Blickwinkel
Die Werksangaben für den maximalen Blickwinkel liegen bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Ein Restkontrast von 10:1 bildet die Grundlage für diese Beurteilung. Allerdings werden weitere, farbmetrische Veränderungen generell nicht oder nur unzureichend berücksichtigt.
Das IPS-Panel des LG 31MU97-B schmeichelt den Augen des Betrachters durch seine hohe Blickwinkelstabilität. Farbton- und Gradationsveränderungen sind gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel deutlich reduziert.
Diese Eigenschaften erlauben eine großflächige Anzeige farbkritischer Inhalte. Mit zunehmendem Winkel leidet vor allem der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte erscheinen stark aufgehellt. Der Effekt ist, abhängig vom Sichtabstand, bereits bei frontaler Betrachtung sichtbar. Diese technologiebedingte Schwäche kann derzeit nur durch das Aufbringen spezieller Polarisationsfolien abgemildert werden.
Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: | Bildschirmfarbraum |
Schwarzes Volumen: | Referenzfarbraum |
Buntes Volumen: | Schnittmenge |
Vergleichsziele: | sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB v2, ISO Coated v2 (ECI) |
Farbraum | Abdeckung |
ISO coated V2 | 100 % |
sRGB | 100 % |
AdobeRGB | 97 % |
ECI-RGB v2 | 87 % |
sRGB und AdobeRGB werden vollständig bzw. fast vollständig abgedeckt. Gleiches gilt für den durch das Profil ISO Coated v2 (ECI) beschriebenen Farbraum. Damit sind auch aussagekräftige Proofsimulationen möglich.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Der werksseitig ausgewählte Farbmodus Custom überzeugt. Die Graubalance ist gut, Neutraltöne werden ohne sichtbare Farbstiche in Bezug auf den Weißpunkt reproduziert. Auch die Tonwertkurve korreliert gut mit der Vorgabe (hier: Gamma 2.2). Unsere grafische Darstellung hebt die Abweichung in den Lichtern bei 95 Prozent im Vergleich zur Wahrnehmung über Gebühr hervor.
Farbmodus sRGB im Vergleich mit sRGB
Farbmodus AdobeRGB im Vergleich mit AdobeRGB
sRGB- und Adobe-RGB-Modus setzen präzise Farbraumtransformationen bei noch leicht verbesserten Neutralitätseigenschaften um. Entsprechende Inhalte können somit auch in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen ansprechend wiedergegeben werden. Einziger Wermutstropfen: Die Tonwertkurve entspricht auch für sRGB annähernd einer Gamma 2.2 Charakteristik statt der für diesen Arbeitsfarbraum eigentlich vorgesehenen Helligkeitsverteilung.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Für die nachfolgenden Messungen wurde der LG 31MU97-B aus True Color Pro heraus hardwarekalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Tonwertkurve, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der LG 31MU97-B zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den LG 31MU97-B einwandfrei.
In sRGB und AdobeRGB treten aufgrund seines großen Farbumfangs faktisch keine Out-of-Gamut-Farben auf. Einige gesättigte Tonwerte in ECI-RGB v2 können dagegen nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Damit steigt auch die Gefahr von Tonwertabrissen in diesen Bereichen.
UDACT („UGRA-Test“)
Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | 5800K | 95.37 100.00 97.39 | Gamma 1.8 |
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wird unter anderem der Ugra/ Fogra Medienkeil CMYK auf Basis der ausgewählten Druckbedingung vermessen. Der LG 31MU97-B hält allen Anforderungen problemlos stand.
Sehr schön, endlich geht es mit der stockenden Monitorentwicklung, jenseits von WQHD/WQXGA, richtig voran :-).
Weiter so!