie an den digitalen Schnittstellen. Per H.Position, V.Position, Fokus und Takt lässt sich das Bild feinjustieren, jedoch wird man auf der Suche nach einem Schärferegler auch bei der analogen Schnittstelle nicht fündig.

Acer Gn246hlbbid Monitor Gitter Nativ
Acer Gn246hlbbid Monitor Gitter 720
Testgrafik, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild.
Acer Gn246hlbbid Monitor Text Nativ
Acer Gn246hlbbid Monitor Text 720
Textwiedergabe, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild.

In der nativen Auflösung ist die Schärfe erwartungsgemäß sehr gut. Wird die Auflösung verkleinert muss der zusätzlich hinzugewonnene Platz aufgefüllt werden, was in Form von grauen Pixeln geschieht. Das gelingt dem Testgerät nur beschränkt, da das Kreuz unserer Testgrafik in der Mitte schon ziemlich unscharf wirkt. Die feinen Linien des Gitters sind natürlich nicht mehr als solche zu erkennen, da auch hier hinzugewonnener Platz aufgefüllt werden muss. Der Text ist dagegen gut zu lesen. Auch Schrift in fetten Lettern lässt sich in Schriftgröße 7 noch entziffern.

Reaktionsverhalten

Den Acer GN246HL haben wir in nativer Auflösung bei 60Hz und 144Hz am DVI-Port untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der CtC-Messwert (Color-to-Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50% Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Bei den folgend Grafiken ist folgendes zu beachten: Durch die extrem schnelle Bildaufbauzeit mussten wir unsere Skala die eigentlich bis 40 ms geht, auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde für GtG genannt. Die Beschleunigungsoption (Overdrive) ist immer aktiv. Die verschiedenen „mpowering“-Profile verändern die Reaktionszeit nicht.

60Hz Overdrive

Bei 60Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 0,6 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt sehr schnelle 2,8 Millisekunden. Ein CtC Wert von 2,2 Millisekunden ist ebenfalls extrem kurz.

Die Überschwinger beim Helligkeitsverlauf zeigen, dass die Abstimmung keinesfalls mehr neutral ist und das Panel bis zum maximal möglichen ausgereizt wurde. Da der Overdrive nicht angepasst werden kann, muss man Doppelkonturen und Überschwinger in Kauf nehmen. Die Signalverzögerung ist mit insgesamt 7,4 Millisekunden kurz.

Acer Gn246hlbbid Monitor 60Hz Schaltzeiten
Acer Gn246hlbbid Monitor 60Hz Gtg
Overdrive 60 Hz: sehr schnelle Schaltzeiten und starke Überschwinger.

144Hz Overdrive

Bei 144Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 3,5 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 0,7 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 2,5 Millisekunden und der CtC-Wert wird mit 2 Millisekunden ermittelt.

Die Überschwinger des Helligkeitsverlaufs sind bei 60 und 144 Hz faktisch identisch. Die Signalverzögerung erhöht sich leicht auf 10,2 Millisekunden.

Acer Gn246hlbbid Monitor 144Hz Schaltzeiten
Acer Gn246hlbbid Monitor 144Hz Gtg
Overdrive 144Hz: sehr schnelle Schaltzeiten und starke Überschwinger.

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Schon von Werk aus erreicht der Acer bei fast allen Graustufenübergängen hervorragende Werte – teilweise sogar unter 1 Millisekunde.

Acer Gn246hlbbid Monitor 60Hz Netz
Acer Gn246hlbbid Monitor 144Hz Netz
60Hz Overdrive (links) und 144Hz Overdrive (rechts).

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Acer GN246HL messen wir mit 7,4 Millisekunden bei 60 Hz eine kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 2,8 Millisekunden ebenfalls schön kurz, insgesamt macht das 10,2 Millisekunden.

Bei 144Hz messen wir eine leicht erhöhte Signalverzögerung von 10,2 Millisekunden. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 2,5 Millisekunden sehr kurz, insgesamt macht das 12,7 Millisekunden. Der Acer neigt bei 144 Hz allerdings zu „Tearing“-Effekten.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Acer GN246HLBbid“

  1. Hallo,
    ich habe eine Frage zu dem Monitor ich besitze ihn und kriege über mein 2.0 HDMI Kabel keine 144 hertz eingestellt . Liegt es möglicherweise an dem HDMI anschluss am Monitor ? Das zb. nur über ein DVI anschluss die 144 hertz erreicht werden können ? MfG Felix Hemken

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)