Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 7 % befriedigend, ebenso wie der Maximalwert von 20 % Prozent. Subjektiv macht die Ausleuchtung einen guten Eindruck. Ein Abfallen der Helligkeit ist für das Auge kaum erkennbar.
Die Farbhomogenität kann gerade noch ein befriedigenden Ergebnis erzielen: Die durchschnittliche Abweichung ist zwar befriedigend, die Maximalabweichung beträgt jedoch in der oberen linken Ecke 4,14 Delta C und bildet einen Ausreißer in unseren Messergebnissen, was knapp über den Messgrenzen für ein befriedigendes Ergebnis liegt. Da der Wert aber in der Ecke gemessen wurde und der befriedigend Wert nur knapp überschritten wird, haben wir uns noch zu einer insgesamt befriedigenden Wertung hinreißen lassen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der LG besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des LG 24MP57VQ-P bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Seitlich lassen die Farben nur gering nach, das Bild leidet kaum und auch der Kontrast bleibt gut erhalten.
In der Vertikalen ist die Blickwinkelabhängigkeit ebenso sehr gering. Hier spielt das IPS-Panel deutlich seine Stärken aus und überzeigt mit einer sehr guten Farbtreue aus praktisch jedem Winkel heraus.
Farbverschiebungen treten nicht auf. Lediglich die Helligkeit nimmt bei sehr extremen Betrachtungswinkeln etwas ab, was dann auch den Kontrast subjektiv sinken lässt. Für ein IPS-Panel ist das Ergebnis auf jeden Fall als sehr gut einzustufen.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der LG 24MP57VQ-P mit 90 % nach der Kalibrierung ein gutes Ergebnis. Vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 87 % Prozent als befriedigend einzustufen.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus „Benutzer“, Gamma 1, Helligkeit 100 und Kontrast 70.
Der LG 24MP57VQ-P liefert in der Werkseinstellung kein befriedigendes Ergebnis, da der Weißpunkt sehr stark abweicht. Nach einer Anpassung des Weißpunktes durch die RGB-Werte von 50/44/48 unter Beibehaltung der sonstigen Werkseinstellungen ließ sich ein befriedigendes Ergebnis erzielen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Aufgrund eines fehlenden sRGB-Modus und der hohen Abweichung des Weißpunktes in den Werkseinstellungen wurde eine Anpassung der RGB-Werte auf „R: 50“, „G: 44“, „B: 48“ vorgenommen. Dadurch erreicht der LG 24MP57VQ-P befriedigende Ergebnisse.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der LG 24MP57VQ-P aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Benutzer“, Gamma: 1) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Mit RGB-Werten von „R: 49“, „G: 46“, „B: 49“ bei einer Helligkeit von 50 % erreicht der Monitor die angestrebten 140 cd/m² sowie einen Gammawert von 2,19 (Ziel: 2,2) und liefert gute Ergebnisse.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Auffällig sind die höheren Abweichungen bei Rot. Insgesamt ist das Ergebnis bei den Farbwerten gut.
Bei den Grauwerten wird ein gutes Ergebnis nur knapp verfehlt, da die Range minimal über dem für eine Bewertung „gut“ benötigten Schwellenwert liegt. Insgesamt ergibt sich so ein befriedigendes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Hi, super Beitrag! Habt ihr evtl. einen Vorschlag für die Einstellungen des Monitors? Ich würde mich sehr darüber freuen, da ich es einfach nicht gescheit hinbekomme.
Grüße Marcel
Unter dem Report für die Kalibrierung ist ein PDF zum Download zu finden. Dort stehen ganz unten die Werte für den optimalen Weißpunkt.