Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Alle Auflösungen stellt der G2770PQU als Vollbild dar. In den HD-Auflösungen ist das auch durchaus richtig, jedoch erhalten wir bei den SD-Auflösungen eine verzerrte Ausgabe. Mit der Einstellung 4:3 erhält man ein in der Höhe skaliertes Bild mit Trauerrändern rechts und links und bei 1:1 erhält man die tatsächliche Auflösung in einem Fenster. Bei den zwei simulierten Monitorgrößen mit den 4:3 Seitenverhältnissen bekommt man ein auf 17 und 19 Zoll hochgerechnetes Bild geliefert. Es gibt als genügend Auswahlmöglichkeiten, um den Automatismen des Monitors entgegenzuwirken.
Über einen Deinterlacer verfügt der Monitor nicht, da Interlaced-Material zitternd wiedergegeben wird. Bei 1080i hält sich das Zittern noch in Grenzen. Bei 576i ist es so stark, dass man sich damit keinen Film anschauen möchte. Laut Datenblatt wird diese Einstellung aber auch nicht empfohlen.
Im Juddertest nahm das Testgerät alles an Bildraten entgegen, die wir ihm anboten. Einzig 24Hz war nicht frei von Judder. Es ist uns aber nicht gelungen einen Film bei 24p wiederzugeben. Sobald der Film lief, meldete das OSD eine Frequenz von 60Hz, obwohl am Quellgerät 24p eingestellt war.
Overscan
Eine Overscan-Funktion bietet der G2770PQU nicht an.
Farbmodelle und Signallevel
Im OSD des Monitors können weder das Farbmodell noch das Signallevel eingestellt werden. Bei externen Geräten muss sich daher darauf verlassen werden, dass der Monitor diese Einstellungen selbständig korrekt durchführt. Die Erfahrung zeigt, dass dies aber nicht bei allen Geräten der Fall sein muss, so dass eine manuelle Anpassungsmöglichkeit wünschenswert gewesen wäre.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.7 (GUT) |
Fazit
Die äußeren Werte des G2770PQU überzeugen absolut. Durch das umfangreiche Zubehörsortiment und die vielen ergonomischen Funktionen kann der 27 Zoll Gaming-Monitor überzeugen. Selbst an Anschlussvielfalt ist dieses Gerät kaum zu übertreffen und lässt sich zukunftsorientiert, durch die MHL-Schnittstelle auch mit mobilen Geräten verbinden.
Aber wo Licht ist, da ist meistens auch Schatten. Letzteres finden wir in den Farbabstimmungen und den Graustufen, die ab Werk ausgeliefert werden. Diese sind weniger gut gelungen und auch nach der Kalibrierung erreicht man maximal ein befriedigendes Ergebnis. Für Bildbearbeitung kann der Monitor trotz vernünftigem Blickwinkel nicht empfohlen werden, was allerdings auch nicht tragisch ist, da der Monitor hierfür auch nicht konzipiert wurde.
Durch die sehr gute Reaktionszeit und der möglichen 144Hz Bildwiederholungsfrequenz werden sich hauptsächlich Profizocker oder Gelegenheitsspieler angesprochen fühlen und auch nicht enttäuscht, da der AOC G2770PQU performancetechnisch eine richtig gute Figur abgibt und sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Allerdings hat es AOC in der höchsten Stufe des Overdrive doch etwas übertrieben, so dass Doppelkonturen und Artefakte deutlich sichtbar sind.
Insgesamt liefert der G2770PQU ein ordentliches Ergebnis ab und ist besonders für Spieler zu empfehlen. Und da es bei diesem Bildschirm eher auf die Geschwindigkeit, als auf ein perfektes Bild ankommt, vergeben wir noch ein knappes „GUT“ in der Gesamtwertung. Der Preis ist für die gebotene Leistung noch angemessen.
gefällt es