OSD
Inhalt sowie Aufbau des OSD haben sich beim Fujitsu P27T-7 im Vergleich zum P27T-6 kaum verändert. Da wir bereits im Test des Fujitsu P27T-6 ausführlich darauf eingegangen sind, werden wir hier nur kurz die Änderungen nennen.
Mit der Menü-Taste wird das OSD des Fujitsu P27T-7 geöffnet. Der Inhalt ist in sieben Kategorien gegliedert wobei die letzte Kategorie „Information“ keine Einstellungen mehr bietet.
Modus
Der sRGB-Bildmodus ist beim Fujitsu P27T-7 nun in diesem Menü und nicht mehr unter „Farbeinstellung“ zu finden.
In diesem Menü gibt es einen neuen Menüpunkt „Farbsättigung“. Dieser steht aber nicht immer zur Verfügung.
Farbeinstellung
Da der Fujitsu P27T-7 keinen erweiterten Farbraum anbietet, gibt es auch keinen AdobeRGB Bildmodus mehr.
Das Informationenmenü des Fujitsu P27T-7 unterscheidet sich nur geringfügig zum Vorgängermodell.
Bildqualität
Bei der Bildqualität setzt Fujitsu hingegen auf altbewährtes und verbaut auch beim P27T-7 ein 27 Zoll großes IPS Panel. Die Anzeige hat ein Seitenverhältnis von 16:9 und ist mit 2.560 x 1.440 Pixel aufgelöst. Größte technische Änderung zum Vorgänger ist dass der Fujitsu P27T-7 keine CCFL-Leuchtstoffröhren sondern nun eine White-LED Hintergrundbeleuchtung besitzt. Auf einen erweiterten Farbraum hat Fujitsu beim P27T-7 verzichtet.
Werkseitig sind beim Fujitsu P27T-7 der Bildmodus „Büro“ und die Farbeinstellung „6500K“ eingestellt. Außerdem ist der Eco-Modus aktiv und das Display wird nur mit 45 Prozent der maximal möglichen Helligkeit beleuchtet. Helligkeit und Bildqualität wirken subjektiv bereits „out of the box“ sehr gut.
Ohne selbst Hand anzulegen löst der Fujitsu P27T-7 Farbverläufe sehr präzise und ohne Banding auf. Daraus resultiert auch eine sehr gute Farbstufendarstellung. Dithering ist nur in geringem Maße feststellbar. Das Display des Fujitsu P27T-7 ist moderat entspiegelt.
Auch die anderen vordefinierten Bildmodi zeigen eine gute Bildqualität wenngleich für möglichst farbgetreues Arbeiten ausschließlich der Büro oder sRGB Modus in Frage kommen. Das Menü „Farbeinstellung“ steht nur im Büro-Modus zur Verfügung.
Wegen der hohen Auflösung ist es wichtig, dass wenn der Monitor per DVI-Kabel mit dem PC verbunden wird, ein Dual-Link DVI-Kabel verwendet wird. Ansonsten kann es zu Anzeigeproblemen führen. Über HDMI und den analogen VGA Anschluss ist es nicht möglich die native Auflösung des Fujitsu P27T-7 zu nutzen.
Graustufen
Ebenfalls überzeugen kann der Fujitsu P27T-7 bei der Graustufendarstellung. So ist der Monitor in der Lage alle Weißstufen auf unserem Testbild darstellen zu können. Schwarzstufen werden ab Stufe 3 aufgelöst.
Mit dem Kontrastregler kann die Graustufendarstellung beeinflusst werden. Im Fall des Fujitsu P27T-7 ist der werkseitig eingestellte Wert von 50 aber bereits optimal gewählt denn bereits eine geringe Anhebung auf 51 hat deutliche Verluste bei der Anzeige von Weißstufen zur Folge. Auf dem Testbild sind dann Weißstufen nur noch bis 252 sichtbar.
Zusätzlich zum Kontrastregler erlaubt der Fujitsu P27T-7 auch die Anpassung des Schwarzwertes. Doch auch hier hat der Hersteller bereits ein sehr gutes Setting gewählt, denn bei Anhebung des Schwarzwertes um nur ein Prozent, hat dies bereits negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung. Und umgekehrt, bei Absenkung des Schwarzwertes auf 49 werden Schwarzstufen verschluckt.
