Test Monitor LG 27MP77HM-P
2/5

Anschlüsse

Auch bei den Anschlüssen ist der LG 27MP77HM-P – gerade für ein Multimedia-Gerät – recht mager bestückt. Positiv formuliert unterstreichen die zwei HDMI-Anschlüsse und das Fehlen eines DisplayPort- oder DVI-Anschlusses die multimediale Ausrichtung des Gerätes. Besitzer älterer Notebooks können es dafür via VGA-Anschluss auch mit einer analogen Verbindung nutzen. Ansonsten sind noch ein analoger Audio-Eingang und ein Kopfhörer-Ausgang vorhanden.

Lg 27mp77hm P Monitor Anschluesse
Anschlüsse des LG 27MP77HM-P.

Bedienung

Die Bedienung erfolgt über eine einzige Taste, bei der es sich aber zugleich um einen Mini-Joystick handelt. Das funktioniert in der Praxis ausgesprochen gut und dürfte für die meisten – im Vergleich zu einer Vielzahl von Multifunktionstasten – sogar die intuitivere und schnellere Lösung sein.

Hilfreich bei der Bedienung ist auch die mitgelieferte Zusatz-Software. Mit dem Programm „Split Screen“ bietet der LG 27MP77HM-P eine Vier-Screen-Split-Funktion, die Multitasking sowie die Bearbeitung verschiedener Inhalte zur gleichen Zeit ermöglicht und den Überblick verbessert. Der Bildschirm lässt sich in bis zu vier Fenster unterteilen und ordnet Anwendungen übersichtlich an.

Lg 27mp77hm P Monitor Tasten
Mini-Joystick Bedienung des 27MP77HM-P.

Diese vier Bereiche sind wiederum in acht verschiedenen Bildformaten darstellbar. Die Fenster können in beliebiger Größe angepasst werden – die übrigen passen sich automatisch an. Hinsichtlich Text- und Icon-Größe greift das Tool aber auf die Betriebssystem-Funktionen zurück, so dass man hier keinen Vorteil hat.

Das Programm „Color Cloning“ unterstützt die Farb- und Helligkeitsabstimmung zweier Monitore mittels Smartphone-App, wenn diese zeitgleich genutzt werden. Gerade für die Bildbearbeitung ist das sicher ein interessantes Feature, wurde von uns im Rahmen dieses Tests aber nicht näher untersucht.

OSD

Beim OSD hat auch der LG 27MP77HM-P bereits das neue Flat-Design erhalten. Das OSD ist damit jetzt hochauflösend und nutzt den Bildschirm in der vollen Höhe aus. Im Vergleich zum LG 27MU67-B ist aufgrund der Joystick-Bedienung noch eine Auswahl-Drehscheibe dem eigentlichen Menü vorgeschaltet. Damit können Signalquelle und Bildmodus auch ohne Umweg über das Menü schnell verändert werden.

Lg 27mp77hm P Monitor OSD 1
Lg 27mp77hm P Monitor OSD 2
OSD: Drehscheibe und Schnelleinstellungen (Screenshot Handbuch LG).

Alle Funktionen sind auf nur vier Hauptkategorien und zwei Ebenen verteilt. Besonders erfreulich ist, dass LG für das OSD den Bildschirm in der vollen Höhe nutzt. Dadurch bleibt das OSD andererseits schmal genug, um bei der Kalibrierung nicht im Weg zu sein.

Der erste Menüpunkt „Schnelleinstellungen“ enthält die wichtigsten Funktionen wie Helligkeit, Kontrast etc. Weiterführende Bildeinstellungen werden im Menüpunkt „Bild“ vorgenommen, darunter Bildmodus, Gamma und Farbtemperatur. Die Farbanpassungen ermöglichen auf Wunsch auch einen Sechs-Achsen-Farbabgleich.

Lg 27mp77hm P Monitor OSD 3
Lg 27mp77hm P Monitor OSD 4
OSD: Drehscheibe und Schnelleinstellungen (Screenshot Handbuch LG).

Bildqualität

Anders als beim Panel-Rahmen ist die Oberfläche des Panels matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflektionen auf dem Bildschirm.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 70, Schärfe 50, Gamma 1, Farbtemperatur „warm“, Bildmodus „Anwender“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Der Grauverlauf ist in unserer Standardgrafik in der Werkseinstellung tadellos.

Lg 27mp77hm P Monitor Graustufen
Graustufen

Bei der Graustufendarstellung schneidet der 27MP77HM-P sehr gut ab: auch die hellsten und die dunkelsten Stufen sind praktisch vollständig zu unterscheiden. Zudem ist das Ergebnis recht blickwinkelstabil. Bei der Betrachtung von feinen Grau- und Farbverläufen ist allerdings Banding zu beobachten.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Lg 27mp77hm P Monitor Schwarzbild
Lg 27mp77hm P Monitor Schwarzbild Verl
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung.

Das schwarze Testbild wirkt ausgesprochen gleichmäßig, aber eher wie ein dunkles Grau als Schwarz. Der subjektive Eindruck eines recht mäßigen Schwarzwertes wird später von unseren Messungen bestätigt.

Einstrahlungen sind dagegen kaum zu beobachten – lediglich in der Ecke links unten und in einem ganz schmalen Streifen am oberen Bildschirmrand. Abgesehen vom Schwarzwert an sich ist das Ergebnis sehr gut, auch hinsichtlich der Blickwinkelneutralität. Auch das weiße Testbild wirkt recht gleichmäßig. In Richtung der Ränder ist aber bei genauem Hinsehen eine gewisse Abdunkelung zu vermerken.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Lg 27mp77hm P Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des LG 27MP77HM-P.

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 228 cd/m². Das liegt etwas unter der Herstellerangabe von 250 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 60 cd/m².

Das Kontrastverhältnis des AH-IPS-Panels (White LED) gibt der Hersteller mit 1.000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung im Durchschnitt bei guten 900:1.

Bildhomogenität

Lg 27mp77hm P Monitor Helligkeitsverteilung
Lg 27mp77hm P Monitor Farbreinheit
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild.

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einer durchschnittlichen Abweichung von 9,68 % zufriedenstellend, der Maximalwert mit 21,15 % ebenfalls. Die Farbhomogenität dagegen ist im Durchschnitt wie im Maximalwert ausgezeichnet. Die Maximalabweichung beträgt in der unteren linken Ecke nur 1,39 Delta C.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)