Videosignalverarbeitung
Deinterlacing
Der HP ZR22w kann keine halbbildbasierten Signale wiedergeben. Bei dem Versuch den Blu-Ray-Player auf 480i/576i umzustellen, erfolgte eine Fehlermeldung. Der Player muss daher die Arbeit übernehmen und darf dem Monitor nur Signale auf Vollbildbasis weiterleiten.
Unterstützte Refreshraten
Im Grafikkartentreiber konnten hingegen die Werte 50 und 60 Hz eingestellt und im Juddertest ruckelfrei wiedergegeben werden. Ein Erzwingen von 24 Hz oder einem Vielfachen von diesem Wert führten allerdings wieder zu Fehlermeldungen und waren daher nicht einstellbar.
50 und 60 Hz waren beim HP ZR22w einstellbar.
Skalierung
Wichtig ist die Darstellung mit korrektem Seitenverhältnis. Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt der Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Einstellung in den Skalierungseinstellungen, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können. Der HP ZR22w besitzt mit den Einstellmöglichkeiten „Vollbild“ und „Proportional“ zwei mögliche Anzeigeoptionen, zudem gibt es noch die Funktion „Overscan“.
Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen. Mit entsprechenden Einstellungen am Blu-Ray-Player können wir alle möglichen Zuspielungen simulieren.
Dank der nativen 16:9 Auflösung kann 480p/576p Material im 16:9 Format bildschirmfüllend und mit exakt runden Kreisen wiedergegeben werden. 720p und 1080p Material machte hier keinen Unterschied und war ebenfalls ohne Einschränkungen darstellbar. Ein Overscan konnte nicht beobachtet werden.
Signale im 4:3 Format werden im Vollbildmodus auf die gesamte Fläche des Monitors gestreckt und mit schwarzen Balken angezeigt. Die Kreise werden dabei in die Breite gezogen und haben eine ovale Form. Im zweiten verfügbaren Modus des Monitors wird eine seitengerechte Darstellung vorgenommen und dafür an den Seiten weitere schwarze Balken erzeugt. Die Kreise werden dann wieder absolut rund dargestellt.
In der Einstellung „Overscan“ wird das Bild leicht vergrößert dargestellt und die Ränder beschnitten, diese Option sollte daher im Normalfall deaktiviert bleiben.
Farbmodelle und Signallevel
Für die korrekte Darstellung des Materials ist die Abstimmung des Videolevels ebenfalls sehr wichtig. Abstimmungsprobleme können hier zu starkem Clipping in helleren und dunkleren Farben oder zu flauem Bild mit reduziertem Tonwertumfang ohne volles Schwarz und Weiß führen.
Der DVI Anschluss des Monitors erwartet immer ein RGB Signal mit PC-Leveln. Eine Umstellung auf den YCbCr-Modus erzeugt durch den fehleden HDMI-Anschluss starke Farbverfälschungen.
Fazit
Der HP ZR22w bietet sich als Einstiegsmonitor für den Allrounder an, da er in keinem Bereich wirklich negativ auffällt. Sehr gute Leistung liefert er dafür aber auch nur in einigen Bereichen. Die Graustufenabdeckung zählt zu den sehr guten Ergebnissen, allerdings weicht dafür der Blauton deutlich vom Idealwert ab und der sRGB-Farbraum wird nicht vollständig abgedeckt. Die guten Werte sind zudem erst nach einer Kalibrierung erreicht worden.
Die Gamingeigenschaften sind für einen Monitor mit IPS-Panel ebenfalls sehr gut, nur für Hardcoregamer dürfte ein Modell mit TN-Panel die bessere Wahl sein. Besonders positiv stechen zudem die Verarbeitung und die Mechanik des Monitors mit dem schweren Standfuß hervor, der alle benötigten Einstellmöglichkeiten anbietet. Die Interpolation ist ebenfalls gut.
Das IPS-Panel und die 16:9 Auflösung sind eigentlich eine gute Grundlage, um auch Filme am Monitor genießen zu können, aber der Monitor schneidet in diesem Bereich nur mittelmäßig ab. Bei der Zuspielung über einen externen Player unterliegt er einigen Einschränkungen, da er keine halbbildbasierten Signale verarbeiten kann und ihm ein HDMI-Anschluss, Lautsprecher und ein Videomodus fehlen.
Positiv ist zudem noch der geringe Stromverbrauch zu erwähnen, der deutlich unter den Herstellerangaben lag und maximal 28,4 Watt betrug. Insgesamt bietet der Monitor ein tolles Preis-/Leistungs-Verhältnis und hat sich seine „gute“ Wertung redlich verdient.
Gesamtwertung: GUT
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit (v/h): | |
Kontrasthöhe: | / |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Technische Spezifikationen: HP ZR22w
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es