Nach Kalibrierung und Profilierung des Fujitsu P27T-7 verändert sich die subjektive Bildqualität nur geringfügig. In einzelnen Farbverläufen ist nun feines Banding sichtbar und beim Weißstufen-Test sind Weißstufen noch bis 253 differenzierbar.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Sehr gleichmäßig wird das Display des Fujitsu P27T-7 ausgeleuchtet. Wolkenbildung oder aufgehellte Seitenränder gibt es nicht. Die in der rechten unteren Ecke vermeintliche Aufhellung ist nicht dem Backlight geschuldet. Hier sind bereits aus zentraler Betrachtungsposition Aufhellungen dunkler Tonwerte zu beobachten. Mehr dazu im Kapitel Blickwinkel.
Helligkeit, Schwarzpunkt und Kontrast
Helligkeit | Hersteller | Gemessen | Schwarzpunkt | Kontrast |
100 % | 350 cd/m² | 356 cd/m² | 0,36 cd/m² | 990:1 |
50 % | k.A. | 188 cd/m² | 0,19 cd/m² | 993:1 |
0 % | k.A. | 58 cd/m² | 0,06 cd/m² | 976:1 |
Laut Datenblatt des Fujitsu P27T-7 erreicht die Hintergrundbeleuchtung eine maximale Intensität von 350 cd/m². Der statische Kontrast soll bei 1000:1 liegen. Im Benutzerfarbe-Modus messen wir eine maximale Helligkeit von 356 cd/m² bei einem Schwarzpunkt von 0,36 cd/m². Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 Prozent reduziert, beträgt die Leuchtdichte noch 58 cd/m². Der Schwarzpunkt ist nun auf 0,06 cd/m² gesunken. Daraus ergibt sich ein Kontrastverhältnis von maximal 993:1 bei 50 Prozent Backlight-Intensität und minimal 912:1 bei 20 Prozent Helligkeit. Die Angaben des Herstellers sind somit recht genau.
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.
Durchschnittlich liegt die Helligkeitsabweichung beim Fujitsu P27T-7 bei 5,7 Prozent. Im rechten oberen Displaybereich messen wir die höchsten Abweichungen, wenngleich hier mit freiem Auge noch keine Abschattungen sichtbar sind. Insgesamt ist das Ergebnis in Ordnung jedoch nicht berauschend.
Bei der Farbhomogenität fallen die Abweichungen bis auf ein paar einzelne Messpunkte, gering aus. In jenen Displaybereichen wo höhere Werte gemessen wurden sind mit freiem Auge jedoch noch keine Verfärbungen sichtbar.
Blickwinkel
Wie bei IPS Panels üblich, treten kaum Farbveränderungen auf wenn sich der Blickwinkel ändert. Mit größer werdendem Betrachtungswinkel nimmt lediglich der Kontrast ab. Beim Fujitsu P27T-7 fällt außerdem positiv auf, dass sich das Display bei seitlicher Betrachtung kaum abdunkelt, weiße Bildinhalte sind somit ebenso von der Seite betrachtet nahezu unverändert weiß.
Auch das AG-Coating, das sogenannte „IPS glitzern“, fällt beim Fujitsu P27T-7 wenig auf, ist aber dennoch bei naher Betrachtung auszumachen. Anwender mit sehr guter Sehleistung sollten aber trotzdem damit klarkommen.
Kehrseite dieser moderaten Entspiegelung ist jedoch dass dunkle Tonwerte stärkere Aufhellungen bei größerem Blickwinkel zeigen. Wie schon im Kapitel Ausleuchtung erwähnt, sind in der rechten unteren Displayecke leichte Aufhellungen bereits aus zentraler Betrachtungsposition sichtbar.
Zitat „Doch auch hier hat der Hersteller bereits ein sehr gutes Setting gewählt, denn bei Anhebung des Schwarzwertes um nur ein Prozent, hat dies bereits negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung. Und umgekehrt, bei Absenkung des Schwarzwertes auf 49 werden Schwarzstufen verschluckt.“
Mir ist unverständlich, wie man diesem Verhalten etwas gutes entnehmen kann. Das bedeutet doch, dass eine brauchbare Einstellung unmöglich ist, schon der kleinste Schritt zerstört sichtbare Schattierungen.
