Bedienung und OSD
Die Bedientasten sind bei den meisten Displays an der Frontseite platziert. Das hat den einfachen Grund, dass die Tasten so gut bedienbar sind. Hyundai hat beim B90A zu Gunsten des Designs die Tasten an der Gehäuserückseite angebracht.
Es gibt an der Front weder eine Beschriftung oder Markierung und so artet die Bedienung des OSD zu einem wahren Geduldsspiel aus, da ständig die falsche Taste gedrückt wird.
Ein schönes Design ist die eine Sache und liegt zudem bekanntlich im Auge des Betrachters, aber die Bedienbarkeit sollte unserer Meinung nach einen hohen Stellenwert einnehmen. Es gibt am Markt viele Designmodelle, die es trotzdem schaffen eine vernünftige Einstellung des OSDs zu ermöglichen.
Das OSD des Hyundai B90A ist übersichtlich aufgebaut. An Einstellmöglichkeiten ist das Nötigste vorhanden, ansonsten bietet das OSD aber keinen sonderlich großen Funktionsumfang.
Auto-Adjust, Helligkeit und Kontrast könne direkt per Taste am Monitor aufgerufen werden, es ist damit nicht der Weg über das OSD nötig.
Im folgenden Bilder und Informationen zum OSD
Hauptmenü
Hier sind die Menüpunkte Helligkeit, Kontrast, Farbwahl, Position, Clock/Phase, Auto-Adjust, Verschiedenes und Sprache wählbar.
Farbwahl
In diesem Menü kann zwischen zwei festen Farbprofilen bläulich und rötlich ausgewählt werden (bläulich für einen kälteren und rötlich für einen wärmeren Bildeindruck).
Darüber hinaus gibt es noch unter Benutzer die individuelle Einstellmöglichkeit für rot, grün und blau.
Verschiedenes
Unter diesem Menüpunkt sind einige weitere Einstellmöglichkeiten zusammengefasst: Recall stellt die Werkseinstellung wieder her, OSD Zeit verändert die Anzeigedauer des OSD, OSD Lage ändert die OSD Position auf dem Bildschirm und Auto Farbwahl führt eine automatische Farbeinstellung durch.
Sprachen
In diesem Menü können insgesamt 13 Sprachen für die Menüführung gewählt werden.
Da es für den Hyundai B90A keine Screenmanagersoftware gibt und die Bedienung des OSD, wie bereits erwähnt, alles andere als komfortabel ist, bleibt uns nichts anderes übrig als die Bedienung mit sehr schlecht zu werten.
Bildqualität
Der Hyundai B90A besitzt ein TN-Panel von Samsung. Da ein TN-Panel nur 6 Bit pro RGB-Farbe darstellen kann, was 262.144 Farben entspricht, wird per Dithering der Farbraum künstlich vergrößert. Trotz Dithering sind aber nicht mehr als 16,2 Millionen Farben auf einem TN-Panel darstellbar. VA oder IPS Panels können 8 Bit pro RGB-Farbe darstellen, was 16,7 Millionen Farben entspricht und müssen dazu auch nicht auf Dithering zurückgreifen.
TN-Panels haben gegenüber VA oder IPS Panels einen sichtbar kleineren Blickwinkel. Bei aktuellen TN-Panels und einem Kontrast von 10:1 liegt der Blickwinkel horizontal bei maximal 150° und vertikal bei maximal 140°. Aktuelle VA und IPS Panels verfügen horizontal und vertikal über einen Blickwinkel von 178°.
Die Bildqualität des Hyundai B90A ist insgesamt betrachtet gut. Das Dithering arbeitet ausgewogen und fällt nur selten ins Auge. Bei feinen Farbverläufen oder Graustufen kommt es typischer Weise zu vereinzelter Streifenbildung, da einige Farben bzw. Graustufen auch mit Dithering nicht exakt dargestellt werden können. Bei unserer Farbmessung zeigte das Samsung TN-Panel aber eine erstaunlich gute Farbtreue.
Das Display ist für Office und Internetanwendungen gut geeignet. Diese Standardanwendungen stellen aber auch keine großen Anforderungen an ein Display. Bei der Bildbearbeitung stoßen TN Panel schnell an ihre Grenzen und so ist auch der Hyundai B90A für die semiprofessionelle oder professionelle Bildbearbeitung nicht geeignet. Hintergrund ist der kleinere darstellbare Farbraum gegenüber einem VA oder S-IPS Panel.
Das Testgerät besaß keine Pixelfehler und eine gute Ausleuchtung. Diese kann sich allerdings von Gerät zu Gerät unterscheiden, da sie einer gewissen Serienstreuung unterliegt.
Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic, wurde der Hyundai B90A farblich kalibriert. Anschließend wurde der anzeigbare Farbraum und die Farbausgabequalität gemessen.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6522 |
cd/m² | 140 | 140 |
Die maximale Helligkeit für den B90A wird von Hyundai mit 300 Candela pro m² angegeben. Wir haben die Werte mit dem Colorimeter überprüft. Als minimale Helligkeit haben wir 40 cd/qm gemessen und als maximale 248 cd/qm. Damit erreicht das Display nicht ganz die von Hyundai angegebene maximale Helligkeit. Der Monitor besitzt aber selbst mit diesem Wert eine mehr als ausreichende Helligkeit. Für ein angenehmes Arbeiten unter „normalen“ Lichtverhältnissen, wird eine Helligkeit von ca. 140 Candela benötigt.