Anschlüsse
Wie schon der Dell 2005FPW, verfügt auch der 2405FPW über eine vorbildliche Ausstattung an Anschlüssen. In einer Aussparung an der Gehäuserückseite sind diese gut erreichbar angeordnet. Der Monitor verfügt über folgende Anschlüsse: DVI-D (digital), D-Sub (analog), 4-fach-USB-Hub, Multinorm- Speicherkartenleser, Komponenten Y/Pb/Pr Video, Composite-Video und S-Video.
Der Speicherkartenleser an der linken Gehäuseseite unterstütz folgende Speicherkarten-Typen: Compact Flash-Typ I/II-Karte (CF I/II)/ Micro Drive (MD), Smart Media Card (SMC), Memory Stick-Karte (MS)/ Memory Stick Pro-Karte (MS PRO)/ Memory Stick Duo (mit Adapter) und Secure Digital-Karte (SD)/ Multi Media Card (MMC)/ Mini Secure Digital.
Zwei der USB-Anschlüsse sind an der linken Gehäuseseite platziert. Damit sind diese Anschlüsse zwar gut erreichbar, aber nach unserer Meinung eher für den kurzzeitigen Gebraucht sinnvoll, wie z.B. für einen USB-Memorystick. Für USB Tastaturen oder Mäuse sollten besser die zwei USB-Anschlüsse auf der Gehäuserückseite genutzt werden.
Zwischen dem Netzanschluss und dem S-Video Anschluss ist noch ein Stromanschluss für die optional erhältliche Soundbar vorhanden.
OSD
Das OSD (On-Screen-Display) des Dell ist übersichtlich aufgebaut. Die Bedientasten am Gerät haben einen deutlich spürbaren Druckpunktnund und sind farblich vom Gehäuse abgesetzt. Somit sind sie selbst bei mäßigen Lichtverhältnissen gut erkennbar. Über die erste Taste (jeweils von links) lassen sich die Eingänge direkt umschalten. Mit der zweiten Taste kann die PiP/PbP Funktion (PiP = Bild-im-Bild, PbP = Splitscreen) direkt aufgerufen werden.
Mit der zweiten Taste von rechts kann das Menü zur Helligkeitseinstellung direkt aufgerufen werden. Im digitalen Betrieb wird der Kontrast automatisch auf 50 % eingestellt und kann auch nicht verändert werden.
Bilder und Informationen zu den OSD-Funktionen
Hauptmenü
Von hier werden folgende Menüpunkte angewählt: Beenden, Positionierung, Bildeinstellungen, Farbeinstellungen, OSD-Einstellungen, Sprache, PIP/PBP (Bild-im-Bild und Splittscreen), Audio (nur mit der optional erhältlichen Soundbar aktiv) und Zurücksetzen. Dunkle Schrift bedeutet, dass der Menüpunkt im grade aktiven Mode nicht eingestellt werden kann.
Positionierung
Hier lassen sich im analogen Betrieb, die Bildparameter einstellen. Dazu zählen die horizontale und vertikale Bildgröße. Zusätzlich kann im analogen und digitalen Betrieb eine Zoomfunktion aktiviert werden.
Bildeinstellungen
Unter diesem Menüpunkt wird im analogen Betrieb die Feinjustierung des Bildes vorgenommen: Automatische Bildeinstellung, Pixeltakt, Phase, Schärfe, Skalierung und Videomodus.
Bei Skalierung wird im analogen und digitalen Betrieb das Interpolationsverhalten eingestellt. Zur Wahl stehen 1:1 Darstellung, Vollbild und seitengerechte Darstellung.
Farbeinstellungen
Hier kann man aus drei vorgegebenen Farbprofilen wählen: sRGB, Blaue Voreinstellung (kälterer Bildeindruck) und Rote Voreinstellung (wärmerer Bildeindruck). Zusätzlich können für RGB individuelle Farbwerte eingestellt werden.
OSD-Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt lassen sich Einstellungen für das OSD vornehmen: horizontale Position, vertikale Position, Anzeigedauer, Transparenz, OSD-Sperren und Drehung (das OSD kann für Landscape- und Portraitstellung ausgerichtet werden).
Sprachen
In diesem Menü wird die Sprache des OSD gewählt. Zur Auswahl stehen: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch und Japanisch.
