Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 Display Pro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Mit 97 prozentiger Abdeckung des sRGB Farbraums schafft der AOC U3477PQU ein sehr gutes Ergebnis.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Der AOC U3477PQU kann vor der Kalibrierung noch nicht richtig überzeugen: Die deltaC und deltaE Abweichungen sind noch befriedigend. Mit 6678K wird der geforderte Wert von 6500K nicht ganz erreicht, die Farbtemperatur ist geringfügig kälter. Der Gammawert liegt bei 2,0 und die Kurve verläuft alles andere als normgerecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Insgesamt gibt es im OSD drei Wahlmöglichkeiten für den Gammawert: Gamma 1 (2,03), Gamma 2 (1,86) und Gamma 3 (2,11). Nur den tatsächlich gewünschten Wert von 2,2 trifft keine Option genau.
Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Beim sRGB-Modus erfährt man ein Déjà-vu Erlebnis, denn dieser Modus entspricht exakt der Werkseinstellung. Zudem macht die Tatsache, dass die Helligkeitsregulierung im OSD gesperrt ist, den Modus faktisch unbrauchbar.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich des kalibrierten Monitors mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erzielt. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) erreicht man erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software.
Für die nachfolgenden Messungen wurde der AOC U3477PQU aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Der AOC U3477PQU zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten, lediglich die Range bei den Grauwerten ist leicht erhöht. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand ziemlich exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte sogar sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den AOC U3477PQU weitestgehend gut, lediglich bei gesättigtem rot und grün sind die Abweichungen etwas höher. Sein Farbumfang reicht aus, um größere Abweichung durch „Out of Gamut“-Farben zu vermeiden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Interpolation
Während zu Beginn der Flachbildschirm-Ära gerade die Scaler für den Qualitätsverlust des progressiven Bildsignals verantwortlich waren, gehört dieser Umstand wohl der Vergangenheit an. Auch der AOC skaliert die jeweilige Auflösung auf das gesamte Panel ohne Detailverlust oder unangenehme Artefakte. Das „X“ im Testgitter sieht von der Textur her praktisch wie das Original aus. Auch der Rest der Grafik wird insgesamt sauber gezeichnet. Gleiches gilt auch für die Text-Wiedergabe. Diese wird homogen interpoliert, ohne dass einzelne Buchstaben Verdickungen aufweisen.
Reaktionsverhalten
Den AOC U3477PQU haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort-Eingang untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt wird eine GtG Reaktionszeiten von 5 Millisekunden angegeben. Der AOC besitzt vier Reglerpositionen (aus, leicht, mittel und stark). In der Werkseinstellung ist die Option „mittel“ aktiviert.
Der Color-to-Color (CtC) Messwert geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50% Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Das hat der Redakteur dann leider vergessen. Da wir den Monitor nicht mehr zur Verfügung haben, muss ich leider passen.
Hi, manchmal schreibt ihr die Minimal- und Maximalgesamthöhe inkl. Standfuß.
Hier steht es leider nicht drin. Könnt ihr mir das kurz mitteilen? Steht auf der Seite von AOC leider nicht.
Danke im Voraus.
Danke für den Hinweis, wurde berichtigt.
Seite 3 letzter Absatz ist von „LG“ die Rede.
Tippe mal auf einen Copy Paste Fehler…..