Also unsere Wertung bezieht sich auf den Modus der in der Werkseinstellung eingestellt ist, in diesem Fall Bildmodus „Büro“. Allerdings ist auch der vermessene sRGB Modus bei den DeltaC Werten gut, so dass ich keinen Grund für eine schlechtere Darstellung ausmachen kann. Es stellt sich halt die Frage wie der Monitor mit der Grafikkarte verbunden ist und dazu ist das Forum geeigneter um den Umstand zu klären.
Hallo,
Was mich etwas stutzig macht ist, dass er im SRBG Modus keine gute Schwarzabstufung hat. So wird im Test gesagt dass Schwarz ab Stufe 3 aufgelöst wird. Wenn ich das Bild öffne so ist das bei mir bestenfalls Stufe 15.
Im Bildmodus Büro gehts runter bis 5, im Modus D jedoch ist 1 noch zu hell.
Gleiches Ergebnis habe ich beim Eizo Monitortest. Hier zeigt mein Dell Notebook mehr Schwarzstufen an als der Fujitsu.
Wie ist das bei euch? Ist das normal?
Gerade der SRGB Modus soll ja so gut sein und war auch der Grund für die Anschaffung da ich nicht kalibrieren oder ewig an Regeln rumspielen wollte.
Yo! Das Gerät ist da und … alles in Ordnung!
Vielleicht bin ich zu alt (40), um die Eingabeverzögerung zu bemerken?
Die Bildqualität ist auf jeden Fall toll und ich teste weiter…
Yo!
Habe mir diesen feinen Monitor mal bestellt. Ich denke zum Zocken kann er genügen. Habe keine wahnsinnigen Ansprüche an super schnelle Displays. Ich bin eher am Bild interessiert. Wenn er von mir getestet wurde, werde ich berichten.
Hat jemand anderes das Gerät zum Zocken benutzt?
Kann jemand sagen, wie Crysis 3 aussieht?
Zum Officebetrieb scheint es ja ganz gut zu sein!?
Na, ich bin mal gespannt was es zu berichten gibt…drei Tage wird’s wohl noch dauen…habe direkt bei Fujitsu bestellt. Meine beiden GTX770 freuen sich schon! :o)
Mein acer x243w hat lange Zeit gute Dienste geleistet, aber size (and pixelcount) matters.
Normal spiele ich Actionspiele auf einem Beamer (emachines v700) in 3D. Aber es gibt da ein paar Spielchen die ich gerne auch mal in höherer Auflösung als 1920×1200 oder 1280×720(3D) sehen würde. Zudem bin ich die PS3 an irgendeinem 40-55 Zoll Fernseher gewohnt…
Bin gespannt. Wenn der p27t-7 überhaupt Nix zum Zocken taugt, geht er leider zurück!
Ja ist er.
Kann mir jemand sagen, ob der Fujitsu P27T-7 LED entspiegelt ist?
hallo zusammen
mich nimmt es wunder, ob es auch einen p23t-7 (oder sogar p24t-7) geben wird – leider habe ich dazu nicht viel gefunden im netz. weiss da von euch vielleicht jemand was?
danke und gruss
Das hat ein Österreicher geschrieben, da klingt das so 😉
Im 2. Absatz beim Fazit steht „Ausgeschalten überzeugt einmal mehr der intelligente Netzschalter des Fujitsu P27T-7, welcher den Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus vollständig vom Stromnetz trennt.“
Ich glaube das soll „Ausgeschaltet“ heißen.
Viele Grüße 🙂
Danke für den Hinweis. Die Bilder waren tatsächlich vertauscht, ich habe dies korrigiert. Der Text stimmt aber. Bei OD aus 11,3 bei OD ein 8,1 (Avg.) und im Test steht: … sinkt von 11,3 auf 8,1. Die 8,1 bei OD aus beziehen sich auf den schnellsten Grauwechsel, der identisch ist mit dem 8,1 Avg. Wert bei OD ein.
Unter Punkt Reaktionsverhalten müsst Ihr glaube ich noch nachbessern.
1. Im Text sind die Werte von OD off und OD on gleich
2. die Bilder scheinen vertauscht zu sein
Ohne OD
Bild: response-on.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
Mit OD
Bild: response-off.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
MFG Sarkura
PS: habe mir dem Monitor auch mal bestellt könnte das sein was ich suche.
Hallo,
könnte im Test bitte noch eine Aussage zu HDCP an den verschiedenen Eingängen (außer VGA natürlich) getroffen werden?
Und ein Vergleich zwischen AG-Coating beim P27T-6 und P27T-7 wäre sehr hilfreich!
Vielen Dank vorab!