Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (ISO Coated; sRGB; AdobeRGB; ECI-RGB 2.0): |
|
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
4 SEHR GUT |
Fazit
Mit dem 31MU97-B hat LG sein Monitor-Portfolio um ein leistungsfähiges Produkt erweitert. Der 31-Zoll-Riese mit blickwinkelstabilem IPS-Panel beeindruckt dabei nicht nur durch seine hohe Auflösung. Dank konsequenter Weiterentwicklung und sorgfältiger Integration der Elektronik handelt es sich um einen hervorragenden Allrounder, der in vielen Bereichen eingesetzt werden kann.
Die Hardwarekalibration mittels True Color Pro gelingt nun endlich zufriedenstellend. Der Funktionsumfang ist zwar etwas eingeschränkt, dafür wird aber eine Vielzahl von Messgeräten unterstützt. In Kombination mit seinem hohen Farbumfang eignet sich der 31MU97-B damit durchaus für semiprofessionelle Bildretuschen in großen RGB-Arbeitsfarbräumen. Die Farbraumemulation ist in den Kalibrationsablauf eingebunden und in Form entsprechender Bildmodi auch ohne Umwege verfügbar. Sie schafft Farbsicherheit in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen. Ärgerlich sind die leichten Tonwertabrisse, die bei einer 14bit LUT eigentlich nicht auftreten dürften.
Ein Flächenabgleich zur Verbesserung der Bildhomogenität ist vorhanden, wurde allerdings nur halbherzig für die beiden vorkalibrierten Bildmodi implementiert. Immerhin soll diese Funktion in Zukunft nach der Hardwarekalibration zur Verfügung stehen. Die Eigenschaften im Videobereich überzeugen ebenfalls nicht vollständig: Ein Deinterlacer fehlt, und die Darstellung bleibt nur bei 60 Hz frei von Mikrorucklern.
Ganz auf Höhe der Zeit ist die Ansteuerung in voller Auflösung und Bildwiederholfrequenz im SST-Modus. Ultra HD ist endlich uneingeschränkt praxistauglich – zumindest solange man von teils hohen Hardwareanforderungen und möglichen Einschränkungen auf Applikationsebene absieht. Das liegt aber nicht im Verantwortungsbereich des Monitors.
Mit einem Straßenpreis von derzeit rund 1300 Euro ist der LG 31MU97-B ein echter Preis-Leistungs-Tipp. Trotz kleinerer Schwächen reicht es aufgrund des ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis daher noch für eine knappe sehr gute Gesamtnote.
gefällt es
Sehr schön, endlich geht es mit der stockenden Monitorentwicklung, jenseits von WQHD/WQXGA, richtig voran :-).
Weiter so!