Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-Display-Pro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Der XB270HU erlangt nach der Kalibrierung eine 100-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums. Selbst vor der Kalibrierung wird ein sehr guter Wert von 98 Prozent erreicht. Damit empfiehlt er sich für farbkritische Arbeiten in diesem Farbraum.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Für die Messungen wurde die Werkseinstellung mit folgenden Werten herangezogen: Bildmodus „Standard“, Farbtemperatur „Warm“, Helligkeit 100, Kontrast 50 und Gamma 2.2.
In den Werkseinstellungen gelingt dem Acer XB270HU ein hervorragendes Ergebnis. Zwar liefert er in den Werkseinstellungen eine mit 7200K zu kühl abgestimmte Farbtemperatur ab, doch verläuft die Gammakurve unauffällig bei einem Mittel von 2.2. Die Abweichungen sind marginal mit einem durchschnittlichen Delta C von 0.43 und einer Range von 0.72.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Da der XB270HU keinen sRGB-Modus bietet, haben wir auch hier die Einstellungen des Werkszustandes benutzt. Durch die unveränderten Einstellungen zur Erstmessung sind hier natürlich die gleichen sehr guten Ergebnisse gemessen worden.
Die Gammakurve befindet sich etwas oberhalb der Normlinie, verläuft jedoch sehr neutral. Die bunten Farben erreichen mit einem durchschnittlichen Delta E 94 von 1,96 noch gerade eben ein gutes Ergebnis. Insgesamt erreicht das Testgerät eine gute Beurteilung im unkalibrierten Zustand.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Durch die Kalibrierung und Profilierung werden eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erzielt. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) erreicht man erst im Zusammenspiel mit Farbmanagement-fähiger Software.
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Acer XB270HU aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der Monitor zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrixprofil beschreibt seinen Zustand ziemlich exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht.
Die bunten Farben werden sehr gut dargestellt und liefern mit einem durchschnittlichen Delta E 94 von 0,39 und einem Maximum von 1,23 ein ausgezeichnetes Ergebnis ab. Aufgrund unserer Bewertungskriterien, bei denen immer das schlechtere beider Teilergebnisse zur Gesamtbewertung herangezogen wird, erleidet die Graubalance durch die etwas erhöhte Delta-C-Range von 1.2 eine Abwertung auf „Gut“. Auch wenn das durchschnittliche Delta C mit dem Wert von 0.39 immer noch ein sehr gutes Ergebnis aufzeigt.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt dem XB270HU ebenfalls gut. Sein Farbumfang reicht aus, um größere Abweichungen durch „Out-of-Gamut“-Farben zu vermeiden. Die Buntfarben liefern sogar ein sehr gutes Ergebnis ab. Die Gammakurve folgt der Ideallinie fast deckungsgleich bei einem Mittel von Gamma 2,19.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.