Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität
Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.
Mit Ausnahme des zentralen Bereichs messen wir beim AOC e2795Vh an allen weiteren Messpunkten Abweichungen von zum Teil deutlich mehr als 10 Prozent. Im Durschnitt beträgt die Helligkeitsabweichung somit 11,4 Prozent. War das Ergebnis der Ausleuchtung noch sehr erfreulich, ist dieses Ergebnis gerade noch befriedigend. Immerhin sind mit freiem Auge noch keine Farbstiche sichtbar, obwohl die Helligkeit sehr stark vom Sollwert abweicht. Messtechnisch wird der subjektive Eindruck durch sehr geringe Weißpunktabweichungen untermauert. Die ermittelten Werte liegen unter einem DeltaC oder nur minimal darüber.
Blickwinkel
Sehr überrascht hat uns der AOC e2795Vh beim Blickwinkeltest. Von einem MVA Panel kann grundsätzlich ein großer Blickwinkel erwartet werden, ähnlich dem eines IPS Panel und auch der Hersteller gibt einen horizontalen sowie vertikalen Blickwinkel von 178 Grad an. Die Praxis schaut im Falle des AOC e2795Vh allerdings völlig anders aus. Zumindest horizontal können wir die Herstellerangaben noch bestätigen. Hier stellt sich mit größer werdendem Betrachtungswinkel eine gelbliche Verfärbung zum Rand des Panels hin ein, die Farbwiedergabe bleibt aber stabil.
Ändert sich jedoch der Betrachtungswinkel in die vertikale Position – es wird also von oben auf das Panel geschaut – wird die Farbwiedergabe stark aufgehellt und die ohnehin nicht besonders gute Farbbrillanz des AOC e2795Vh leidet zusätzlich. Mit Blick von unten dunkelt das Bild jedoch sehr schnell ab und manche Farben kehren sich um, ähnlich dem Effekt den TN Panels aufweisen. Eine Betrachtung von unten auf das Display des AOC e2795Vh sollte somit zwingend vermieden werden.
Gamma-Shift
Auch der AOC e2795Vh hat mit dem für VA Panels typischen Gamma-Shift zu kämpfen. Im Vergleich zum Asus ML249H ist der Gamma-Shift beim AOC e2795Vh nicht ganz so stark ausgeprägt und lediglich in vertikaler Ausrichtung zu beobachten. Eine eigentlich einfarbige Fläche wird nach oben hin abgedunkelt. Subjektiv fällt dieser Effekt deutlich weniger stark auf als die horizontale Aufhellung beim Asus ML249H.
Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den AOC e2795Vh vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der AOC e2795Vh verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbraum sRGB. Da es sich um einen Bildschirm ohne erweiterten Farbraum handelt, ist ein Arbeiten mit AdobeRGB oder ECI-RGB 2.0 nicht sinnvoll möglich. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können in diesem PDF-Dokument nachgelesen werden.
3D-Farbraumvergleich
ISOcoated (FOGRA39): 88 % Abdeckung
sRGB: 92 % Abdeckung
Die Farbraumabdeckung des AOC e2795Vh ist mit 92 Prozent im sRGB und 88 Prozent im ISOcoated Farbraum ordentlich und größer als bei manch anderem Monitor mit LED Hintergrundbeleuchtung, aber dennoch keine Meisterleistung. Entsprechend der Unterabdeckung im Grün- und Rotbereich wird es hier zu höheren Abweichungen und im ungünstigen Fall zu Farbabrissen kommen.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellungen (Standard Bildmodus) mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6184 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 94.20 100.00 102.09 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 4,50 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 1,80 |
Helligkeit / cd/m² | – | 255 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,25 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1012 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,20 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich der sRGB Bildmodus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
sRGB Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6187 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 94.83 100.00 107.54 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 4,80 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 2,20 |
Helligkeit / cd/m² | – | 248 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,25 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 984 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,19 (avg.) |
* CCT-Bezug
Die Werkseinstellung und der sRGB Bildmodus des AOC e2795Vh zeigen ein fast identisches Resultat. Nur geringfügig sind Abweichungen festzustellen. Besonders die Gradation ist bereits werkseitig sehr gut eingestellt und weicht nur bei 90 Prozent mit einem größeren Ausreißer von der Idealkurve ab.
Auch das DeltaE der Farbwerte kann im Großen und Ganzen überzeugen und bleibt auf niedrigem Niveau, der Weißpunkt fällt etwas zu warm aus. Hohe Abweichungen messen wir hingegen bei der Grauachse, welche wenig neutral ausfällt. Nach Kalibrierung und Profilierung sollte sich diesbezüglich eine deutliche Verbesserung ergeben.