Blickwinkel
Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.
Das IPS-Panel des EIZO CG2730 überzeugt durch seine hohe Blickwinkelstabilität. Farbton- und Gradationsveränderungen sind gegenüber Monitoren mit VA-Panel stark reduziert. Diese Eigenschaften erlauben eine großflächige Anzeige farbkritischer Inhalte.
Dunkle Inhalte hellen sich überdies auch aus dem Winkel nur wenig auf – sonst häufig ein Schwachpunkt von Monitoren mit IPS-Panel. Das verbessert selbst bei frontaler Betrachtung den subjektiven Schwarzwert, da die Darstellung zu den Rändern hin auch bei geringem Sichtabstand homogen bleibt.
Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in CIELAB (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: | Bildschirmfarbraum |
Schwarzes Volumen: | Referenzfarbraum |
Buntes Volumen: | Schnittmenge |
Vergleichsziele: | sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB v2, ISO Coated v2 (ECI) |
Farbraum | Abdeckung |
ISO coated V2 | 99 % |
sRGB | 99 % |
AdobeRGB | 95 % |
ECI-RGB v2 | 88 % |
sRGB und Adobe RGB werden fast vollständig abgedeckt. Präzise kann auch die durch die FOGRA39-Charakterisierungsdaten beschriebene Offset-Druckbedingung reproduziert werden. Damit sind aussagekräftige Proof-Simulationen möglich.
Der Farbumfang fällt insgesamt um etwa drei Prozent geringer aus als bei gängigen IPS-Modulen von LG mit GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtung. Das ist absolut verschmerzbar, insbesondere angesichts der bereits attestierten hervorragenden Bildqualität.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Der EIZO CG2730 überzeugt bereits in der Werkseinstellung. Die Graubalance ist ausgezeichnet. Alle weiteren von uns erfassten Parameter korrelieren gut mit den jeweiligen Einstellungen im OSD.
Farbmodus sRGB im Vergleich mit sRGB
Farbmodus AdobeRGB im Vergleich mit AdobeRGB
Geringe Abweichungen in den bunten Farben zeugen von präzisen Farbraumtransformationen. Entsprechende Inhalte können damit bereits ohne weitere Maßnahmen sehr ansprechend auch in nicht Farbmanagement-fähigen Anwendungen wiedergegeben werden. Die Graubalance ist nach wie vor einwandfrei.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der EIZO CG2720 aus Color Navigator heraus hardwarekalibriert (Priority: Standard; dazu mehr im Abschnitt Color Navigator) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Tonwertkurve, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der EIZO CG2730 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Shaper-/Matrix Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Monitorprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den EIZO CG2730 einwandfrei.
In sRGB und Adobe RGB treten aufgrund seines großen Farbumfangs faktisch keine Out-of-Gamut-Farben auf. Einige gesättigte Tonwerte in ECI-RGB v2 können dagegen nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Damit steigt auch die Gefahr von Tonwertabrissen in diesen Bereichen.
UDACT („UGRA-Test“)
Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | 5800K | 95.37 100.00 97.39 | Gamma 1.8 |
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wird unter anderem der Ugra/ Fogra Medienkeil CMYK auf Basis der ausgewählten Druckbedingung vermessen. Der Eizo CG2730 hält allen Anforderungen problemlos stand.
„Why don’t you mentions in your tests if a monitors is tur 10-bit or, like most of them (even all 24″ and 27″ Eizo CG & CS monitors !), ‚only‘ 8-bit plus dithering?“
@strawbale: The visual difference is negligible. But I mentioned the used panel. In the case of this product lineup, a FRC stage would be always implemented to maintain the full advantage of the high internal bit depth of the Scaler pipeline.
In addition to that, the Panasonic 8bit/10bit IPS panel range (10bit LVDS, 8bit panel driver), is ahead even of true 10bit competitor’s panel range.
(sorry for writing in English – you can reply in German)
Thank you for all your great tests – very useful, also for people outside Germany!
A few questions:
Why don’t you test 10-bit monitors with a 10-bit graphic card in your system?
Why don’t you mentions in your tests if a monitors is tur 10-bit or, like most of them (even all 24″ and 27″ Eizo CG & CS monitors !), ‚only‘ 8-bit plus dithering?
Es bedarf ZWEIER Maßnahmen um die Standby Stromaufnahme wirksam zu begrenzen:
1. Deep-Sleep im Administrator-Menue aktivieren
UND
2. USB Upstream zum PC kappen
Nur beide Maßnahmen zusammen führen zu Erfolg!
Da frage ich mich schon, ob es nicht sinnvoller ist einfach den physikalischen Ein/Aus-Schalter zu verwenden, auch wenn er etwas fummelig von vorne nur zu erreichen ist.
Nachtrag:
Wenn der PC in Suspend to RAM geht, geht der CG2730 im Soft-OFF auf 8,1W
Bei meinem CG2730 verhält sich der Standby Stromverbrauch wie folgt:
Soft OFF -> 9,5W (sehr viel!!!)
OFF (Schalter Monitor Rückseite) -> =0,0W (gut!)
Schalter wieder auf ON -> Soft OFF jetzt aber 8,5W (woher kommt der 1W Unterschied???)
Einen Unterschied ob der CG2730 am PC USB angeschlossen ist oder nicht, kann ich nicht messen!
Hat Eizo das Power Management des CG2730 zwischen Juli und Oktober verändert?