PIP / PBP
Hier werden die PIP (Bild-im-Bild) und PBP (Splitscreen) Einstellungen vorgenommen. PIP-Quelle: D-Sub, DVI-D, Komponenten-Video, S-Video und Composite-Video. Tausch: Mit dieser Funktion wird der Bildinhalt zwischen den Fenstern getauscht. PIP-Größe: Klein, Mittel und Groß.
PIP-Lage
Position der Bild-im-Bild Einblendung, oben links, oben rechts, unten links und unten rechts. Zusätzlich lassen sich separat für das PiP/PbP Fenster Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbsättigung einstellen.
Audion
Der Menüpunkt ist nur aktiv, wenn die optional erhältliche Soundbar angeschlossen ist.
Zurücksetzen
Hier können die Bildpositionseinstellungen (nur im analogen Mode), die Farbeinstellungen oder alle Einstellungen des Monitors auf die Herstellereinstellung zurückgesetzt werden.
Bildqualität
Der Dell 2405FPW besitzt ein PVA-Panel von Samsung und stellt 8 Bit pro RGB-Farbe dar. Dank des PVA-Panels ist die subjektive Bildqualität sehr gut, feine Farb- und Graustufen werden ohne Streifen sauber aufgelöst. Der Kontrastumfang wird von Dell mit 1000:1 angegeben. Damit bietet das Display ein hohes Kontrastverhältnis und liefert einen ansprechenden Schwarzwert. Dieser ist sichtbar besser als beim Dell 2005FPW mit S-IPS Panel, kommt allerdings nicht an den Schwarzwert z.B. des Eizo L778 heran, der ebenfalls mit einem Samsung PVA-Panel ausgestattet ist.
Die maximale Helligkeit des 2405FPW wird von Dell mit 500 Candela pro m² angegeben. Wir haben die Helligkeit des Monitors nachgemessen. Als minimalen Helligkeitswert haben wir 51 cd/qm ermittelt und als maximalen 507 cd/qm. Damit übertrifft das Display sogar den angegebenen Helligkeitswert leicht. Die Möglichkeiten der Helligkeitsjustierung sind groß und können als vorbildlich bezeichnet werden. Wir halten eine Helligkeit von 140 cd/qm bei normalen Lichtverhältnissen für einen guten Wert.
Der Blickwinkel wird bei einem 10:1 Kontrastverhältnis horizontal und vertikal von Dell mit 178° angegeben. Der 2405FPW bietet damit einen großen Blickwinkel, der allerdings bei einigen wenigen Farben nicht ganz gehalten wird. Hier kommt es zu einer deutlich sichtbaren Veränderung des Farbtons. Aus unserer Sicht kann dieser Effekt aber vernachlässigt werden.
Unser Testgerät besaß einen Subpixelfehler, der bei der täglichen Arbeit, DVD-Wiedergabe oder Spielen nicht auffiel. Die Ausleuchtung des Dell 2405FPW ist gut gelungen.
Der Dell 2405FPW verfügt über eine PiP (Bild-im-Bild) und PbP (Splitscreen) Funktion. Sind mehrere Signalquellen angeschlossen, so kann im PiP-Mode eine der Signalquellen als Vollbild dargestellt werden und ein zweites Signal lässt sich als Bild einblenden. Als Signalquellen können der D-Sub, DVI-D, Komponenten-Video, S-Video und Composite-Video Anschluss genutzt werden.
Bei PiP lässt sich das eingeblendete Fenster in drei Größen einblenden: klein, mittel und groß. Als Position des Fensters kann oben links, oben rechts, unten links und unten rechts eingestellt werden.
Bei PbP (Splitscreen), kann gewählt werden, welche der Signalquellen rechts und links dargestellt werden sollen.
Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic, wurde der Dell 2405FPW farblich kalibriert. Anschließend wurde der anzeigbare Farbraum und die Farbausgabequalität gemessen.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6508 |
cd/m2 | 140 | 139 |
Der anzeigbare Farbraum des 2405FPW ist zwar recht groß und die subjektive Bildqualität ist sehr gut, aber die Farbtreue ist nicht die Stärke des Dell 2405FPW. Damit sehen wir den Monitor für anspruchsvolle Bildbearbeitung als weniger geeignet an.