Test Monitor Fujitsu Siemens Q26W-1
7/7

DVD / Video

Durch das großzügige Angebot an Anschlüssen und die PIP-Funktion ist der Scaleoview Q26W-1 prädestiniert für den Multimedia-Einsatz. Auf seinen 26 Zoll Bilddiagonale lassen sich auch vom Sofa aus bequem Filme ansehen – vorausgesetzt der Bildschirm ist so aufgestellt, dass man relativ frontal darauf schaut.

Fujitsu Siemens Q26w 1 Monitor Q26w1 Dvd
Ausschnitt aus Peter Jackson’s „King Kong“ auf DVD

Für die Wiedergabe von DVDs sollte der Büro-Modus gewählt werden, denn im Video-Modus wirken die Farben blasser und das Bild kühler und unschärfer. Die Qualität der Wiedergabe ist gut und wirkt sehr farbenfroh. An die Leistung eines modernen LCD-TVs reicht der Scaleoview jedoch nicht heran, es fehlen einfach die nötigen Bildverarbeitungstechniken.

Fujitsu Siemens Q26w 1 Monitor Q26w1 1080p
Szene aus dem Trailer „Harry Potter und der Halbblutprinz“ in 1080p

Bildmaterial in der FullHD-Auflösung 1080p wird hervorragend wiedergegeben. Dank der blitzschnellen Reaktionszeit von 3 ms bleibt das Bild auch bei schnell bewegten Bildinhalten gestochen scharf.

Die Farbintensität ist nicht ganz so kräftig und satt wie bei anderen TFT-Monitoren mit erweitertem Farbraum. Das muss aber je nach Geschmack kein Nachteil sein. Aufgrund der gröberen Pixelstruktur sollte ein etwas größerer Betrachtungsabstand beim Filme schauen eingehalten werden.

Fujitsu Siemens Q26w 1 Monitor Q26w1 720p
Ausschnitt aus „The Dark Knight“ in 720p. Auch bei schnellen Bewegungen bleibt der hohe Detailgrad erhalten.

Auch die niedrigere HD-Auflösung 720p hinterlässt auf dem 26-Zöller einen sehr guten Eindruck und ist bei PC-Zuspielung kaum von der FullHD-Auflösung zu unterscheiden. Vorteilhaft für die externe Zuspielung von TV-, Video- und Filmmaterial ist die Möglichkeit, das Seitenverhältnis im Menü unter „Expansion“ auf 16:9 oder 4:3 einzustellen.

Fujitsu Siemens Q26w 1 Monitor Q26w1 Pip Tabelle
Mögliche Bild-in-Bild-Konfigurationen (Bild: FSC)

Die Tabelle zeigt die Kombinationsmöglichkeiten der Signalquellen für die Bild-in-Bild-Anzeige (PIP). Leider lassen sich – wie bei vielen anderen Geräten auch – die digitalen Eingänge DVI und HDMI nicht miteinander kombinieren. Wer den PC und einen DVD- oder Blu-ray-Player gleichzeitig anschließen möchte muss somit entweder beim PC auf den VGA-Eingang wechseln oder am besten den Player an den YPbPr-Component-Eingang anschließen.

Fazit

Der Fujitsu-Siemens Scaleoview Q26W-1 hat eine umfangreiche Ausstattung, die neben zusätzlichen Videoeingängen für Konsolen, Sat-Receiver oder DVD-Player auch einen USB-Hub und Lautsprecher umfasst. Die hervorragende Verarbeitungsqualität und das Design des 26-Zöllers verdienen zu Recht das Prädikat „Luxus“, das Fujitsu-Siemens auf seiner Homepage für den TFT-Monitor verwendet.

Weniger luxuriös ist das verwendete TN-Panel, dessen Blickwinkel für eine Bilddiagonale von 26 Zoll nicht ausreichen, gerade wenn im Multimedia-Einsatz auch mal die Sitzposition gewechselt wird. Dadurch wird der Gesamteindruck getrübt, auch wenn die subjektive Farbdarstellung bei frontaler Sicht sehr angenehm anmutet. Außerdem patzt der Q26W-1 bei der Helligkeitsverteilung und offenbart Helligkeitsabweichungen, die selbst mit bloßem Auge auf homogenen Bildflächen auffallen.

Für Gelegenheitsspieler ist der 3 ms schnelle TFT-Monitor sehr gut geeignet, weil das Overdrive nahezu perfekt abgestimmt ist. Der dadurch verursachte Input Lag von durchschnittlich 2 Frames könnte Hardcore-Gamer allerdings vom Kauf abhalten. Ältere Spiele lassen sich auf Wunsch seitengerecht darstellen; die Interpolationsleistung ist gut und dank Schärfefunktion kann manuell nachjustiert werden.

Für Grafikbearbeitung eignet sich der Scaleoview Q26W-1 nicht, ist dafür aber auch nicht konzipiert worden. Der Farbraum ist zwar größer als bei herkömmlichen Displays, die Abdeckung von sRGB- und AdobeRGB könnte jedoch besonders bei den Blautönen besser sein. So beschränkt sich der Vorteil des erweiterten Farbraums auf die subjektive Wahrnehmung.

Der FSC Scaleoview Q26W-1 bietet sich mit einem Preis von unter 500,00 Euro als günstiger Multimedia-Monitor zur Wiedergabe von vielen verschiedenen Eingangssignalen an. Durch die große Anzahl an Anschlussmöglichkeiten, die eingebauten Lautsprecher und die PIP-Funktion lässt sich der TFT-Monitor als zentrales Abspielgerät einsetzen. Vorteilhaft sind auch die OSD-Einstellungen „16:9“ und „4:3“. Wer mit den beschriebenen Mankos leben kann, erhält ein gut ausgestattetes Multimedia-Gerät.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
3.7

BEFRIEDIGEND

Technische Spezifikationen: Fujitsu Siemens Q26W-1

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)