Test Monitor Dell U2913WM
6/7

Reaktionsverhalten

Den Dell U2913WM haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am Dual Link DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 6 Millisekunden (GtG) beziffert. Eine Overdrive-Option finden wir nicht, auch die unterschiedlichen Bildmodi wie Spiel oder Film zeigen keine Unterschiede bei der Bildaufbauzeit.

Wir wählen den Modus Standard und messen 13,2 Millisekunden für Schwarz-Weiß sowie 15,0 Millisekunden für den schnellsten Grauwechsel. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 24,3 Millisekunden noch deutlich länger.

Dell U2913wm Monitor Reaktion
Dell U2913wm Monitor Over
Typische Schaltzeiten für IPS ohne Overdrive, neutraler Helligkeitsverlauf ohne Überschwinger.

Die gemessenen Helligkeitsverläufe zeigen, dass die Schaltzeiten so gewählt wurden, dass an allen Messpunkten keine nennenswerten Überschwinger auftreten. Diese Charakteristik vermeidet unerwünschte Bildartefakte und ist sehr gut für Videos geeignet. Bei den dunkleren Bildwechseln werden die Schaltzeiten allerdings schon recht lang, für schnelle Computerspiele würde man sich einen aktiveren Overdrive wünschen.

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Die Signalverzögerung ist beim Dell U2913WM mit 22,7 Millisekunden ungewöhnlich lang, solch hohe Werte finden wir sonst nur bei TV-Kombis. Die Soll-Helligkeit wird 12,1 Millisekunden später erreicht, die mittlere Gesamtlatenz ist mit insgesamt 24,8 Millisekunden viel höher als engagierte Gamer sich das wünschen würden.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des Dell U2913WM verwendet die aktuellen White LED. Anders als bei den meisten Geräten wird hier aber nicht die verbreitete PWM-Technik eingesetzt.

Der gemessene Helligkeitsverlauf zeigt, dass das Backlight bei voller Helligkeit (100 %, rote Kurve im Chart) kontinuierlich leuchtet. Abgeregelt auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (gelbe Kurve) skaliert die Kurve gleichmäßig nach unten, die PWM-typische Taktung ist hier nicht vorhanden. Diese kontinuierliche Ansteuerung erstreckt sich bis zur untersten Reglerstellung (0 %, violette Kurve). Backlight-Flimmern tritt bei diesem Monitor also nicht auf.

Dell U2913wm Monitor Back
Das Backlight wird kontinuierlich geregelt.

Subjektive Beurteilung

Die extrem breite Anzeige des Dell U2913WM ist anfangs sehr gewöhnungsbedürftig denn bei nahezu jeder Sitzposition kann nicht der gesamte Bildinhalt erfasst werden. Man ertappt sich immer wieder beim nach rechts oder links schauen. Nach der Eingewöhnungsphase und entsprechendem Abstand, kann das deutlich breitere Bild je nach Spiel ein echter Vorteil sein, denn man sieht mindestens 640 Pixel mehr als die meisten Anderen, außerdem ist die Atmosphäre eine ganz besondere.

Leider trübt jedoch die nicht allzu berauschende Bildaufbau- sowie Latenzzeit von fast 2 Bildern pro Sekunde den Mehrwert des Sehens ein wenig. In langsameren Spielen wo es nicht so sehr auf die genannten Parameter ankommt, fällt dieser Nachteil nicht weiter auf, in Shootern oder Rennsimulationen dagegen schon. Gelegenheitsspieler werden damit klar kommen, Profis dagegen nicht. Sehr schade eigentlich, denn einen Vorteil durch ein größeres Sichtfeld zu haben, klingt durchaus verlockend.

Dell U2913wm Monitor U2913WM Gaming
Beeindruckendes Panorama: Szene aus dem MMORPG „The Secret World“.

Sound

Der Dell U2913WM besitzt keine verbauten Lautsprecher, optional kann aber eine Soundbar angeschlossen werden und es ist ein 3,5 mm Klinke Audioausgang verfügbar.

DVD und Video

Der Dell U2913WM besitzt neben einem HDMI Anschluss noch eine weitere sehr positive Eigenschaft: das ideale Bildformat für den Filmgenuss. Da die meisten neuen Filme im Format 2.40:1 aufgenommen werden und damit breiter als das übliche 16:9 Bildformat unserer heutigen TV-Geräte ist, sind schwarze Balken am oberen und unteren Rand die Folge. Mit dem Dell U2913WM gehört dieser Schönheitsfehler der Vergangenheit an. Wenn da das Wörtchen wenn nicht wäre. Denn auch der Zuspieler muss eine Option bieten ein 1080p Signal entsprechend so skalieren zu können, dass bei der Anzeigedie schwarzen Streifen abgeschnitten werden.

Dell U2913wm Monitor Dvd
Test der Videoeigenschaften beim Dell U2913WM.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Wie schon erwähnt stehen bei externer Zuspielung dieselben Skalierungsoptionen wie im PC-Betrieb zur Auswahl. Von Seiten des Dell U2913WM ist der Weg frei, nur leider bot unser Sony Blu-ray Player keine Skalierungseinstellung mit der es möglich war ein 1080p Signal auf Vollbild und damit ohne schwarze Streifen darstellen zu können.

Signal Unverzerrte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Ja (auch pixelgenau)
SD (4:3) Nein
HD (720p) Ja (auch pixelgenau)
HD (1080p) Ja

Im PC-Betrieb war es hingegen ein Leichtes, die volle Bildschirmbreite des Dell U2913WM zu nutzen. Filme sehen so natürlich besonders beeindruckend aus. Der Dell U2913WM kann neben den für TFT-Bildschirme üblichen 60 Hz auch 50 Hz und damit DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben. Damit gibt sich dieser Monitor aber noch nicht zufrieden und verarbeitet auch ein zugespieltes Signal mit 24 Hz korrekt und so können auch Blu-ray Filme judderfrei wiedergegeben werden.

Dell U2913wm Monitor U2913WM Video
Ausschnitt aus dem Trailer „Star Trek – Into Darkness“ auf Vollbild skaliert.

Selbst Halbbilder ist der Dell U2913WM in der Lage zu verarbeiten, wobei es hier auf die Kadenz ankommt. Das in Europa und Asien übliche PAL Signal mit 2:2 Kadenz wird nicht korrekt erkannt, NTSC (3:2 Kadenz) wird hingegen vom Deinterlacer erkannt und korrekt zu einer Vollbildabfolge verarbeitet.

Unterstützte Farbmodelle und Signallevel

Wie es bei einem Monitor mit HDMI Schnittstelle üblich ist, erwartet der Dell U2913WM an diesem Eingang PC-Leveln und ist damit in der Lage den vollen Farbumfang zu nutzen. Spezielle Einstellungen sind nicht notwendig um ein korrektes Signallevel zu erreichen. Des Weiteren werden auch die Farbmodelle YCbCr (4:2:2) und YCbCr (4:4:4) unterstützt. Hier wird Video-Leveln erwartet.

Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Dell U2913WM“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)