Interpolation Spiele
Im Spiel Anno 1701 können viele scharfe Kanten beobachtet werden, die das Interpolationsverhalten gut widerspiegeln. Als Anhaltspunkt soll insbesondere die im Wind hängende Fahne dienen. Anti-Aliasing, welches die Treppenbildung an Kanten vermindert wurden im Treiber und im Spiel deaktiviert.
Die Interpolation gelingt dem Asus VK246H bei bewegten Bildern wie erwartet besser als bei der Textanzeige. Die Qualität steigt mit höherer Auflösung. Wir konnten im Test weder positive noch negative Ausreißer feststellen.
Insgesamt schlägt sich der VK246H bei der Interpolation befriedigend. 16:9 und 4:3 Auflösungen können verzerrungsfrei wiedergegeben werden und Qualitätsverluste sind bei kleineren Auflösungen gering. Das Full-HD Panel eignet sich daher auch ohne Probleme dazu, Spielekonsolen oder anderweitige Peripherie anzuschließen, da solches Material seitengerecht dargestellt wird.
Schade ist aber, dass Asus auf eine 1:1 Darstellung verzichtet und 5:4 sowie 16:10 Auflösungen nicht seitengerecht wiedergegeben werden können. Mögliche Abhilfe kann hier über die Skalierung per Grafikkarte erfolgen. Oft haben aktuelle Karten aber Probleme mit dieser Option, weshalb eine Interpolation über den Monitor vorzuziehen wäre.
Der Asus VK246H bietet zwar eine Schärferegelung, das Bild verändert sich beim Verstellen der Schärfe aber nicht:
Anwendungen
Auf den mehr als 2 Megapixeln des Panels können großflächige Anwendungen problemlos ihren Platz finden. Besonders Musik- und Bildbearbeitungsprogramme profitieren vom 16:9-Seitenverhältnis, sodass an den Seiten Tools und Wergzeugleisten untergebracht werden können.
Für die Arbeit in Textverarbeitungsprogrammen fehlen dem Full-HD-Panel gegenüber seinem 16:10-Pendant in 24 Zoll aber 120 Pixel sichtbar in der Höhe. Dennoch ist die Höhe ausreichend um zwei DinA4-Seiten nebeneinander anzuzeigen.
Die Darstellung zweier Internetseiten gelingt bei einer Breite von 1.920 Pixeln nur bedingt. Es zeigt sich eine kleine Scrollleiste, die unter Umständen auch genutzt werden muss. Mehr Platz in der Breite findet man aktuell nur im 30-Zoll-Segment. Alternativ dazu könnte man auch eine Lösung mit zwei Monitoren nennen.
Reaktionsverhalten
Laut Datenblatt beträgt die Reaktionszeit des im Asus VK246H verbauten TN-Panels 2 ms von grau-zu-grau. Wir vermuten, dass dieser Wert durch eine Overdriveschaltung erreicht wird, welche die Reaktionszeit der Flüssigkeitskristalle durch einen Stromstoß erhöht. Ist diese Schaltung schlecht integriert, kann es zu einem Inputlag oder einem Koronaeffekt kommen, welcher bewegende Konturen nachleuchten lässt. Ein Eingriff in die Aggressivität oder ein Abschalten der Overdriveschaltung ist im Menü nicht möglich
In Action-Shootern kann das schnelle TN-Panel überzeugen. Schlieren sind selbst für ein Hold-Type-Gerät mit statischer Hintergrundbeleuchtung auf einem sehr geringen Niveau. Die Steuerung ist stets sehr direkt und ein Koronaeffekt ist in Spielen ebenfalls nicht sichtbar.
Die Bildqualität kann trotz des hohen ermittelten Kontrastes nicht immer überzeugen: In hellen Passagen präsentiert sich das Bild etwas ausgewaschen und in dunklen Passagen gehen häufig Details verloren.
Durch den vorhandenen HDMI-Anschluss und das Full-HD-Panel eignet sich der Asus VK246H auch hervorragend als Bildschirm für aktuelle Spielekonsolen.
Im Spielbetrieb fällt der Koronaeffekt kaum ins Auge. Erst bei synthetischen Testsituationen und beim Verschieben von Fenstern wird der berüchtigte Nachleuchteffekt auf geringem Niveau sichtbar.
Inputlag
Während alle Hersteller Angaben zu Reaktionszeiten der eigenen Geräte machen, wird über den häufig diskutierten Inputlag geschwiegen. Ein TFT kann eine extrem niedrige Reaktionszeit haben, aber dennoch aufgrund des Inputlags für Spiele ungeeignet sein.
Der Grund dafür ist ein aktiviertes Overdrive, welches die Flüssigkeitskristalle durch einen Stromimpuls schneller schalten lässt. Dafür muss aber das Bild analysiert werden. Je nachdem wie lange der Monitor braucht um das Bild zu analysieren, verzögert sich die Bilddarstellung um einige Millisekunden.
Im Stoppuhr-Test haben wir den Asus VK246H auf diese Verzögerung im Vergleich zu einem CRT getestet:
Erstaunt waren wir über das Ergebnis. Bei 100 Bildern zeigten sich circa 95 Prozent ganz ohne Inputlag. Die restlichten wiesen einen Inputlag von etwa zwei Frames (~33 ms auf). Daraus ergibt sich eine Durchschnittsverzögerung von 1,65 ms, was selbst für ein TN-Panel einen hervorragenden Wert darstellt. Ungeachtet davon besteht dennoch die 5 prozentige Wahrscheinlichkeit auf einen Lag von zwei Frames.