Reaktionsverhalten
Den LG 31MU97-B haben wir in der nativen Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt wird die typische Reaktionszeit mit 5 Millisekunde angeben. Der LG Monitor besitzt vier Reglerpositionen für seine Overdrive-Funktion: aus, langsam, mittel und schnell. In der Werkseinstellung ist die Option „mittel“ aktiviert.
Der Color-to-Color (CtC) Messwertgeht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.
Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Overdrive aus
Wir ermitteln den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 12,4 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 8,9 Millisekunden. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 16,7 Millisekunden. Der CtC Wert ist mit 12,2 Millisekunden auch nicht sonderlich schnell. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80-50%) ist neutral.
Overdrive „mittel“
Mit dem Anschalten der Pixelbeschleunigung nimmt der LG 31MU97-B etwas an Fahrt auf. Der Schwarz-Weiß-Wechsel ist mit 13,4 Millisekunden sogar geringfügig langsamer. Der schnellste Grauwechsel liegt bei 5,4 Millisekunden und der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte verbessert sich auf 11,4 Millisekunden. Der CtC Wert reduziert sich deutlich auf 8,8 Millisekunden. Beim Helligkeitsverlauf sind jetzt moderate Überschwinger ersichtlich.
Overdrive „schnell“
Mit dem Anschalten der höchsten Beschleunigungsstufe erreicht der LG 31MU97-B nun den maximalen Speed. Der Schwarz-Weiß-Wechsel liegt allerdings weiterhin bei 13,2 Millisekunden, hier scheint der Overdrive nicht viel ausrichten zu können. Der schnellste Grauwechsel liegt bei 4,2 Millisekunden und der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte erreicht 10,1 Millisekunden. Der CtC Wert sinkt minimal auf 8 Millisekunden. Der Helligkeitsverlauf zeigt weiterhin nur moderate Überschwinger. Die Overdrive Stufen „mittel“ und „schnell“ sind sehr ähnlich.
Da der LG 31MU97-B durch den Adobe RGB-Farbraum auf professionelle Bildwiedergabe getrimmt ist, empfehlen wir den Monitor in der Werkseinstellung zu betreiben (Overdrive: mittel), um die maximale Bildqualität zu erreichen. Der Reaktionszeitgewinn bei maximalem Overdrive ist zu vernachlässigen.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim LG 31MU97-B messen wir mit 24,4 Millisekunden eine relativ lange Signalverzögerung. In der Overdrive-Stellung „schnell“ beträgt die halbe mittlere Bildwechselzeit 5,1 Millisekunden. Knapp 30 Millisekunden für die mittlere Gesamtlatenz disqualifizieren den Monitor für schnellere Spiele. Wobei der LG 31MU97-B natürlich auch nicht auf diesen Einsatzzweck abzielt.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des LG 31MU97-B arbeitet mit LEDs und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.
Subjektive Bewertung
Nein, ein sogenannter Gaming-Monitor ist der LG 31MU97-B sicher nicht. Abgesehen von der etwas zu langen Latenzzeit zeigt der Allrounder aber auch auf diesem Gebiet sehr passable Leistungen. Das trifft besonders auf die Darstellungsqualität zu: Die sRGB-Emulation sorgt für eine realistische Farbreproduktion, während die hohe Auflösung unschöne Sägezähne an Kanten reduziert und die Bildschärfe erhöht. Kantenglättungsmaßnahmen bleiben dennoch sinnvoll, auch wenn sie in modernen Spielen und mit nur einer High-End-Grafikkarte derzeit allenfalls eingeschränkt genutzt werden können.
Sehr schön, endlich geht es mit der stockenden Monitorentwicklung, jenseits von WQHD/WQXGA, richtig voran :-).
Weiter so!